Wasserkraft + Meeresenergie

Baden-Württemberg

Ausgewählte Schlüsseldaten

 

Wasserkraft reg. im Jahr 2021*

- Bruttostromerzeugung (BSE 1):         4,673 TWh

  TOP 2 Bundesländer                           Bayern, Baden-Württemberg

   Anteil an der BSE                            9,2 %    

   Anteil am      BSV                            6,9 %   

- Installierte Leistung zum J-Ende 2):  889 MW

  Nettozubau installierte Leistung:           1 MW 

- Jahresvolllaststunden:                   5.256 h/Jahr

Bezugsgrößen:

- Bruttostromerzeugung (BSE)             50,9 TWh nach UM BW

- Bruttostromverbrauch (BSV)              68,1 TWh nach UM BW

 

* Daten 2021 vorläufig; E-Einheiten: 1 TWh (Mrd. kWh) = 1.000 GWh

1) Bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichen

Zufluss 2) Bei Pumpspeicherkraftwerken ohne natürlichen Zufluss ist die installierte Leistung nicht berücksichtigt.

Quellen: UM BW- EE in BW 2021, 10/2022; Stat. LA BW bis 12/2022

             Stat. LA BW & UM BW - Energiebericht 2022

Aktuelles

 

Umsetzung EU-WASSERRAHMENRICHTLINIE
Neues Wasserkraftwerk in Willstätt beseitigt letztes Hindernis für Fische.

Pressefahrt des Umweltministers informiert, wie die Europäische Wasser-rahmenrichtlinie im Land umgesetzt wird.

Letztes Hindernis für den Lachs an der Kinzig beseitigt.
Anlässlich der Einweihung des neuen Wasserkraftwerks in Willstätt besichtigten Minister Franz Untersteller und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer gemeinsam mit Pressevertretern Lachs-Laichplätze am Gießenteichwehr in Wolfach sowie eine Deichrückverlegung und Renaturierungsmaßnahmen am Erlenbach in Biberach (Baden). „Es freut mich sehr, dass sich der Lachs nach über 50 Jahren jetzt wieder in der Kinzig ansiedeln kann“, so der Umweltminister.

Quelle: UM BW - Pressemitteilung vom 18. April 2013

 

EnBW-Auftragstudien zum Ausbau der Wasserkraft

in Baden-Württemberg (BW)

 

Baden-Württemberg hat seine Potenziale für Wasserkraft laut zweier Auftragsstudien noch lange nicht ausgeschöpft. 

Rund 30% der Landesfläche sind für den Bau von Pumpspeicher-kraftwerken geeignet, wie der Energiekonzern EnBW am 20.07.2012 mitteilte. "Wir waren überrascht, wieviel Potenzial die Wasserkraft noch hat", sagte der Technikvorstand Hans-Josef Zimmer. Laut einer Studie könnten an 13 Standorten in BW Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 19 Gigawatt errichtet werden.

 

Auch die Laufwasserkraft sei in BW ausbaufähig, hieß es. Nach einer weiteren Studie der Universität Stuttgart könnte die Leistung bereits bestehender Kraftwerke in Nebengewässern des Oberrheins um 29% gesteigert werden. Außerdem gebe es Neubaupotenziale im Umfang von mehr als 200 Gigawattstunden. Der große Haken dabei ist: Der Bau neuer Querbauwerke sei aber wegen ökologischer  und rechtlicher Anforderungen schwer zu realisieren.

 

Aktuell gibt es nach Angaben der EnBW in BW 1.250 Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung von 775 Megawatt. Der Karlsruher Konzern selbst betreibt davon 65 Laufwasser- und zwei Pumpspeicherkraftwerke .

 

Quelle: Stuttgarter Zeitung vom 21.07.2012 aus PM EnBW vom

            20.07.2012

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

Bouse, Dieter: Wasserkraft und Meeresenergie, Nationale und internationale Entwicklung, Foliensatz 2023
Grundlagen und Rahmenbedingungen, Stand und Ausbau der Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-27 und in der Welt, Förderung, Praxisbeispiele sowie Meeresenergie.
Bouse, Dieter_Wasserkraft + Meeresenergi[...]
PDF-Dokument [14.4 MB]
RP Freiburg - Kompetenzzentrum Energie: Wasserkraftforum, Wasserkraftkonzept Elz und Wilde Gutach; Vortrag 8/2013
rpf-Kompetenzzentrum Energie_Wasserkraft[...]
PDF-Dokument [3.5 MB]
RP Freiburg - Kompetenzzentrum Energie: Wasserkraftforum, Erzeuger; Vortrag Frey 12/2012
rpf-Kompetenzzentrum Énergie_Wasserkraft[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]

Ausgewählte Links

 

UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Baden-Württemberg

www.um.baden-wuerttemberg.de

Universität Stuttgart

Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung

Abt. 1: Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft

www.iws.uni-stuttgart.de

Arbeitsgemeinschaften Wasserkraftwerke Deutschland (AWK-D)

mit AWK-BW

www.wasserkraft.org

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

www.enbw.com

Deutschland

Ausgewählte Schlüsseldaten

 

Wasserkraft im Jahr 2021*

Reg. Wasserkraft 1)

- Bruttostromstromerzeugung (BSE)       19,7 TWh    

  TOP 2 Länderrangfolge                      Bayern, Baden-Württemberg     

  Anteil an der BSE                                   3,3 %          

  Anteil am BSV                                        3,5 %         

- Installierte Leistung Ende 2021:           5.383 MW     

   Nettozubau installierte Leistung:            - 53 MW     

- Jahresvolllaststunden:                         3.660 h/Jahr

  (Stromerueugung 19.700 GWh / Leistung 5,383 GW)

 

Gesamte Wasserkraft mit Pumpspeicherstrom 2)

- Bruttostromerzeungung (BSE)           25,1 TWh (19,7+ 5,4 TWh)

- Installierte Leistung                            8,8 GW  ( 14,2 - 5,4 GW)

- Jahresvolllaststunden                      2.852 h/a

  (Stromerueugung 25.100 GWh / Leistung 8,8 GW)

 

Bezugsgrößen:

- Bruttostromerzeugung (BSE)             589,2 TWh    

- Bruttostromverbrauch (BSV)              570,7 TWh    

 

* Daten 2021 vorläufig; E-Einheiten: 1 TWh (Mrd. kWh) = 1.000 GWh

1) Bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichen

Zufluss. 2) Bei Pumpspeicherkraftwerken ohne natürlichen Zufluss ist die   installierte Leistung mit berücksichtigt.

Quellen: BMWI - EE in D 2021, 2/2022, BMWI 1/2022, AGEB 12/2022

Aktuelles

 

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

UBA: Wasserkraftnutzung in Deutschland, Mai 2022
Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten
UBA_Wasserkraftnutzung in Deutschland, M[...]
PDF-Dokument [33.9 MB]
BMWI: Marktanalyse Wasserkraft in Deutschland, Ausgabe 4/2015
BMWI_Marktanalyse Wasserkraft in Deutsch[...]
PDF-Dokument [162.7 KB]
BDEW: Wasserkraft in Deutschland, Broschüre 2012
Wasserkraftnutzung in Deutschland, Laufwasserkraft, Speichwasserkraft, Pumpspeicherkraftwerke,
Neu- und Ausbaupotenziale von Wasserkraft in den Bundesländern bis 2015.
BDEW_Wasserkraftbroschuere Deutschland 2[...]
PDF-Dokument [4.6 MB]

Ausgwählte Links

 

BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

www.bmwi.de

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und

Reaktorsicherheit (BMUB)

www.bmub.bund.de

Erneuerbare Energien

www.erneuerbare-energien.de

Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE)

www.bee-ev.de

AEE Agentur für Erneuerbare Energien

www.unendlich-viel-energien.de

 

Europa - Europäische Union (EU-27)

Ausgewählte Schlüsseldaten

 

Wasserkraft im Jahr 2020

- Bruttostromerzeugung (BSE) 1): 346,2/378,5 TWh ohne/mit Pumpstrom 

  TOP Länderrangfolge               Schweden, Frankreich, Italien 

  Anteil an der BSE                                   12,4 %      

  Anteil am BSV                                        12,4 %      

- Installierte Leistung 2):            128,3/150,8 GW ohne/mit Pumpstrom

  Nettozubau installierte Leistung             k.A. GW    

- Jahresvolllaststunden                         2.698 h/a)

  (346,2TWh x 1.000 /128,3 GW)

Bezugsgrößen:

- Bruttostromerzeugung (BSE)            2.781,4 TWh

- Bruttosstromverbrauch (BSV)           2.794,6 TWh 

 

Beschäftigte (Kleine Wasserkraft)     35.500          (2,7% von     1,3 Mio.)

Umsätze                                           4,65 Mrd. € (2,9% von 163,0 Mrd. €)

 

* Daten 2020 vorläufig; E-Einheiten: 1 TWh (Mrd. kWh) = 1.000 GWh

1) Bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichen

    Zufluss 

2) Bei Pumpspeicherkraftwerken ohne natürlichen Zufluss ist die

    installierte Leistung nicht berückksichtigt.

Quellen: EurObserv'ER-Stand EE in Europa 2020, 3/2021; Eurostat 2020,

             4/2022, BMWI - EE 2021, 2/2022 

Aktuelles

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

EurObserv'ER: Ocean Energy Barometer 2022, Meeresenergie, PM 09-2022 EN
EurObserv'ER_Ozean Energy Barometer 2022[...]
PDF-Dokument [509.5 KB]
EurObserv'ER: Ocean Energy Barometer 2022, Meeresenergie, Ausgabe 09.2022 EN
EurObserv'ER_Ozean Energy - Meeresenergi[...]
PDF-Dokument [3.7 MB]
EurObserv'ER: Stand Erneuerbare Energien in Europa (EU-27) 2021, Ausgabe März 2021 EN
EurObserv'ER_Stand EE in Europa 2021, Au[...]
PDF-Dokument [9.3 MB]
EurObserv'ER: Stand Erneuerbare Energien in Europa (EU-27) 2021, PM März 2021EN
EurObserv'ER_Stand EE in Europa 2021, PM[...]
PDF-Dokument [180.0 KB]

Ausgewählte Links

 

Europäische Kommission - Eurostat 

http://epp.eurostat.ec.europa.eu

EurObserv'ER

www.eurobserv-er.org/

IEA Internationale Energieagentur

www.iea.org

 

Welt

Ausgewählte Schlüsseldaten

 

Wasserkraft im Jahr 2018

- Bruttotromerzeugung (BSE) 1):        4.214 / 4.325 TWh ohne/mit P-St 

  TOP 3 Länderrangfolge                     China, Kanada, Brasilien

  Anteil an der BSE  bzw. BSV                15,8 /16,2 % ohne /mit P-St   

- Installierte Leistung zum J-Ende 2):   1.133,7 GW 

  Nettozubau installierte Leistung:             15,6 GW     

- Jahresvolllaststunden                           3.717 h/Jahr 

  (4.214 TWh x 1.000/1.133,7 GW)    

- Bezugsgrößen:

- Bruttostromerzeugung (BSE)          26.730 TWh  

- Bruttostromverbrauch (BSV)           26.733 TWh

 

* Daten 2018 vorläufig; E-Einheiten: 1 TWh (Mrd. kWh) = 1.000 GWh

1) Bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichen 

    Zufluss.

2) Bei Pumpspeicherkraftwerken ohne natürlichen Zufluss ist die

    installierte Leistung nicht berücksichtigt.

Quellen: BMWI-EE 2019,10/2020, REN 21 6/2020, IEA 8/2020,

             www.iea.org EurObserv'ER - Stand EE 2019, 3/2020

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

REN21: Globale ernererbare Energien 2022, GSR2022, Gesamtausgabe Juni 2022EN
REN21_Globale ernererbare Energien 2022,[...]
PDF-Dokument [29.5 MB]
IRENA: Erneuerbare Energien-Capacity_Statistics_2022, Ausgabe 6/2022 EN
IRENA_RE_Capacity_Statistics_2022.pdf
PDF-Dokument [2.0 MB]
IEA: Hydropower Special Market Report, Analyse bis 2030, Stand Juli 2021EN
IEA_Hydropower Special Market Report, An[...]
PDF-Dokument [5.1 MB]

Ausgewählte Links

 

REN21 - Reweable Energy

www.ren21.net

IEA Internationale Energieagentur

www.iea.org