Erneuerbare Energien + Wasserstoff
Inhalt
Informations- und Präsentationsangebote zum Stand und Ausbau der erneuerbaren Energien sind vorwiegend dargestellt nach
Energiequellen:
Bioenergie, Sonnenenergie, Wasserkraft, Windenergie, Geothermie/Wärmepumpe und Sonstige sowie nach
Technologien:
Beispielhaft Sonnenenergie: Solarthermie (Solarwärme), Solarthermische Kraftwerke CSP (Solarstrom) - Photovoltaik (Solarstrom)
Ausgewählten Regionen:
Baden-Württemberg, Deutschland, Europäische Union und in der Welt.
Baden-Württemberg
Ausgewählte Schlüsseldaten
Erneuerbare Energien (EE) in Baden-Württemberg 2019, Ziele 2020*
PEV: 55,6 TWh (EE-Anteil 14,3% von 389,7 TWh)
EEV: 44,4 TWh (EE-Anteil 15,2% von 292,0 TWh)
EEV-Strom: 18,2 TWh (EE-Anteil 31,5% von 57,7 TWh BSE)
(EE-Anteil 25,7% von 70,6 TWh BSV)
EEV-Wärme: 22,0 TWh (EE-Anteil 15,9% von 138,0 TWh) 1)
EEV-Kraftstoffe: 4,3 TWh (EE-Anteil 4,6% von 91,7 TWh) 2)
Ausgewählte Ziele für EE-Anteile 2020: BSE 38,5%
* Daten 2019 vorläufig, Stand 10/2020; Energieeinheit: 1 TWh (Mrd. kWh) = 3,6 PJ
1) Wärmeerzeugung für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme ohne Strom
2) Kraftstoffe im Verkehr ohne Strom
Quelle: UM BW - Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2019, 10/2020
Aktuelles
Aktuelle Vergleichsstudie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien:
Platz 1 für Baden-Württemberg beim Bundesländervergleich Erneuerbare Energien
Umweltminister Franz Untersteller: „Der Spitzenplatz bestätigt, dass wir mit unserer Energie- und Klimaschutzpolitik auf dem richtigen Weg sind.“
Die Agentur für Erneuerbare Energien hat am 16.11.2017 in Berlin die Ergebnisse der Studie „Bundesländervergleich Erneuerbare Energien 2017“ vorgestellt.
Erfreulich aus Sicht des Landes:
Im Gesamtranking wird Baden-Württemberg auf Rang 1 geführt.
„Platz 1 des bundesweiten Vergleichs belohnt unseren Einsatz für den Ausbau und die Nutzung der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg“, freute sich Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. Der Spitzenplatz bestätige die ambitionierte Energie- und Klimaschutzpolitik der Landesregierung:
„Er belegt, dass wir beispielsweise mit unserem Landesklimaschutzgesetz, unserem Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept oder mit unserem bundesweit einzigartigen Erneuerbare-Wärme-Gesetz auf dem richtigen Weg sind.“
Allerdings gebe es keinen Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen, betonte der Umwelt- und Energieminister weiter. „Wir wissen, dass wir weiter hart arbeiten müssen, wenn wir unsere hoch gesteckten Ziele erreichen wollen. Insofern enthält die Studie für uns auch wichtige Hinweise, in welchen Bereichen wir Nachholbedarf haben und uns noch weiter verbessern müssen.“
Beim Ausbau der Windkraft stehe Baden-Württemberg bereits deutlich besser da als im Bundesländer-vergleich dargestellt, sagte Franz Untersteller. Der Grund hierfür seien die der aktuellen Studie zugrunde-liegenden Zahlen des Jahres 2015. „Das bisherige Rekordergebnis aus dem Jahr 2016 mit insgesamt 120 neuen Windenergieanlangen im Land, das wir im Jahr 2017 wahrscheinlich sogar nochmals verbessern werden, hat die Agentur für Erneuerbare Energien noch gar nicht berücksichtigt. Umso mehr freut mich unser Erfolg.“
Quelle: UM BW, Pressemitteilung vom 16.11.2017
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Grundlagen und Randbedingungen, Stand, Nutzung und Ausbau der Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-28 und in der Welt, Förderungen, Praxisbeispiele
Bouse, Dieter_Erneuerbare Energien, Nati[...]
PDF-Dokument [17.5 MB]
UM BW_Erneuerbare-Energien in Baden-Würt[...]
PDF-Dokument [4.7 MB]
AGEB-AGEE + UBA_Entwicklung Erneuerbare [...]
PDF-Dokument [358.9 KB]
Bundesländervergleich erneuerbare Energien (EE) mit Baden-Württemberg
AEE_Bundeslaendervergleich_EE_2019_Endbe[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
AEE_Statusreport Föderal Erneuerbar in B[...]
PDF-Dokument [800.0 KB]
FfE_Energie zur Wärmewende - Stärken und[...]
PDF-Dokument [6.0 MB]
AEE_BL_Vergleich2014_Baden_Wuerttember_N[...]
PDF-Dokument [132.1 KB]
Die Broschüre enthält Informationen über die häufigsten Rechtsformen von Bürgerenergieanlagen. Ein eigenes Kapitel ist dem Thema Bürgerwindkraftanlagen gewidmet. Erfolgreiche Beispiele aus der P
UM BW_Buerger_machen_Energie, Ausgabe 11[...]
PDF-Dokument [2.9 MB]
Einführung, Grundlagen, Methoden und Modelle, Wertschöpfungseffekte von Beispielanlagen und modullierter Beispielkommunen, Ökonomische Bedeutung EE, Unternehmensprofile, Anhang.
IÖW-UM BW_Wertschöpfungseffekte durch EE[...]
PDF-Dokument [863.8 KB]
Ausgewählte Links
UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
- Qualifizierungskampagne Erneuerbare Energien
www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/83653
- Förderberatung
www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/82911
- Energieportal Baden-Württemberg
www.energie.baden-wuerttemberg.de
- Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz
www.lubw.baden-wuerttemberg.de
Kompetenzzentrum Energie - Regierungspräsidium Freiburg
http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1343441/index.html
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
www.statistik.baden-wuerttemberg.de
Zentrum für Sonnenenergie- und Wassersoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Deutschland
Ausgewählte Schlüsseldaten
Erneuerbare Energien (EE) in Deutschland 2018, Ziele 2020*
PEV: 501,4 TWh (Anteil 13,7% von 3.643,1 TWh = 13.115 PJ)
BEEV: 429,2 TWh (Anteil 16,5% von 2.573,6 TWh = 9.265 PJ)
EEV: 430,4 TWh (Anteil 17,2% von 2.498,9 TWh = 8.996 PJ)
EEV-Strom: 224,7 TWh (Anteil 35,3% von 643,5 TWh BSE),
(Anteil 37,8% von 594,7 TWh BSV)
EEV-Wärme, Kälte: 169,7 TWh (Anteil 14,4% von 1.175,0 TWh = 4.230 PJ
EEV-Verkehr: 36,0 TWh (Anteil 5,6% von 644,0 TWh) 2)
Ziele EE 2020: BEEV 18%, BSV 35%, EEV-Wärme 14%, EEV-Verkehr 10%
* Daten 2018 vorläufig, Stand 12/2019;
Energieeinheiten: 1TWh (Mrd. kWh)= 3,6 PJ
1) Verbrauch von Otto- und Dieselkraftstoffen, Flüssiggas, Erdgas, Elektrizität
im Schienen- und Straßenverkehr sowie Flugbenzin und Kerosin im Inland
Quellen: BMWI- Energiedaten Gesamtausgabe 9/2019
BMWI- Entwicklung der EE in D 1990-2018, Zeitreihen 12/2019;
AGEB-Energieverbrauch in D 2018, 9/2018 u. BSE in D 1990-2019, 12/2019
Aktuelles
Naturschutz und Energiewende: Einklang ist möglich
„Der Ausbau erneuerbarer Energien ist zum Erreichen der Klimaschutzziele zwingend erforderlich und muss auch Arten und Lebensräume vor den Folgen des Klimawandels schützen. Die Energiewende muss natur- und umweltverträglich erfolgen. Eine wichtige Rolle spielen dabei ein effizienter Umgang mit der Fläche und die Berücksichtigung der jeweiligen landschaftlichen Gegebenheiten“, sagt Prof. Beate Jessel. Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz hat heute den Erneuerbare Energien Report 2019 des BfN vorgestellt.
Quelle: PM Bundesamt für Naturschutz (BfN) vom 13.02.2019
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
BMWI_Erneuerbare Energien-in-Zahlen, Nat[...]
PDF-Dokument [7.9 MB]
Bundesregierung_Gesetzentwurf-aenderung-[...]
PDF-Dokument [1.2 MB]
UBA_EE in Deutschland im Jahr 2019, Ausg[...]
PDF-Dokument [4.4 MB]
BMWI_Entwicklung-der-erneuerbaren-Energi[...]
PDF-Dokument [719.0 KB]
BMWI_Entwicklung der erneuerbaren Energi[...]
PDF-Dokument [2.1 MB]
BMWI_Entwicklung-der-erneuerbaren-Energi[...]
PDF-Dokument [1.2 MB]
AGEB-AGEE-Stat_Monatsbericht Entwicklung[...]
PDF-Dokument [369.4 KB]
AEE_Bundesländer EE_Statusbericht Förder[...]
PDF-Dokument [17.6 MB]
AEE_Bundeslaendervergleich_EE_2019_Endbe[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
AGEB_Energiebilanz Erneuerbare Energien [...]
Microsoft Excel-Dokument [32.4 KB]
Fehlentwicklungen und Empfehlungen zur Energiewende beim Ausbau erneuerbare Energien in Deutschland, z.B. Landschaftswandel durch Bio-, Sonnen-, Wind- und Wasserenergien
BfN Bundesamt für Naturschutz_Erneuerbar[...]
PDF-Dokument [7.7 MB]
BMWI_Erneuerbare-Energien-2017, Flyer 4-[...]
PDF-Dokument [577.3 KB]
BMWI_Erneuerbar beschäftigt in den Bunde[...]
PDF-Dokument [1.4 MB]
Positive Bewertungen für Baden-Württemberg
DIW_ Bundesvergleich EE mit BW, Wochenbe[...]
PDF-Dokument [302.5 KB]
AEE_Bundeslaendervergleich EE_2017, Zusa[...]
PDF-Dokument [1.3 MB]
Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, Marktintegration der Erneuerbaren Energien, EEG-Auszahlungen und regionale Verteilung der EEG-Anlagen
BDEW_Erneuerbare Energien und das EE - Z[...]
PDF-Dokument [2.2 MB]
BDEW_Erneuerbare Energien und das EEG - [...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
DWV_Wasserstoff- und Brennstoffzellen 20[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
AGEB-ZSW_Erneuerbare Energien in D 2016,[...]
PDF-Dokument [196.9 KB]
Novelle Erneuerbare-Energien-Gesetz ist am 1. Januar 2017 in Kraft getreten. Förderung von erneuerbaren Energien zur Stromversorgung in Deutschland.
BGB_EEG 2017, Veröffentlichung 18-10.201[...]
PDF-Dokument [800.5 KB]
BMWI_Fit-fuer-den-Strommarkt in D-EEG-20[...]
PDF-Dokument [3.4 MB]
Kernpunkte, Inkrafttreten 1. Januar 2017, Zustimmung Bundestag und Bundesrat ist erfolgt.
BMWI_EEG-Novelle-2017-Eckpunkte-Praesent[...]
PDF-Dokument [552.3 KB]
IRENA_Perspektiven EE in D 2030, Zusamme[...]
PDF-Dokument [886.5 KB]
FVEE_EE-Waerme in Deutschland, Positions[...]
PDF-Dokument [4.3 MB]
BMWI_EE-Forschungsbericht 2013, 8-2014.p[...]
PDF-Dokument [2.8 MB]
AEE_Jahresreport EE der Bundesländer 201[...]
PDF-Dokument [4.6 MB]
Jahresbericht 2011 zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG). Stromeinspeisung, Vergütung und Umlage für die Erneuerbaren Energien Biomasse, Geothermie, Photovoltaik, Wind, kleine Wasserkraft u.a..
BNetz AG_EEG Statistikbericht 2011, Ausg[...]
PDF-Dokument [2.7 MB]
"Vergleich der Bundesländer: Analyse der Erfolgsfaktoren für den Ausbau Erneuerbarer Energien 2012. Indikatoren und Ranking". Studie DIW Berlin & ZSW 11/2011.
AEE_Renews_Spezial_Bundeslaendervergleic[...]
PDF-Dokument [2.1 MB]
Ausgewählte Links
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
Reaktorsicherheit und Bauen (BMUB)
Erneuerbare Energien
Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE)
Bundesindustrieverband Deutschland
Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. – BDH
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE)
Bundesnetzagentur
Europa - Europäische Union (EU-28)
Ausgewählte Schlüsseldaten
Erneuerbare Energien (EE) in der EU-28 im Jahr 2018 und Ziele 2020/30
- EE-PEP Beitrag: 9.794 PJ (2.721 TWh), Anteil 30,9%von 32.653 PJ (8.792 TWh)
- EE-PEV Beitrag: 9.756 PJ (2.710 TWh), Anteil 14,5% von 69.685 PJ (19.357 TWh)
- EE-EEV Beitrag: 8.802 PJ (2.445 TWh),Anteil 19,8%von 44.448 PJ (12.347 TWh)
- EE-BEEV Beitrag: k.A. , Anteil 18,0% von k.A.
- EE- BEEV-Strom Beitrag 979,4 TWh, BSE-Anteil 33,0% von 3.272,2 TWh (Mrd. kWh)
BSV-Anteil 32,7% von 3.300,1 TWh (Mrd.kWh) SVE-Anteil 38,4% von 2.811,6 TWh (Mrd. kWh)
- EE-BEEV-Wärme/Kälte: 4.3o8 PJ, Anteil 19,7% von 21.889 PJ ( 6.080,0 TWh)
- EE-BEEV-Verkehr 1) : 902 PJ (250,8 TWh) Anteil 8,0% von 8.482 PJ (2.376,0 TWh)
- Anlageninvestitionen & Umsatzerlös aus dem Betrieb: 158,9 Mrd. €
- Beschäftigte: 1,51 Mio
EE-Zielanteile 2020: BEEV 20%, BSV 34%, EEV-Verkehr 10%
2030: BEEV 32% k.A. , EEV-Verkehr 14%
* Daten 2018 vorläufig, Stand 10/2020
1) ohne Flugkraftstoff, Militär und Binnenschifffahrt
Quellen: EurObserv‘ER- Stand EE in Europa 2019, 3/2020; Eurostat, 10/2020
Eurostat-Energiebilanz EU-28 Jahr 2018, 9/2020
BMWI „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und internationale
Entwicklung 2019, 10/2020; BMWI-Energiedaten, Tab.31/31a 9/2020
Aktuelles
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Erneuerbare Energiequellen, Anteile, Leistung und Energieerzeugung in der EU-28 bis 2018/2030, Beschäftigung, Umsatz, Fallstudien, EU-Regionen, Investitonen, Anhang.
EurObserv'ER_Stand EE in Europa 2019, Au[...]
PDF-Dokument [6.0 MB]
BFE_Schweizerische Statistik der erneuer[...]
PDF-Dokument [2.7 MB]
EurObserv'ER_Datenvergleich Observ'ER - [...]
PDF-Dokument [491.5 KB]
Ausgewählte Links
Europäische Kommission - Eurostat
http://epp.eurostat.ec.europa.eu
EurObserv'ER
IEA Internationale Energieagentur
BFE Bundesamt für Energie, Bern, Schweiz
Welt & OECD-36
Ausgewählte Schlüsseldaten
Erneuerbare Energien (EE) in der Welt 2018 (19)*
- EE-Beitrag PEP: 79,3 EJ, Anteil 13,6% von 603,8 EJ (167,7 Bill kWh) (17)
- EE-Beitrag PEV: 80,8 EJ, Anteil 13,5% von 598,0 EJ (166,1 Bill. kWh)
- EE-Beitrag EEV:67,3 EJ, Anteil17,9% von 377,7EJ (104,9 Bill. kWh)
- EE-Beitrag BSE: 6.709 TWh, Anteil 25,1% von 26.730 TWh (Mrd. kWh)
- EE-Beitrag BSV: 6.709 TWh, Anteil 25,1% von 26.733 TWh (Mrd. kWh)
- EE-Beitrag SV: 6.709 TWh, Anteil 27,1% von 24.739 TWh (Mrd. kWh)
- EE-Beitrag SVE: 6.709 TWh, Anteil 30,1% von 22.315 TWh(Mrd. kWh)
- Anlageninvestitionen & Umsatzerlös Betrieb: 282,0 Bill. US-$, 251,9 Mrd. € (19)
- Beschäftigte: 11,5 Mio., Beitrag Wasserkraft 2,0 Mio.(19)
Ziele 2020: keine
* Daten bis 2019 vorläufig, Stand 10/2020
Quellen: BMWI - EE in Zahlen, Nationale und internationale Entwicklung 2019,
10/2020; BMWI-Energiedaten, Tab.31/36, 9/2020; IEA 8/2020, REN21 6/2020
Aktuelles
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
IEA_Renewables 2020, Analyse und Prognos[...]
PDF-Dokument [14.5 MB]
REN21_Renewables 2020 - GSR, PM 16. Juni[...]
PDF-Dokument [365.9 KB]
Ausgewählte Indikatoren mit Schwerpunkt Kapazitäten, Globaler Marktüberblick EE für Strom, Wärme, Kraftstoffe, Politische Rahmenbedingungen, Technologie-Markt- und Branchentrends, Investitionsströme, EE-ländlicher Raum u.a.
REN21_Renewables 2020 - Global Status Re[...]
PDF-Dokument [14.0 MB]
REN21_Renewables 2020 - Global Status Re[...]
PDF-Dokument [4.9 MB]
REN21_Renewables 2020 - GSR, Präsentatio[...]
PDF-Dokument [7.4 MB]
IEA_Renewables_Information_2019_Globaler[...]
PDF-Dokument [1.4 MB]
IRENA_Renewable_energy_statistics_2019, [...]
PDF-Dokument [3.2 MB]
IRENA_RE_Capacity_Statistics_2019, Ausga[...]
PDF-Dokument [2.1 MB]
IRENA_RE_Jobs_2019 report., Ausgabe 6-20[...]
PDF-Dokument [7.9 MB]
IEA_Renewables 2017, Analysis and Foreca[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
WEO_Renewable Energy 2016, Ausgabe 2016.[...]
PDF-Dokument [4.9 MB]
IEA_TechnologyRoadmapHydrogenandFuelCell[...]
PDF-Dokument [4.9 MB]