Energiewende: Integrierte Energie- und Klimaschutzpolitik

Begriff Energiewende

 

Der Begriff "Energiewende" steht für den Aufbruch in das Zeitalter der Erneuerbaren Energien und Wasserstoff sowie der Energieeffizienz und Energiesparen zur Erreichung der globalen Klimaschutzziele, die Erderwärmung unter 1,5° Celsius zu erreichen (Jahr 2020 + 1,1°C).

Inhalt

Energiewende durch erfolgreiche Energie- und Klimaschutzpolitik

in Baden-Württemberg, Deutschland, EU und weltweit.

Baden-Württemberg

Aktuelles

 

Koalitionsvertrag Bündnis 90/ Die Grünen und CDU

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg vom 14. März 2021 hat eine Koalition aus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU ergeben. Die Grundlage der Regierungs-arbeit von 2021 bis 2026 bildet der Koalitionsvertrag, auf den sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU geeinigt haben.                                                          Der Koalitionsvertrag trägt den Titel

„Jetzt für Morgen.Der Erneuerungsvertrag für Baden-Württemberg“.

 

Die beiden Parteien haben den Koalitionsvertrag am 5. Mai 2021 gemeinsam vorgestellt. Parteitage beider Parteien haben am 8. Mai jeweils dem Koalitions-vertrag zugestimmt. Die beiden Koalitionäre haben den Vertrag am 11. Mai Unterschrieben. Am 12. Mai 2021 wählt der Landtag den Ministerpräsidenten und bestätigt die Ministerinnen und Minister.

Quelle: StM BW vom 12. Mai. 2021

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

Bouse, Dieter: Energiewende, Nationale und internationale Entwicklung, Foliensatz 2023
Bouse, Dieter_Energiewende, Nationale un[...]
PDF-Dokument [13.5 MB]
UM BW: Monitoring der Energiewende in BW, Statusbericht 2022, Stand 12.2022
UM BW_Monitoring der Enegiewende BW, Sta[...]
PDF-Dokument [5.0 MB]
UM BW: Orte voller Energie in Baden-Württemberg, Stand Mai 2021
UM BW_Orte-voller-Energie-in Baden-Württ[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
StM BW: KOALITIONSVERTRAG ZWISCHEN BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BADEN-WÜRTTEMBERG UND DER CDU BADEN-WÜRTTEMBERG 2021-2026, Stand 5. Mai 2021
Staatsministerium BW_Jetzt-fuer-morgen-D[...]
PDF-Dokument [1.5 MB]
UM BW & BWHT: Das Handwerk - Partner der Energiewende, Ausgabe 2/2019
UM BW_Flyer_Das-Handwerk-Partner-der-Ene[...]
PDF-Dokument [316.9 KB]
Stat-LA BW: Entwicklung der Stromerzeugung in Baden-Württemberg vor dem Hintergrund der Energiewende, Stat. Monatsheft 10-2017
Stat-LA BW_Entwicklung der Stromerzeugun[...]
PDF-Dokument [296.7 KB]
UM BW: Themenheft Konsumverhalten, Ausgabe 2017
UM BW_Themenheft_Konsumverantwortung, Au[...]
PDF-Dokument [2.7 MB]
Bouse, Dieter: Förderung Energiewende & Klimaschutz, Foliensatz 2017
Übersicht Förderprogramme, ausgewählte Förderprogramme zur Energiewende vom Land Baden-Württemberg, Bund und EU-28
Bouse, Dieter_Förderung Energie Klimasc[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
UM BW: Indikatorenbericht Baden-Württemberg 2016, Ausgabe 12/2016
UM BW_Indikatorenbericht in BW_2016, Aus[...]
PDF-Dokument [4.8 MB]
UM BW & Hans Böckler Stiftung: Energiewende in Baden-Württemberg, Arbeitsplätze, Studie 11/2016
UM BW Hans Böckler Stiftung_Energiewend[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]
UM BW: Forum Energiedialog - Energiewende Kommunen, Flyer 9-2016
Energiewende begleiten, Konmmunen unterstützen
UM BW_ Forum Energiedialog - Energiewend[...]
PDF-Dokument [4.5 MB]
UM BW: IEKK - Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept BW, Stand 15. Juli 2014
UM BW_IEKK, Integriertes Energie- und Kl[...]
PDF-Dokument [4.6 MB]
UM BW: IEKK - Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept BW, Faltblatt 15. Juli 2014
UM BW_IEKK_Flyer, Stand 15. Juli 2014.pd[...]
PDF-Dokument [1.2 MB]
UM BW, LU BW, KIT: Einblicke 2014, Energie und Speichertechnologien; Ausgabe 11/2014
UM BW, LU BW, KIT_Einblicke 2014, Energi[...]
PDF-Dokument [5.7 MB]
UM BW: Indikatorenbericht 2014, Statusindikatoren einer nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg, Ausgabe 10/2014
Einleitung, ökologische Tragfähigkeit, Teilhabe und gutes Leben, Rahmenbedingungen und vermittelnde Faktoren.
UM BW_Indikatorenbericht zur nachhaltige[...]
PDF-Dokument [4.6 MB]
UM BW: Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, Ausgabe 2014
UM BW_Nachhaltigkeits-Strategie Baden-Wü[...]
PDF-Dokument [5.2 MB]
UM BW-Hamburg Institut: Wirkungsgradabschätzung der Maßnahmen des IEKK Baden-Württemberg, November 2013
Wirkungsgradabschätzung zum IEKK-Entwurf 7
UM BW_IEKK_Wirkungsabschaetzung_Hamburg_[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
Staatsministerium BW: Umsetzung der Energiewende und Bürgerbeteiligung, Vortrag MP Winfried Kretschmann, Uni Kyoto, Japan 23. Mai 2013
Staatsministerium BW_Energiewende_und_Bu[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]
Staiß, Frithjof, ZSW: Chancen und Risiken der Energiewende, Vortrag StZ-Leseruni 2/2013
Staiß_Chancen und Risiken der Energiewen[...]
PDF-Dokument [50.6 KB]
ZSW-UM BW: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Baden-Württemberg - Sachstand und Entwickungs-perspektiven, Ausgabe 9/2011
Kurzfassung, Hintergrund und Zielsetzung, Ausbau erneuerbarer Energien im Stromsektor und im Wärmesektor, Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung in Baden-Württemberg.
ZSW-Studie i.A. UM_ErneuerbareEnergien +[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]

Ausgewählte Links:

 

UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Baden-Württemberg

Energiewende Baden-Württemberg

www.50-80-90.de

Kompetenzzentrum Energie beim

Regierungspräsidium Stuttgart

http://www.rp-stuttgart.de/servlet/PB/menu/1340161/index.html

Regierungspräsidium Tübingen

http://www.rp-tuebingen.de/servlet/PB/menu/1341217/index.html

Regierungspräsidium Karlsruhe

http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1342996/index.html

Regierungspräsidium Freiburg

http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1343441/index.html

Deutschland

Begriff Energiewende

 

Der Begriff "Energiewende" steht für den Aufbruch in das Zeitalter der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz und des Energiesparens. Die Bundesregierung hat beschlossen, dass die Energieversorgung Deutschlands bis zum Jahr 2050 überwiegend durch erneuerbare Energien gewährleistet werden soll. Dies erfordert einen grundlegenden Umbau der Energie-versorgungssysteme, der Deutschland vor ökonomische und technologische Herausforderungen stellt. Das Energiekonzept vom 28. September 2010 und die Beschlüsse zur Beschleunigung der Energiewende vom Sommer 2011 beschreiben den Weg in das neue Energiezeitalter mit konkreten Zielen, einem Monitoring-Prozess und soliden Finanzierungsplan sowie insgesamt etwa 180 Einzelmaßnahmen.

Die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltschonenden Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Doch die Energiewende ist mehr als nur Herausforderung: Die Energiewende ist eine ethische und kulturelle Grundsatzentscheidung und sie beinhaltet die einmalige Chance, der Welt ein Beispiel zu geben, wie Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in einer führenden Industrienation vereinbart werden können.

Quelle: BMU - Kurzinfo Energiewende, 10/2011

Aktuelles

Faktenreport: Energie, Ökostrom, Netzausbau, Stand 8/2018

Die Energiewende kostet Deutschland bis 2025 mehr als 500 Mrd. Euro. Die Bilanz ist bisher ernüchternd. Der Netzausbau stockt, die Klimaziele werden verfehlt, die Strompreise steigen.

Laut Aussage von RWE-Chef Rolf Martin Schmitz, Essen:

Ohne Netzausbau keine Erneuerbaren, ohne Erneuerbare kein verantwortbarer Kohleausstieg. Der Ausbau der Netze zum Strom-transport vom Norden nach Süden Deutschlands ist der Schlüssel für mehr Kliimaschutz.

Netzausbau zur Energiewende bis zum Jahr 2022:

7.700 km neue Stromleitungen, davon fertiggestellt 950 km

(Anteil 12,3%)

Ausgewählte Daten zum Jahr 2017:

Bruttostromerzeugung gesamt 654,8 TWh (Mrd. kWh) 

- Braun- und Steinkohle 240,1 TWh, Anteil 36,6%

- Erneuerbare Energien 218,3 TWh, Anteil 33,6%

Treibhausgasemissionen 905 Mio. t CO2-Äquivalent, - 27,7% zu 1990

Bundesregierung Ziel 2020 -40% zum Bezugsjahr 1990 nicht erreichbar!

Weltanteil Deutschland < 2,0%

Quellen: Bundesnetzagentur, AGEB, UBA aus Focus 34/2018

Strom ist erst der Anfang der Energiewende

Nach Jahren kontroverser Debatten ist die Energiewende in der Energiewirtschaft angekommen, das zeigte sich auf dem größten deutschen Branchentreff, der E-Wordl in Essen.

Werden bisher 33% des Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt, sind es beim deutschen Primärenergieverbrauch erst etwa 12%. Doch mehr und mehr soll Strom die Energieform der Zukunft auch in den anderen Sektoren werden. Ökostrom lassen sich besser bereitstellen als beispielsweise Biokraftstoffe. "Strom ist die erste Energiewende".

Währenddessen steht der Energiewirtschaft die nächste große Transformation bevor. Nach dem Bekenntnis zum langfristigen Umstieg auf Ökostrom folgt jetzt in Phase zwei der Energiewende die Digitalisierung, ein Thema, das die diejährige E-World beherrscht.

Quelle: VDI nachrichten vom 19.02.2016

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

Agora Energiewende: Energiewende in Deutschland, Stand der Dinge 2022, Ausblick 2023, Ausgabe 01.2023
Agora Energiewende_Energiewende in Deuts[...]
PDF-Dokument [4.8 MB]
BMWI: Energiepartnerschaften und Energiedialoge, Jahresbericht 2020, Stand 08-2021
BMWI_Energiepartnerschaften und Energied[...]
PDF-Dokument [5.1 MB]
DENA: Aufbruch Klimaneutralität in Deutschland bis 2045, Abschlussbericht_dena-Leitstudie, 10.2021
DENA_Aufbruch Klimaneutralität in Deutsc[...]
PDF-Dokument [6.9 MB]
Bouse, Dieter: Die Energie der Zukunft, Entwicklung der Energiewende in Deutschland, Foliensatz 2020
Bouse, Dieter_Die Energie der Zukunft - [...]
PDF-Dokument [7.1 MB]
BMWI: 8. Monitoringbericht-Energie-der-Zukunft, Berichtsjahre 2018-19, Ausgabe 8/2021
BMWI_8. Monitoringbericht-Energie-der-Zu[...]
PDF-Dokument [12.9 MB]
BMWI_8. Monitoring-Bericht zur Energiewende, Berichtsjahr 2018/19, Expertenkommission Zusammenfassung 2/2021
BMWI_8. Monitorinbericht-Energie-der-Zuk[...]
PDF-Dokument [8.5 MB]
BMWI-BAEDEKER: Reiseführer Energiewende in Deutschland, Ausgabe 10/2020
BMWI - BAEDEKER_Reiseführer Energiewende[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
Agora Energiewende: Handlungsempfehlungen für eine umfassende Akzeptanzpolitik zur Energiewende, Ausgabe 09-2020
Agora Energiewende_Handlungsempfehlungen[...]
PDF-Dokument [3.0 MB]
BMWI: Die Nationale Wasserstoffstrategie, Schlüsselelement der Energiewende, Juni 2020
BMWI_Die-Nationale-Wasserstoffstrategie,[...]
PDF-Dokument [1.0 MB]
BMWI: Barometer Digitalisierung der Energiewende, Berichtsjahr 2019, Ausgabe 4/2020
BMWI_Barometer Digitalisierung-der-Energ[...]
PDF-Dokument [1.7 MB]
Agora Energiewende: Die Energiewende im Stromsektor - Stand der Dinge 2019, Analyse 1/2020
Agora Energiewende, Die Energiewende im [...]
PDF-Dokument [1.5 MB]
BMWI: 2. Fortschrittsbericht zur Energiewende in D BJ 2017, Gesamtausgabe Juni 2019
BMWI_2. Fortschrittsbericht zur Energiew[...]
PDF-Dokument [8.5 MB]
BMWI: 2. Fortschrittsbericht zur Energiewende in D BJ 2017, Datenübersicht 7-2019.xlsx
BMWI_2. Fortschrittsbericht-Energie-der-[...]
Microsoft Excel-Dokument [2.8 MB]
BMWI: 2. Fortschrittsbericht zur Energiewende in D BJ 2017, Kurzfassung Juni 2019
BMWI_2. Fortschrittsbericht zur Energiew[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
BMWI: 2. Fortschrittsbericht zur Energiewende in D BJ 2017 - Stellungnahme Expertenkommision, Mai 2019
BMWI_2. Fortschrittsbericht zur Energiew[...]
PDF-Dokument [3.3 MB]
BMWI: 2. Fortschrittsbericht zur Energiewende in D BJ 2017, Stellungnahme Expertenkommision, Zusammenfassung Mai 2019
BMWI_2. Fortschrittsbericht zur Energiew[...]
PDF-Dokument [789.8 KB]
BfN-Bundesamt für Naturschutz: Erneuerbare Energien Report 2019, Ausgabe 2/2019
Fehlentwicklungen und Empfehlungen zur Energiewende beim Ausbau erneuerbare Energien in Deutschland, z.B. Landschaftswandel durch Bio-, Sonnen-, Wind- und Wasserenergien
BfN Bundesamt für Naturschutz_Erneuerbar[...]
PDF-Dokument [7.7 MB]
BMWI: Integrierter nationaler Energie- und Klimaplan für Deutschland, Entwurf 1-2019
BMWI_Integrierter-nationaler-Energie-und[...]
PDF-Dokument [5.7 MB]
Agora Energiewende: Die Energiewende im Stromsektor - Stand der Dinge 2018, Vortrag1/2019
Agora Energiewende_Die_Energiewende im S[...]
PDF-Dokument [1.7 MB]
BMWI: 7. Energieforschungsbericht der Bundesregierung, Ausgabe 9/2018
BMWI_7. Energieforschungsprogramm-der-Bu[...]
PDF-Dokument [3.3 MB]
BMWI: Energiepartnerschaften zur Energiewende weltweit, Jahresbericht 2017, Ausgabe 3/2018
BMWI_Energiepartnerschaften zur Energiew[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
Agora Energiewende: Die Energiewende im Stromsektor - Stand der Dinge 2017, Vortrag Alice Sakhel 1/2018
Agora Energiewende_Die Energiewende im S[...]
PDF-Dokument [3.7 MB]
Agora Energiewende: Energiewende im Stromsektor in Deutschland 2017, Vortrag Patrick Graichen u.a. 1/2018
Agora Energiewende_Die_Energiewende_im_S[...]
PDF-Dokument [3.7 MB]
acatech + Leopoldina + Union: ESYS Sektorkopplung - Optionen für die nächsten Phase der Energiewende, Ausgabe 11/2017
acatech + Leopoldina + Union_ESYS_Sektor[...]
PDF-Dokument [1.3 MB]
BMWI: Monitoring zur Energiewende, Kurzkommentar der Expertenkommission, 10/2017
Kurzkommentare zum Stand und wichtigen Handlungsfeldern der Energiewende
BMWI_Monitoring zur Energiewende, Kurzko[...]
PDF-Dokument [598.1 KB]
Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch 2017; Ausgabe 10/2017
Nationale und internationale Statistiken in den Bereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Energie und Umwelt u.a..
Stat. BA_Statistisches Jahrbuch D Inter[...]
PDF-Dokument [12.1 MB]
BMWI: Innovation durch Forschung 2016, Ausgabe April 2017
BMWI_Innovation-durch-Forschung-2016, Au[...]
PDF-Dokument [8.9 MB]
BMWI: Bundesbericht Energieforschung 2017, Ausgabe März 2017
BMWI_Bundesbericht-Energieforschung-2017[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
BMWI: Die Energiewende: Unsere Erfolgsgeschichte in Deutschland, Ausgabe 1/2017
BMWI_Energiewende - unsere Erfolgsgeschi[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
BMWI: Energiewende "Erneuerbar - Effizient - Erfolgreich" in Deutschland, Stand 8/2016
BMWI_Erneuerbar-Effizient-Erfolgreich in[...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
BMWI: Neue Beschlüsse bei den Gesetzesvorhaben zur Energiewende, 8. Juli 2016
Beschlüsse der Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates: Wesentliche Elemente des Gesetzespakets vom 8. Juli 2016 sind das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017 (EEG-Novelle 2017), das Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes und das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende.
BMWI_Energiegesetzesvorhaben zur Energie[...]
PDF-Dokument [87.2 KB]
BWP & Fraunhofer ISE: Was kostet die Energiewende in Deutschland, 11/2015
BWP_Fraunhofer-ISE_Was kostet die Energi[...]
PDF-Dokument [5.1 MB]

Ausgewählte Links

 

BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

www.bmwi.de

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

www.bmub.de

 

Erneuerbare Energien

www.erneuerbare-energien.de

Helmholtz-Allianz Energy-Trans

www.helmholtz.de

Statistische Ämter des Bundes und der Länder

www.statistik-portal.de

DIW Berlin -

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

www.diw.de

Weltenergierat - Deutschland e.V.

www.weltenergierat.de

 

Europa - Europäische Union EU-28/27 ab 2020

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

 

IEA: European Union 2020, Energy Policy Review, Ausgabe Juni 2020
Überprüfung der Europäischen Energiepolitik durch die IEA
IEA_European_Union_2020_Energy_Policy_Re[...]
PDF-Dokument [14.9 MB]

Welt

Aktuelles

 

Globale Energiewende

Mehr Energieeffizienz und Erneuerbare, weniger CO2:

Minister und Delegierte aus 74 Ländern diskutierten in Berlin, wie die Erderwärmung eingedämmt werden kann.

Zwei Grad, mehr nicht. Diesen Wert soll die Erderwärmung in diesem Jahrhundert nicht überschreiten. Besser, es sind weniger: 1,5 Grad, wenn möglich. So lautet das erste globale Klimaabkommen der Geschichte. Gesteckt wurde es Ende 2015 als Ergebnis der UN-Klimakonferenz in Paris.

Knapp drei Monate ist das nun her. Vergangene Woche standen die weltweiten Klimaziele wieder oben auf der energiepolitischen Agenda: beim zweiten „Berlin Energy Transition Dialogue“ in Berlin. Minister und Delegierte aus 74 Staaten diskutierten im Auswärtigen Amt, wie die Erderwärmung eingedämmt werden kann.

Klimaziele erreichen – mit der globalen Energiewende

Eine wichtige Antwort: die weltweite Energiepolitik. Sie ist für das Klima der Erde die wichtigste Stellschraube. Schließlich stammen heute drei Viertel der globalen Treibhausgase aus Energieanlagen. „Das zu verändern erfordert internationale Zusammenarbeit“, betonte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Eröffnung der Konferenz. „Deshalb tragen die Energieministerinnen und Energieminister große Verantwortung dafür, die Ziele von Paris zu erreichen.“

Quelle: BMWI - Rede von BWM Gabriel beim „Berlin Energy Transition Dialogue“ in Berlin am 22. März 2016.

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

IEA: Security of Clean Energy Transitions - Sicherheit der sauberen Energiewende, September 2022
IEA_Security of Clean Energy Transitions[...]
PDF-Dokument [2.9 MB]
IEA: Weltenergiemodell Dokumentation bis 2050, WEO 2021, Ausgabe 10/2021
IEA_Weltenergiemodell Documentation bis [...]
PDF-Dokument [5.1 MB]
IEA: Global_Energy_Review_2020, Auswirkungen der Covid-Krise auf Energiebedarf + CO2-Emissionen, Ausgabe 4/2020
IEA_Global_Energy_Review_2020, Auswirkun[...]
PDF-Dokument [2.0 MB]