Sonnenenergie

Baden-Württemberg

Ausgewählte Schlüsseldaten BW 2020*

 

Photovoltaik-Solarstrom 

- Bruttostromerzeugung (BSE)            6.365 GWh = 6,4 TWh

  Anteil an der BSE / am BSV      14,4 %/9,0 %              

- Installierte Leistung zum J-Ende:      6,910 GWp

  Nettozubau installierte Leistung:       0,425 GWp          

- Jahresvollaststunden:                       921 h/Jahr von max. 8.760 h/a

  (6.365 GWh / 6.910 GW)   

 

Solarthermie-Solarwärme 

- Wärmeerzeugung Endenergie:          1.769 GWh = 1,8 TWh  

  Anteil am EEV-Wärme                          1,3 %         

- Kollektorfläche zum J-Ende:             4,414 Mio. m2 1)

- Installierte Leistung zum J-Ende:      3,090 GW      

  Nettozubau installierte Leistung:     - 0,004 GW       

- Jahresvollaststunden:                         572 h/Jahr von max. 8760 h/a

  (1.769 GWh / 6,910 GW)

 

Bezugsgrößen:

- Bruttostromerzeugung (BSE)              44,3 TWh (Stat. LA BW k.A. TWh)

- Bruttostromverbrauch (BSV)               70,5 TWh    

- Endenergieverbrauch Wärme (EEV-W)136,0 TWh

* Daten 2020 vorläufig: E-Einheiten: 1 TWh (Mrd. kWh) = 1.000 GWh

1) Umrechnung Kollektorfläche-Leistung: 0,7 kWth/m2 nach ZSW, Bafa  

Quellen: UM BW- EE in BW 2020, 10/2021; Sta. LA BW bis 12/2021

 

Aktuelles

Solarenergiedorf Liggeringen, Stadtteil von Radolfzell am Bodensee offiziell eingeweiht – Auszeichnung als „Ort voller Energie“

Umweltminister Franz Untersteller: „Beispielhaft für Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung.“

Mit 300.000 Euro hat das Umweltministerium im Radolfzeller Stadtteil Liggeringen den Bau eines Wärmenetzes gefördert. Die Wärme wird über eine Holzhackschnitzelanlage und eine große solarthermische Anlage erzeugt. An das Netz sind rund 100 Haushalte angeschlossen.

Zur feierlichen Einweihung des Wärmenetzes am 23. März 2019 kam auch Umweltminister Franz Untersteller:

 

Seit 2016 fördern wir den Ausbau von Wärmenetzen in Baden-Württemberg. Liggeringen ist das erste Projekt, das dabei in großem Maßstab Solarthermie einsetzt. Ich hoffe, dass das anderen Kommunen als Beispiel dient, denn die Solarthermie ist nach wie vor eine Technologie, die wir für die Wärmewende stärker nutzen sollten.“

 

Um den Modellcharakter des Liggeringer Netzes zu unterstreichen, zeichnete Minister Untersteller das Projekt bei der Einweihung als einen der „Orte voller Energie“ aus, die das Umweltministerium im Rahmen seines Kommunikationskonzeptes zur Energiewende in Baden-Württemberg benennt. Es gebe zahlreiche Orte, an denen sich einzelne Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen beispielhaft, erfolgreich und innovativ für die Energiewende einsetzen, sagte Untersteller. Wie Liggeringen stünden sie für die gelebte Energiewende im Land. 

Quelle: UM BW - PM vom 23. März 2019

 

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

Bouse, Dieter: Photovoltaik-Solarstrom, Nationale und internationale Entwicklung; Foliensatz 2024
Ausgewählte Schlüsseldaten, Grundlagen, Technologien, Anwendungen und Randbedingungen, Photovoltaik in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-27 und weltweit, Förderung, Prognosen, Praxisbeispiele u.a.
Bouse, Dieter_Photovoltaik - Solarstrom,[...]
PDF-Dokument [51.9 MB]
Bouse, Dieter: Solarthermie-Solarwärme, Nationale und internationale Entwicklung; Foliensatz 2024
Ausgewählte Schlüsseldaten, Grundlagen, Technologien, Anwendungen und Randbedingungen, Solarthermie in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-27 und weltweit, Förderung, Prognosen, Praxisbeispiele u.a.
Bouse, Dieter_Solarthermie-Solarwärme-Na[...]
PDF-Dokument [35.4 MB]
Bouse, Dieter: Solarthermische Kraftwerke (CSP) - Solarstrom - Nationale und internationale Entwicklung; Foliensatz 2024
Bouse, Dieter_Solarthermische Kraftwerke[...]
PDF-Dokument [13.0 MB]
UM BW: Praxisleitfaden zur Photovoltaik-Pflicht, Stand März 2023
UM BW_Praxisleitfaden zur Photovoltaik-P[...]
PDF-Dokument [13.0 MB]
UM BW: Photovoltaikpflicht in BW ab 2022, Faltblatt 03.2022
UM BW_Photovoltaikpflicht in BW ab 2022,[...]
PDF-Dokument [947.1 KB]
UBA: Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Dachanlagen, Ausgabe 10/2021
UBA_Wirtschaftlichkeit_von_Photovoltaik-[...]
PDF-Dokument [822.9 KB]
UM BW: Freiflächensolaranlagen - Handlungsleitfaden, Ausgabe 9/2019
UM BW_Freiflaechensolaranlagen - Handlun[...]
PDF-Dokument [4.4 MB]
UM BW: Förderprogramm Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher in Baden-Württemberg, Flyer Februar 2019
UM BW_Foerderprogramm_Photovoltaik_Batte[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
LEL-Schwäbisch Gmünd: Programm Photovoltaik Kalkulationrechner Landwirtschaft, Version 9.12, Ausgabe 5/2019
Anwendung zur Berechnung der durchschnittlichen Kosten für Stromeigenverbrauch aus Photovoltaik von Werner Schmid, LEL, Abt. 4)
LEL_Programm Photovoltaik_Kalkulation - [...]
Microsoft Excel-Dokument [2.9 MB]
LEL Schwäbisch Gmünd: Programm Photovoltaik Eigenstromrechner Landwirtschaft, Version 4.2, Ausgabe 5/2019
Anwendung zur Berechnung der voraussichtlichen Wirtschaftlichkeit und Liquidität einer Photovoltaik-Anlage von Werner Schmid. LEL, Abt. 4
LEL_Programm Photovoltaik_Eigenstromrech[...]
Microsoft Excel-Dokument [1.6 MB]
LEL-Agrargewerbe intern, Landhandel und Mühlen, Photovoltaik - mit Eigenverbrauch weiter hochrentabel, Ausgabe 2/2019
Agrargewerbe intern_Landhandel und Mühle[...]
PDF-Dokument [325.0 KB]
BSW-Solar: Fahrplan Solarwäme in Deutschland bis 2030, Studie Kurzfassung 7/2012
Strategie und Maßnahmen der Solarwärme-Branche für ein beschleunigtes Marktwachstum bis 2030
BSW-Solar_Fahrplan Solarwärme 2030_Kurzf[...]
PDF-Dokument [775.8 KB]
BSW-Solar: Fahrplan Solarwäme in Deutschland bis 2030; Studie Langfassung 7/2012
Strategie und Maßnahmen der Solarwärme-Branche für ein beschleunigtes Marktwachstum bis 2030
BSW-Solar_Fahrplan Solarwärme 2030_Langf[...]
PDF-Dokument [4.1 MB]
BW International: Photovoltaic Guide Baden-Württemberg, Ausgabe 2011
Photovoltaik in Baden-Württemberg, Forschung und Entwicklung, Förderung Innovationen, Firmenpräsentationen, Firmenadressen.
UM BW (BW-I)_Photovoltaic Guide 2011.pdf
PDF-Dokument [3.3 MB]
UM (WM) BW: Solarfibel, Ausgabe 2007; liegt nicht als PDF-Datei vor!
Einführung, Grundlagen, Leidfaden" Städtebaulicher Entwurf", Einbindung in die städtische Planungspraxis, Planungsbeispiel.
UM (WM) BW_Solarfibel - Inhalt 2007.pdf
PDF-Dokument [545.5 KB]

Ausgewählte Links

 

UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Baden-Württemberg

www.um.baden-wuerttemberg.de

Energieportal Baden-Württemberg 

www.energie.baden-wuerttemberg.de

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

www.statistik.baden-wuerttemberg.de

L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg

www.l-bank.de

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)

www.ise.fraunhofer.de

Zentrum für Sonnenenergie- und Wassersoff-Forschung

Baden-Württemberg (ZSW)

www.zsw-bw.de

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

in der Helmholtzgemeinschaft

Institut für Technische Thermodynamik

www.dlr.de/tt/

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW)

Universität Stuttgart

www.itw.uni-stuttgart.de

International Solar Energy Research Center Konstanz

ISC Konstanz e.V.
www.isc-konstanz.de

Deutschland

Ausgewählte Schlüsseldaten Deutschland 2018/20

 

Photovoltaik - Solarstrom Jahr 2020

- Bruttostromerzeugung (BSE):       48.641 GWh = 48,6 TWh    

   Anteil an der BSE / am BSV:      8,5 / 8,8 %

- Gesamtanlagenzahl:                          2,0 Mio.    

- Installierte Leistung Ende J-Ende: 53,721 GWp

  Netto-Zubau installierte Leistung:       4,8 GWp 

- Jahresvolllaststunden:                      905 h/Jahr von max. 8.760 h/a

  (48.641GWh / 53,721 GW) 

 

Solarthermie- Solarwärme Jahr 2018

- Wärmeerzeugung Endenergie:          8,877 TWh     

  Anteil an EEV-Wärme/Kälte                   0,7 %        

- Gesamte Anlagenzahl:                        2,36 Mio.      

- Gesamte installierte Kollektorfläche:19,109 Mio. m2

- Gesamte installierte Leistung:         13,489 GWth    

  Netto-Zubau installierte Leistung      0,125 GWth    

- Jahresvolllaststunden:                        658 h/Jahr von max. 8.760 h/a 

 

Bezugsgrößen:

- Bruttostromerzeugung (BSE)           573,6 TWh 

- Bruttostromverbrauch (BSV)            552,2 TWh 

- Endenergieverbrauch Wärme (EEV-W) 1.207,4 TWh (2018)

*  Daten bis 2020 vorläufig, Stand 10/2021                                             

1) Umrechnung Kollektorfläche in Leistung: 0,7 kWth/m2 nach ZSW, Bafa

Quellen: BSW-Solar 12/2021, BMWI 10/2021, AGEB - BSE in D, 12/2021

Aktuelles

Solarhausstromspeicher

Solar erwartet Verdoppelung der Speicherzahl bis Ende 2018.

Speicher wurden in drei Jahren 40 Prozent preiswerter.

Rund 120.000 Solarstromspeicher auf der Basis Lithium-Ionen-Technik waren Ende 2018 in Deutschland installiert. Viele davon im Kombipack mit einer Photovoltaikanlage. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW Solar) auf Basis einer aktuellen Markterhebung in Berlin mit.

Quelle: BWS 2019/3

 

Wirkungsgrad der Dünnschichtzellen bei der Photovoltaik

steigt schnell an.

Für die Solarstromerzeugung hat sich die Vorherrschaft der kristallinen Solarzelle verfestigt. Doch deren Wirkungsgrad steigt nur noch langsam.

Die konkurrierende Dünnschichttechnologie hat ihren Rückstand deutlich verringert.

Solarzellentechnologie und Wirkungsgrade nach Detlef Koenemann                                                           Labor-Solarzelle  Markt-Solarmodul

- Monokrisrallines Silizium                           25,6%                21,5%

- Polykristallines Silizium                            20,4%                17,1%

- Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS)* 20,9%                14,6%

- Cadmiumtellurid (CdTe)*                         20,4%                12,1%

- Amorphes Silizium (a-Si)                         13,4%                  9,8%

Quelle: VDI nachrichten, 30.05.2014  * Dünnschichttechnologien

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

BSW-Solar: Photovoltaikbranche in Deutschland 2022, Faktenblatt März 2023
BSW-Solar_Photovoltaik in Deutschland 20[...]
PDF-Dokument [237.1 KB]
BSW-Solar: Solarthermiebranche in Deutschland 2022, Faktenblatt März 2023
BSW-Solar_Faktenblatt Solarthermie in De[...]
PDF-Dokument [380.3 KB]
BSW-Solar: Solarstrombranche (Speicher, Mobilität) in Deutschland 2022, Faktenblatt März 2023
BSW Solar_Solarstrombranche (Speicher, M[...]
PDF-Dokument [851.3 KB]
Fraunhofer ISE: Agri-Photovoltaik, Chance für Landwirtschaft und Energiewende, Stand 04.2022
Fraunhofer ISE_Agri-Photovoltail , Chanc[...]
PDF-Dokument [7.4 MB]
C.A.R.M.E.N: Marktübersicht Batteriespeicher PV 2018, Ausgabe 2018
C.A.R.M.E.N_Marktübersicht-Batteriespeic[...]
PDF-Dokument [11.8 MB]
ISEA-RWTH Aachen: Solarstromspeicher Monitoring, Jahresbericht 2017
ISEA-RWTH Aachen_Solarstromspeicher Moni[...]
PDF-Dokument [8.1 MB]
FfE_Solarthermie - Ein Schlüssel zur Wärmewende, Vortragsfolien Roger Corradini 2-2017.pdf
FfE_Solarthermie -Ein Schlüssel zur Wärm[...]
PDF-Dokument [6.9 MB]
BSW Solar: EEG bis 2017, Vergütungsübersicht Basis, Ausgabe Januar 2017
BSW Solar_EEG bis 2017, Verguetungsueber[...]
PDF-Dokument [255.2 KB]
BSW Solar: EEG bis 2017, Vergütungsübersicht Direktvermarktung, Ausgabe Januar 2017
BSW Solar_EEG bis 2017, Verguetungsueber[...]
PDF-Dokument [246.6 KB]
BSW: Beispiel Speicherpreismonitor 2014, Ausgabe 2014
BSW Solar_Beispiel_Speicherpreismonitor_[...]
PDF-Dokument [277.1 KB]
BSW Solar: Leitfaden Solarstromspeicher für PV-Anlagen, Ausgabe Februar 2013
BSW-Solar_Leitfaden-Solarstromspeicher f[...]
PDF-Dokument [362.7 KB]
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE): Speicherstudie 2013; Kurzgutachten 1/2013
Abschätzung und Einordnung energiewirtschaftlicher, ökonomischer und anderer Effekte bei Förderung von objektgebunden elektrochemischen Speichern, Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Fraunhofer ISE_Speicherstudie2013_Kurzzu[...]
PDF-Dokument [528.2 KB]
BSW-Solar: EEG-Novelle 2012, Solarstrom aus Photovoltaikanlagen, Ausgabe 8/2012
BSW-Solar_EEG-Novelle_2012_Merkblatt_01.[...]
PDF-Dokument [94.9 KB]
Bank Sarasin AG: Nachhaltigkeitsstudie zur Solarindustrie bis 2015; Ausgabe 11/2011
Pressemitteilung zur Nachhaltigkeitsstudie Solarindustrie. Stand 2011 und Ausbau bis 2015 in Deutschland, Europa und weltweit.
Bank Sarasin_PM zur Nachhaltigkeitsstudi[...]
PDF-Dokument [223.4 KB]

Ausgewählte Links

 

BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Technologien

www.bmwi.de

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und

Reaktorsicherheit (BMUB)

www.bmub.bund.de

Erneuerbare Energien

www.erneuerbare-energien.de

Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE)

www.bee-ev.de

Agentur für erneuerbare Energien

www.unendlich-viel-energien.de

Bundesverband Solarwirtschaft

www.solarwirtschaft.de

Bank Sarasin AG; Nachhaltigkeitsbank

www.sarasin.de

Desertec Foundation

www.desertec.org

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)

www.ise.fraunhofer.de

 

Europa - Europäische Union (EU-27/28)

Aktuelles

 

Ausgewählte Schlüsseldaten 2018/20*

 

Photovoltaik - Solarstrom EU-27 2020

- Bruttosstromerzeugung (BSE):              140,2 TWh = 140.200 GWh  

  TOP 3 Länder:                           Deutschland, Italien, Spanien

  Anteil an der BSE                                     5,0 % von 2.791 TWh

- Installierte Leistung zum J-Ende:           136,6 GWp

  Zubau installierte Leistung                       15,6 GWp

- Jahresvolllaststunden (J-Ende 2018)     1.026 h/a von max. 8.760 h/a

   (140,2x 1.000 GWh/ 136,6 GW)

 

Solarthermische Kraftwerke (CSP) - Solarstrom EU-28 2018

- Bruttostromerzeugung                       4,9 TWh 

  TOP 3 Länder                                 Spanien, Deutschland, Italien,

  Anteil an der BSE                              0,2 %        

- Gesamte installierte Listung:           2.314 MW     

  Zubau installierte Leistung              keine   

- Jahresvollaststunden:                    2.130 h/a         

Spanien verfügt als einziges Land über einen CSP-Großanlagenreaktor.

Bezugsgrößen für PV & CSP:

- Bruttostromerzeugung (BSE):       3.272 TWh 

- Bruttostromverbrauch (BSV):        3.300 TWh 

 

Solarthermie-Solarwärme EU-28 2018

- Wärmeerzeugung Endenergie:         27,5 TWh      

  TOP 3 Länder:                      Deutschland, Österreich, Griechenland

  Anteil am EEV-Wärme                         k.A.                      

- Gesamte installierte Kollektorfläche: 53,5 Mio. m2

- Gesamte installierte Leistung:            37,4 GWth   73 Wth/Einw.      

  Zubau installierte Leistung                    1,6 GWth  = 2,2 Mio. m2  

- Jahresvolllaststunden                         735 h/Jahr  

Bezugsgrößen:

- Bruttostromerzeugung (BSE) EU-28 2018:3.272 TWh 

- Bruttostromverbrauch (BSV) EU-28 2018:3.300 TWh

- Bruttostromerzeugung (BSE) EU-27 2020:2.791 TWh 

- Bruttostromverbrauch (BSV) EU-27 2020:2.805 TWh

- Endenergieverbrauch Wärme (EEV-W) k.A. TWh   

 

* Daten bis 2020 vorläufig; Stand 10/2021

1) Umrechnung Kollektorfläche in Leistung: 0,7 kW/m2nach ZSW, Bafa

Quellen: EurObserv'ER - Stand EE in Europa 2019,10/20; Eurostat 2020

             EurObserv'ER - Thermische Solaranlagen und thermische

             (CSP)-Kraftwerke Barometer, 6/2020, IEA 9/2021, www.iea.org

             EurObserv'ER - Photovoltaik Barometer 2020, 5/2020

             BMWI - EE, Nationale und internationale Entwicklung 2020, 10/2021

             Irena 2021- EE-Kapazitäten, 6/2021

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

EurObservER: Stand EE in Europa EU-27 2021 The State of RES in EU 20th-edition, Ausgabe 03-2022
EurObservER_Stand EE in Europa EU-27 202[...]
PDF-Dokument [9.3 MB]
Eurobserv'ER: Photovoltaik Barometer 2023, Ausgabe Mai 2023 EN
EurObservER_Photovoltaik Barometer EU-27[...]
PDF-Dokument [1.2 MB]
EurObserv'ER: Photovoltaik Barometer 2023, PM 07.2023 EN
EurObserv'ER_Photovoltaik-Barometer 2023[...]
PDF-Dokument [869.7 KB]
EurObserv'ER: Solar Thermie und Solar Power CSP Barometer 2023, Ausgabe Juli 2023 EN
EurObservER_Solar-Thermal-CSP-Energy-Bar[...]
PDF-Dokument [1.4 MB]
EurObserv'ER: Solar Thermal und Solar Power CSP Barometer 2023, PM 2023 EN
EurObserv'ER_Solar Thermal + CSP Barome[...]
PDF-Dokument [509.1 KB]
EPIA: Globaler Photovoltaikmarkt 2014-2018, Ausgabe 2014 EN
Bisheriger globaler PV-Markt nach Regionen mit EU 2000-2013,
zukünftiger PV-Markt in der EU-28.
EPIA_Global_Market_Outlook_for_Photovolt[...]
PDF-Dokument [7.5 MB]

Ausgewählte Links

 

Europäische Kommission - Eurostat

http://epp.eurostat.ec.europa.eu

EurObserv'ER

www.eurobserv-er.org/

 

Welt

Ausgewählte Schlüsseldaten Welt 

 

Photovoltaik-Solarstrom (PV) 2020 :

- Bruttostromerzeugung (BSE)                   830 TWh = 830.000 GWh   

  TOP Länder:                                     China, USA, Japan

  Anteil an der BSE bzw. BSV                       3,1 % von 26.823 TWh    

- Installierte Leistung zum J-Ende              760 GWp 

  Zubau Netto installierte Leistung              139 GWp     

- Jahresvolllaststunden (J-Durchschnitt)   1.092 h/a  

  (830.000 GWh/760 GWh)

 

Solarthermische Kraftwerke (CSP)-Solarstrom 2018:

- Bruttostromerzeugung (BSE)                14,0 TWh  

  TOP 3 Länder                                     Spanien, USA, Südafrika

   Anteil an der BSE bzw. BSV              je 0,05 %     

- Gesamte installierte Leistung              5.674 MW = 5,7 GW   

  Zubau installierte Leistung                     700 MW      

- Jahresvolllaststunden                         2.467 h/Jahr 

  (14.000 GWh / 5,674 GW)

 

Solarthermie-Solarwärme (TS) 2018*:

- Wärmeerzeugung Endenergie           396 TWh 

  TO3 Länder                                     China, USA, Türkei

  Anteil am EEV-Wärme                        k.A.   % / k.A.      

- Gesamte Kollektorfläche                   685,7 Mio. m2    

- Gesamte installierte Leistung              480 GWth /

  Netto-Zubau installierte Leistung            8 GWth / 

- Jahresvolllaststunden                          825 h/Jahr von max. 8760 h/a 

  (396.000 GWh/480 GW)

Bezugsgrößen: 

- Bruttostromerzeugung (BSE) 2018/19/20 = 26.730/27.044/26.823 TWh 

- Bruttostromverbrauch (BSV)  2018/19/20 = 26.733/27.040/k.A. TWh

* Daten bis 2020 vorläufig, Stand 10/2021

Quellen: BMWI 10/2021, REN21 6/2021, IEA 9/2021; Irena 2021, BP 2021

Aktuelles

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

IEA: Globale Solar-PV Lieferketten, Spezialreport Juli 2022
IEA_Global Report on Solar-PV Supply Cha[...]
PDF-Dokument [5.4 MB]
SolarPowerEurope: Global Market-Outlook Solar Power 2019-2023, Ausgabe 12/2019
Solar PowerEurope_Global-Market-Outlook-[...]
PDF-Dokument [13.6 MB]