Sonnenenergie
Baden-Württemberg
Ausgewählte Schlüsseldaten 2019*
Photovoltaik-Solarstrom
- Bruttostromerzeugung (BSE) 5,600 TWh
Anteil an der BSE / am BSV 9,7 % / 7,9 %
- Installierte Leistung zum J-Ende: 6,080 GWp
Nettozubau installierte Leistung: 0,425 GWp
- Jahresvollaststunden: 987 h/Jahr von max. 8.760 h/a
Bezugsgrößen:
- Bruttostromerzeugung (BSE) 57,7 TWh (Stat. LA BW 57,2 TWh)
- Bruttostromverbrauch (BSV) 70,6 TWh
Solarthermie-Solarwärme
- Wärmeerzeugung Endenergie: 1,719 TWh
Anteil am EEV-Wärme 1,2 %
- Kollektorfläche zum J-Ende: 4,420 Mio. m2 1)
- Installierte Leistung zum J-Ende: 3,094 GW
Nettozubau installierte Leistung: - 0,057 GW
- Jahresvollaststunden: 556 h/Jahr von max. 8760 h/a
Bezugsgrößen:
- Endenergieverbrauch Wärme (EEV-W)138,0 TWh
* Daten 2019 vorläufig: E-Einheiten: 1 TWh (Mrd. kWh) = 1.000 GWh
1) Umrechnung Kollektorfläche-Leistung: 0,7 kWth/m2 nach ZSW, Bafa
Quellen: UM BW- EE in BW 2019, 10/2020; Sta. LA BW bis 12/2020
Aktuelles
Solarenergiedorf Liggeringen, Stadtteil von Radolfzell am Bodensee offiziell eingeweiht – Auszeichnung als „Ort voller Energie“
Umweltminister Franz Untersteller: „Beispielhaft für Klimaschutz und nachhaltige Energieerzeugung.“
Mit 300.000 Euro hat das Umweltministerium im Radolfzeller Stadtteil Liggeringen den Bau eines Wärmenetzes gefördert. Die Wärme wird über eine Holzhackschnitzelanlage und eine große solarthermische Anlage erzeugt. An das Netz sind rund 100 Haushalte angeschlossen.
Zur feierlichen Einweihung des Wärmenetzes am 23. März 2019 kam auch Umweltminister Franz Untersteller:
„Seit 2016 fördern wir den Ausbau von Wärmenetzen in Baden-Württemberg. Liggeringen ist das erste Projekt, das dabei in großem Maßstab Solarthermie einsetzt. Ich hoffe, dass das anderen Kommunen als Beispiel dient, denn die Solarthermie ist nach wie vor eine Technologie, die wir für die Wärmewende stärker nutzen sollten.“
Um den Modellcharakter des Liggeringer Netzes zu unterstreichen, zeichnete Minister Untersteller das Projekt bei der Einweihung als einen der „Orte voller Energie“ aus, die das Umweltministerium im Rahmen seines Kommunikationskonzeptes zur Energiewende in Baden-Württemberg benennt. Es gebe zahlreiche Orte, an denen sich einzelne Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen beispielhaft, erfolgreich und innovativ für die Energiewende einsetzen, sagte Untersteller. Wie Liggeringen stünden sie für die gelebte Energiewende im Land.
Quelle: UM BW - PM vom 23. März 2019
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Ausgewählte Schlüsseldaten, Grundlagen, Technologien, Anwendungen und Randbedingungen, Photovoltaik in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-28 und weltweit, Förderung, Prognosen, Praxisbeispiele u.a.
Bouse, Dieter_Photovoltaik - Solarstrom,[...]
PDF-Dokument [14.6 MB]
Bouse, Dieter_Solarthermische Kraftwerke[...]
PDF-Dokument [5.7 MB]
Ausgewählte Schlüsseldaten, Grundlagen, Technologien, Anwendungen und Randbedingungen, Solarthermie in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-28 und weltweit, Förderung, Prognosen, Praxisbeispiele u.a.
Bouse, Dieter_Solarthermie-Solarwärme-Na[...]
PDF-Dokument [8.4 MB]
UM BW_Freiflaechensolaranlagen - Handlun[...]
PDF-Dokument [4.4 MB]
UM BW_Foerderprogramm_Photovoltaik_Batte[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
Anwendung zur Berechnung der durchschnittlichen Kosten für Stromeigenverbrauch aus Photovoltaik von Werner Schmid, LEL, Abt. 4)
LEL_Programm Photovoltaik_Kalkulation - [...]
Microsoft Excel-Dokument [2.9 MB]
Anwendung zur Berechnung der voraussichtlichen Wirtschaftlichkeit und Liquidität einer Photovoltaik-Anlage von Werner Schmid. LEL, Abt. 4
LEL_Programm Photovoltaik_Eigenstromrech[...]
Microsoft Excel-Dokument [1.6 MB]
Agrargewerbe intern_Landhandel und Mühle[...]
PDF-Dokument [325.0 KB]
Strategie und Maßnahmen der Solarwärme-Branche für ein beschleunigtes Marktwachstum bis 2030
BSW-Solar_Fahrplan Solarwärme 2030_Kurzf[...]
PDF-Dokument [775.8 KB]
Strategie und Maßnahmen der Solarwärme-Branche für ein beschleunigtes Marktwachstum bis 2030
BSW-Solar_Fahrplan Solarwärme 2030_Langf[...]
PDF-Dokument [4.1 MB]
Photovoltaik in Baden-Württemberg, Forschung und Entwicklung, Förderung Innovationen, Firmenpräsentationen, Firmenadressen.
UM BW (BW-I)_Photovoltaic Guide 2011.pdf
PDF-Dokument [3.3 MB]
Einführung, Grundlagen, Leidfaden" Städtebaulicher Entwurf", Einbindung in die städtische Planungspraxis, Planungsbeispiel.
UM (WM) BW_Solarfibel - Inhalt 2007.pdf
PDF-Dokument [545.5 KB]
Ausgewählte Links
UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
Energieportal Baden-Württemberg
www.energie.baden-wuerttemberg.de
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
www.statistik.baden-wuerttemberg.de
L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Zentrum für Sonnenenergie- und Wassersoff-Forschung
Baden-Württemberg (ZSW)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
in der Helmholtzgemeinschaft
Institut für Technische Thermodynamik
Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW)
Universität Stuttgart
International Solar Energy Research Center Konstanz
ISC Konstanz e.V.
www.isc-konstanz.de
Deutschland
Ausgewählte Schlüsseldaten 2018*
Photovoltaik - Solarstrom
- Bruttostromerzeugung (BSE): 45.784 TWh
Anteil an der BSE / am BSV: 7,1 / 7,7 %
- Gesamtanlagenzahl: 1,70 Mio.
- Installierte Leistung Ende 2018: 45,277 GWp
Netto-Zubau installierte Leistung: 2,95 GWp
- Jahresvolllaststunden: 1.011 h/Jahr von max. 8.760 h/a
Bezugsgrößen:
- Bruttostromerzeugung (BSE) 643,5 TWh
- Bruttostromverbrauch (BSV) 594,7 TWh
Solarthermie- Solarwärme
- Wärmeerzeugung Endenergie: 8,877 TWh
Anteil an EEV-Wärme/Kälte 0,7 %
- Gesamte Anlagenzahl: 2,36 Mio.
- Gesamte installierte Kollektorfläche:19,109 Mio. m2
- Gesamte installierte Leistung: 13,489 GWth
Netto-Zubau installierte Leistung 0,125 GWth
- Jahresvolllaststunden: 658 h/Jahr von max. 8.760 h/a
Bezugsgrößen:
- Endenergieverbrauch Wärme (EEV-W) 1.207,4 TWh
* Daten 2018 vorläufig, Stand 12/2019
1) Umrechnung Kollektorfläche in Leistung: 0,7 kWth/m2 nach ZSW, Bafa
Quellen: BSW-Solar 3/2019, BMWI 12/2019, AGEB - BSE in D, 12/2019
Aktuelles
Solar erwartet Verdoppelung der Speicherzahl bis Ende 2018.
Speicher wurden in drei Jahren 40 Prozent preiswerter.
Rund 120.000 Solarstromspeicher auf der Basis Lithium-Ionen-Technik waren Ende 2018 in Deutschland installiert. Viele davon im Kombipack mit einer Photovoltaikanlage. Das teilte der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW Solar) auf Basis einer aktuellen Markterhebung in Berlin mit.
Quelle: BWS 2019/3
Wirkungsgrad der Dünnschichtzellen bei der Photovoltaik
steigt schnell an.
Für die Solarstromerzeugung hat sich die Vorherrschaft der kristallinen Solarzelle verfestigt. Doch deren Wirkungsgrad steigt nur noch langsam.
Die konkurrierende Dünnschichttechnologie hat ihren Rückstand deutlich verringert.
Solarzellentechnologie und Wirkungsgrade nach Detlef Koenemann Labor-Solarzelle Markt-Solarmodul
- Monokrisrallines Silizium 25,6% 21,5%
- Polykristallines Silizium 20,4% 17,1%
- Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS)* 20,9% 14,6%
- Cadmiumtellurid (CdTe)* 20,4% 12,1%
- Amorphes Silizium (a-Si) 13,4% 9,8%
Quelle: VDI nachrichten, 30.05.2014 * Dünnschichttechnologien
Risiko Solarspeicher: " Einfamilienhäuer werden brennen"
Über ein KFW-Programm hat der Bund binnen eines Jahres rund 4.000 Photovoltaik-Speichersysteme gefördert.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat bei deutschen Anbietern eine Stichprobe solcher PV-Speicher mit Lithium-Ionen-Batterie bestellt und unter die Lupe genommen.
Die Forscher deckten erschreckende Sicherheitsmängel auf. Sie warnen vor Explosionsgefahren und raten vorerst dringend von der Installation nicht zertifizierter Systeme ab.
Quelle: VDI nachrichten 23. Mai 2014
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
BSW_Faktenblatt_Photovoltaik in D 2019, [...]
PDF-Dokument [348.5 KB]
BSW BNetz_Photovoltaikdaten_Jan_bis_Dez[...]
PDF-Dokument [358.2 KB]
BSW_Faktenblatt_Solarthermie in D 2019, [...]
PDF-Dokument [254.6 KB]
BSW_Faktenblatt_Stromspeicher in D 2019,[...]
PDF-Dokument [200.1 KB]
C.A.R.M.E.N_Marktübersicht-Batteriespeic[...]
PDF-Dokument [11.8 MB]
ISEA-RWTH Aachen_Solarstromspeicher Moni[...]
PDF-Dokument [8.1 MB]
FfE_Solarthermie -Ein Schlüssel zur Wärm[...]
PDF-Dokument [6.9 MB]
BSW Solar_EEG bis 2017, Verguetungsueber[...]
PDF-Dokument [255.2 KB]
BSW Solar_EEG bis 2017, Verguetungsueber[...]
PDF-Dokument [246.6 KB]
BSW Solar_Beispiel_Speicherpreismonitor_[...]
PDF-Dokument [277.1 KB]
BSW-Solar_Leitfaden-Solarstromspeicher f[...]
PDF-Dokument [362.7 KB]
Abschätzung und Einordnung energiewirtschaftlicher, ökonomischer und anderer Effekte bei Förderung von objektgebunden elektrochemischen Speichern, Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Fraunhofer ISE_Speicherstudie2013_Kurzzu[...]
PDF-Dokument [528.2 KB]
BSW-Solar_EEG-Novelle_2012_Merkblatt_01.[...]
PDF-Dokument [94.9 KB]
Pressemitteilung zur Nachhaltigkeitsstudie Solarindustrie. Stand 2011 und Ausbau bis 2015 in Deutschland, Europa und weltweit.
Bank Sarasin_PM zur Nachhaltigkeitsstudi[...]
PDF-Dokument [223.4 KB]
Ausgewählte Links
BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Technologien
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit (BMUB)
Erneuerbare Energien
Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE)
Agentur für erneuerbare Energien
www.unendlich-viel-energien.de
Bundesverband Solarwirtschaft
Bank Sarasin AG; Nachhaltigkeitsbank
Desertec Foundation
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
Europa - Europäische Union (EU-28)
Aktuelles
Ausgewählte Schlüsseldaten 2018*
Photovoltaik - Solarstrom
- Bruttosstromerzeugung (BSE): 122,3 TWh
TOP 3 Länder: Deutschland, Italien, Großbritannien
Anteil an der BSE 3,7 % von 3.333 TWh
- Installierte Leistung zum J-Ende 2018: 114,5 GWp
Zubau installierte Leistung 7,6 GWp
- Jahresvolllaststunden (J-Ende 2018) 1.068 h/a von max. 8.760 h/a
Solarthermische Kraftwerke (CSP) - Solarstrom Jahr
- Bruttostromerzeugung 4,9 TWh
TOP 3 Länder Spanien, Deutschland, Italien,
Anteil an der BSE 0,2 %
- Gesamte installierte Listung: 2.314 MW
Zubau installierte Leistung keine
- Jahresvollaststunden: 2.130 h/a
Spanien verfügt als einziges Land über einen CSP-Großanlagenreaktor.
Bezugsgrößen für PV & CSP:
- Bruttostromerzeugung (BSE): 3.272 TWh
- Bruttostromverbrauch (BSV): 3.300 TWh
Solarthermie-Solarwärme:
- Wärmeerzeugung Endenergie: 27,5 TWh
TOP 3 Länder: Deutschland, Österreich, Griechenland
Anteil am EEV-Wärme k.A.
- Gesamte installierte Kollektorfläche: 53,5 Mio. m2
- Gesamte installierte Leistung: 37,4 GWth 73 Wth/Einw.
Zubau installierte Leistung 1,6 GWth = 2,2 Mio. m2
- Jahresvolllaststunden 735 h/Jahr
Bezugsgrößen:
- Endenergieverbrauch Wärme (EEV-W) k.A. TWh
* Daten bis 2018 vorläufig; Stand 10/2020
1) Umrechnung Kollektorfläche in Leistung: 0,7 kW/m2nach ZSW, Bafa
Quellen: EurObserv'ER - Stand EE in Europa 2019,10/20; Eurostat 2020
EurObserv'ER - Thermische Solaranlagen und thermische
(CSP)-Kraftwerke Barometer, 6/2020, IEA 8/2020, www.iea.org
EurObserv'ER - Photovoltaik Barometer 2020, 5/2020
BMWI - EE, Nationale und internationale Entwicklung 2019, 10/2020
Irena 2020- EE-Kapazitäten, 6/2020
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
EurObserv'ER_Photovoltaik Barometer EU-2[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
EurObserv'ER_Photovoltaic-2019, PM 4-201[...]
PDF-Dokument [294.9 KB]
EurObserv'ER_Solarthermie CSP Barometer[...]
PDF-Dokument [6.4 MB]
EurObserv'ER_Solarthermie + Solar Power [...]
PDF-Dokument [513.2 KB]
EurObserv'ER_Solarthermie CSP Barometer[...]
PDF-Dokument [3.1 MB]
EurObserv'ER_Photovoltaik Barometer 2017[...]
PDF-Dokument [2.6 MB]
Bisheriger globaler PV-Markt nach Regionen mit EU 2000-2013,
zukünftiger PV-Markt in der EU-28.
EPIA_Global_Market_Outlook_for_Photovolt[...]
PDF-Dokument [7.5 MB]
Welt
Ausgewählte Schlüsseldaten 2018
Photovoltaik-Solarstrom (PV):
- Bruttostromerzeugung (BSE) 554 TWh
TOP Länder: China, USA, Japan
Anteil an der BSE bzw. BSV 2,1 %
- Installierte Leistung zum J-Ende 512 GWp
Zubau Netto installierte Leistung 115 GWp
- Jahresvolllaststunden (J-Durchschnitt) 1.082 h/a
Solarthermische Kraftwerke (CSP)-Solarstrom:
- Bruttostromerzeugung (BSE) 14,0 TWh
TOP 3 Länder Spanien, USA, Südafrika
Anteil an der BSE bzw. BSV je 0,05 %
- Gesamte installierte Leistung 5.674 MW = 5,7 GW
Zubau installierte Leistung 700 MW
- Jahresvolllaststunden 2.467 h/Jahr
(14.000 GWh / 5,674 GW)
Bezugsgrößen für PV und CPS:
- Bruttostromerzeugung (BSE) 26.730 TWh
- Bruttostromverbrauch (BSV) 26.733 TWh
Solarthermie-Solarwärme (TS)*:
- Wärmeerzeugung Endenergie 396 TWh
TO3 Länder China, USA, Türkei
Anteil am EEV-Wärme k.A. % / k.A.
- Gesamte Kollektorfläche 685,7 Mio. m2
- Gesamte installierte Leistung 480 GWth /
Netto-Zubau installierte Leistung 8 GWth /
- Jahresvolllaststunden 825 h/Jahr von max. 8760 h/a
(396.000 GWh/ 480 GW)
Bezugsgrößen:
* Daten 2018 vorläufig, Stand 10/2020
Quellen: BMWI 10/2020, REN21 6/2020, IEA 8/2020; Irena 2020
Aktuelles
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Solar PowerEurope_Global-Market-Outlook-[...]
PDF-Dokument [13.6 MB]