Energieeffizienz & Energieverbrauch
Inhalt
Energieeffizienz & Energieverbrauch, Energiesparen und Klimaschutz nach
- Sektoren
- Wohn- und Nichtwohngebäude
- Private Haushalte (H)
- Unternehmen (GHD und Industrie I)
- Verkehr (V) & Infrastrukur
- Gebiete
Baden-Württemberg, Deutschland, EU-28 und weltweit
- Anwendungsbereiche
Licht & Beleuchtung, Informations- und Kommunikationstechnik,
Elektrische Antriebstechnik, Klima- und Kältegeräte, Haushaltsgeräte
u.a.
Baden-Württemberg
Ausgewählte Schlüsseldaten
Endenergie-Verbrauchssektoren in Baden-Württemberg 2016*
Rahmendaten:
Bevölkerung (Jahresdurchschnitt): 10,92 Mio.
Bruttoinlandsprodukt (BIPreal 2010): 434,6 Mrd. €
Treibhausgasemissionen (THG): 78,4 Mio. t CO2Äquiv. (7,2 t/EW
Energie- und Stromdaten 7,2 t/EW
Endenergieverbrauch (EEV): 1.041 PJ = 289,2 TWh
- TOP-Energieträger (%):
Mineralöle 42,2; Strom 22,8; Erdgas 22,2
Nachrichtlich: Anteil gesamte Erneuerbare Energien (EE) 14,2% 1)
- TOP-Verbrauchssektoren (%):
Verkehr 31,7, Haushalte 27,8, Industrie 21,2; GHD 19,3
- TOP-Anwendungsbereiche (%): siehe Deutschland
Bruttostromverbrauch (BSV): 74,2 TWh (Mrd. kWh)
Stromverbrauch Endenergie(SVE): 66,0 TWh
- Anteil am EEV: 22,8%
- TOP-Verbrauchsssektoren (%):
Industrie 40,6; GHD 32,2; Haushalte 25,0; Verkehr 2,2
- TOP-Anwendungsbereiche (%): k.A., siehe Deutschland
Energie- und Stromeffizienz (Index 1990 = 100)
- Energieeffizienz EEV: 95,3 GJ/EW = 26.480 kWh/EW; Index 91,5
- Stromeffizienz SVE: 21,5 GJ/EW = 6.042 kWh/EW; Index 105,9
Energiebedingte CO2-Emissionen: 68,5 Mio. t; 6,3 t/EW
* Daten vorläufig; Energieeinheiten: 1 TWh = 1 Mrd. kWh = 3,6 PJ
1) einschließlich indirekte EE in Strom und Fernwärme beim EEV enthalten
Quellen: Stat. LA BW bis 4/2018; UM BW & Stat. LA BW - Energiebericht
2018, 7/2018; AGEB: Anwendungsbilanzen in D 2016; 12/2017
BMWI - Energiedaten 1/2018
Aktuelles
Zwie Jahre zinsverbilligte Kredite zur Energieeffizienz in den Bereichen „Bauen“, „Sanieren“ und „Mittelstand“.
Bisher rund 35.000 Kredite mit einem Volumen von knapp drei Milliarden Euro vergebe. Umweltminiser Franz Untersteller und der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Christian Brand:
„Triebfeder für mehr Energieeffizienz in Baden-Württemberg"
Umweltminister Franz Untersteller und der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Christian Brand, haben in Stuttgart eine Zwischenbilanz der Förderprogramme Energieeffizienz der L-Bank gezogen. Seit April 2012 erleichtert die landeseigene Bank die Finanzierung von Energieeffizienz-Maßnahmen in den Bereichen „Bauen“, „Sanieren“ und „Mittelstand“. Kredite für die Sanierung von Wohnraum und für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in kleineren und mittleren Unternehmen verbilligt das Umweltministerium mit insgesamt fünf Millionen Euro pro Jahr weiter.
Zum Stand 31. März 2014 hat die L-Bank für die Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen im Land insgesamt rund 35.000 zinsvergünstigten Krediten mit einem Gesamtvolumen von knapp drei Milliarden Euro vergeben.
UM BW: Pressemitteilung vom 7. April 2014
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
UM BW_Evaluation_KEFF_Energieeffizienz, [...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
Glossar, Grundlagen und Randbedingungen, Wirtschaft, Energie- und Stromeffizienz in Baden-Württemberg, Deutschland, Europäische Union (EU-28), Welt, Beispiele aus der Länderpraxis, Anhang
Bouse, Dieter_Wirtschaft Energie, Effiz[...]
PDF-Dokument [6.4 MB]
Übersicht und ausgewählte Landes- und Bundes-Förderprogramme
Bouse, Dieter_Förderung Energie Klimasc[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
Ausgewählte Links
UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg
Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart
Energieagentur Kreis Konstanz gGmbH, Radolfzell
Deutschland
Ausgewählte Schlüsseldaten
Endenergie-Verbrauchssektoren in Deutschland im Jahr 2016*
Rahmendaten:
Bevölkerung (Jahresdurchschnitt, Zensus 2011): 82,3 Mio.
Bruttoinlandsprodukt (BIPreal2010): 2.843 Mrd. €
Treibhausgasemissionen (THG): 909 Mio. CO2äquiv.
Energie- und Stromdaten:
Bruttoendenergieverbrauch (BEEV): 9.418 PJ = 2.616 TWh (Mrd. kWh)
Endenergieverbrauch (EEV): 9.152 PJ = 2.542 TWh
- TOP-Verbrauchssektoren (%):
Verkehr 29,4, Industrie 28,2, Haushalte 26,2, GHD 16,2
- TOP-Energieträger (%):
Mineralöle 36,8, Gase 25,3, Strom 20,3
Nachrichtlich: Anteile Erneuerbare Energien sind mit 15,3% enthalten
- TOP-Anwendungsbereiche (%):
Mechanische Energie 38,5, Raumwärme 27,9, Prozesswärme 26,1
Bruttostromverbrauch (BSV): 595,4 TWh
Strom-Endenergieverbrauch (S-EEV): 515,6 TWh (EEV-Anteil 20,3%)
- TOP-Verbrauchssektoren (%):
Industrie 43,9, GHD 29,0, Haushalte 24,9, Verkehr 2,2
- TOP-Anwendungsbereiche (%):
Mechanische Energie 40,4, Prozesswärme 20,8, Beleuchtung 14,2
Nachrichtlich: Anteile Erneuerbare Energien - BSV 31,6%, BSE 29,0%
Energie- und Stromeffizienz nach Einwohner (Index 1990= 100)
- Energieeffizienz EEV: 111,2 GJ/EW = 30,9 MWh/EW; Index 97
- Stromeffizienz (S-EEV: 22,6 GJ/EW = 6,3 MWh/EW; Index 113
Energiebedingte CO2-Emissioen: 749 Mio t; 9,1 t/EW, Anteil THG 82,7%
* Daten vorläufig, Stand 1/2018
Energieeinheiten: 1 TWh = 1 Mrd. kWh = 3,6 PJ
Quellen: AG Energiebilanzen bis 12/2017, BMWI bis 1/2018,
Stat. BA 9/2017; Agora Energiewende 1/2018
Aktuelles
Energieeffizienz in Deutschland steigt nur langsam
Bei der Steigerung der Energieeffizienz hinkt die Bundesregierung nach einem Mediedienbericht ihren Zielen noch hinterher. Seit 1990 sei der Wert jährlich im Durchschnitt um 1,8 Prozent gestiegen, berichtet ein Nachrichtenmagazin unter Berufung auf neue Zahle der Arbeits-gemeinschaft Energiebilanzen. Damit liege die Steigerung unter den Zielvorgaben der Regierung, die im Rahmen der Energiewende bis 2050 die Energieproduktivität jährlich um 2,1 Prozent erhöhen wollte. Dem Bericht zufolge sind die Fortschritte in den einzelnen Sektoren sehr unterschiedlich. Die Energieeffizienz der privaten Haushalte sei in den vergangenen 23 Jahren lediglich um 1,4 Prozent gestiegen. Gewerbe, Handel und Dienstleistungen kommen auf 2,1%, der Verkehrssektor sogar auf 2,7%. Die Grünen-Energiepolitikerin Julia Verlinden verwies darauf, dass die Bundesregierung auch ein Vertragsverletzungsver-fahren riskiere, weil die EU-Energieeffizienz-Richtlinie nicht umgesetzt sei.
PS: Industrie 1,35%
Quelle: Berlin-dpa aus Südkurier vom 29.09.2014
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Energieeffizienz und Energieproduktivität Gesamtwirtschaft, Stromerzeugung, Endenergieeffizienz in den Sektoren Private Haushalte , GHD, Industrie und Verkehr.
AGEB-EEFA_Effizienzindikatoren_zur_Energ[...]
PDF-Dokument [493.4 KB]
Anwendungsbilanzen für Endenergieverbrauch in Industrie, GHD, Haushalte und Verkehr. Endenergieverbrauch nach Energieträgern und Anwendungsbereiche in Deutschland.
AGEB_Anwendungsbilanzen für die Endenerg[...]
PDF-Dokument [690.2 KB]
BMWI_Energieeffizienz-in-Zahlen-2018, St[...]
PDF-Dokument [995.8 KB]
AGEB_Auswertungstabellen zur Energiebila[...]
PDF-Dokument [898.6 KB]
PEV, EEV; BIP, Temperaturverlauf, Gradtage, Windstärke, Niederschlag, Sonnenschein, Bautätigkeiten, Beheizungssysteme, Wohnungsbestand, PKW-Verkehr, Aufkommen und Verbrauch Energieträger, Energiepreise.
AGEB_Energieverbrauch in Deutschland 1-4[...]
PDF-Dokument [430.5 KB]
BMWI_Energieeffizienz-in-Unternehmen, Au[...]
PDF-Dokument [2.8 MB]
Mit Empfehlung zur Neufassung des Begriffes Energieffizenz von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner
FfE_Perspektiven für ein effizienteres E[...]
PDF-Dokument [1.5 MB]
BMWI_Grünbuch-Energieeffizienz, Ausgabe [...]
PDF-Dokument [593.3 KB]
BMWI_Nationaler-Aktionsplan-Energieeffiz[...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
AGEB_Kraft-Wärme-Kopplung, Gesamtbilanz [...]
PDF-Dokument [289.2 KB]
Kfw_Energieeffizientes Bauen und Saniere[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
Nachhaltigkeit: Gebäude, Verkehr, Strom- und Wasser-versorgung, Gesundheits- und Bildungswesen, Öffentliche Sicherheit und Verwaltung, Haushalte sowie Consulting.
Siemens_Nachhaltige Stadtentwickung 2010[...]
PDF-Dokument [4.6 MB]
Basisjahr 2008 bis 2050. Energie- und Stromverbrauch nach Energieträgern, Sektoren und Anwendungen mit Handlungsempfehlungen.
BMWI_E-Szenarien-fuer-ein-Energiekonzept[...]
PDF-Dokument [2.3 MB]
Ausgewählte Links
AGEB Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Bundesindustrieverband Deutschland
Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. – BDH
BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Förderbank & Bundesstelle für Energieeffizienz
KfW Bankengruppe
Förderbank
Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V., Frankfurt
Fachverband Licht Förderverein Licht
Europäische Union (EU-28)
Ausgewählte Schlüsseldaten
Endenergie-Verbrauchssektor in der EU-28 im Jahr 2015* Rahmendaten: Bevölkerung (Jahresdurchschnitt) 509,6 Mio. Energie- und Stromdaten: Endenergieverbrauch (EEV): 42.565 PJ = 11.824 TWh, 90/15 - 1,9% Stromverbrauch Endenergie (SVE): 2.741 TWh, 90/15 + 26,8% TOP EEV-Energieträger (%): MÖ 37,7, Erdgas 22,4, Strom 23,2 Verbrauchssektoren EEV (%): V 30,7, H 27,0, I 25,0, GHD 17,3 Verbrauchssektoren SVE (%): I 36,4, GHD 32,3, H 29,0, V 2,3
* Daten 2015 vorläufig, Stand 10/2017
Quellen: IEA 9/2017, Eurostat 2017, BMWI Energiedaten, gesamt 10/2017
Aktuelles
Am 1. Dezember 2012 trat die EU-Effizienzrichtlinie in Kraft.
Die Mitgliedsstaaten haben bis Juli 2014 Zeit, sie in nationales Recht umzusetzen. Von 2014 an bis 2020 müssen mindestens jährliche Einsparungen von 1,5% des jährlichen Energieabsatzes aller Energieunternehmen an Endkunden erzielt werden.
Das kann passieren, indem entweder alle Energielieferanten oder -verteiler verpflichtet werden, direkt Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen, die 1,5% ihres im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre abgesetzten Energievolumens bei ihren Endkunden entsprechen. Die EU-Mitgliedsstaaten können aber auch alternative Maßnahmen zur Erreichung des Ziels ergreifen.
Beispiele sind das Einrichten von Finanzierungssystemen und -instrumenten zur Nutzung energieeffizienter Technologien, z. B. einen Effizienzfonds oder Energiesteuer oder Förderprogramme. Oder sie können Techniken, Standards und Normen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Produkten, Dienstleistungen, Gebäuden oder Fahrzeugen vorschreiben. Die Strategie, wie die Einsparziele erreicht werden, muss der EU-Kommission zwölf Monate nach Inkrafttreten vorgelegt werden.
Quelle: www.energieverbraucher.de
Welt & OECD-35
Ausgewählte Schlüsseldaten
Endenergie-Verbrauchssektor in der Welt im Jahr 2015* Rahmendaten: Bevölkerung (Jahresdurchschnitt) 7.334 Mio. Energie- und Stromdaten: Endenergieverbrauch (EEV): 357,9 EJ = 99,4 Bill. kWh 90/15 + 46,6% Stromverbrauch Endenergie (SVE): 20.200 TWh = 20,2 Bill. kWh 90/15 + 107,8% TOP EEV-Energieträger (%): MÖ 37,7, Strom 20,3, Erdgas 14,5 Verbrauchssektoren EEV (%): I 31,7, V 31,6, H 24,0, GHD 12,7 Verbrauchssektoren SVE (%): I 42,0, GHD 28,9, H 27,0, V 2,1
* Daten 2015 vorläufig, Stand 10/2017
Quellen: IEA 9/2017, BMWI – Energiedaten, gesamt, 10/2017
Aktuelles
Energieintensität der OECD-Länder & ausgewählte Länder der Welt
Ein gemeinsamer Weg zu messen und zu vergleichen, die Energieintensität der verschiedenen Länder, und wie diese Veränderungen über die Zeit, ist es, im Verhältnis zum BIP Energieversorgung aussehen. Anzumerken ist, dass die Energieintensität nur ein schlechter Proxy der Energieeffizienz, da diese von zahlreichen Faktoren abhängt (wie Klima, Ausgang Zusammensetzung, Auslagerung von Waren, die von energieintensiven Industrien, etc. produziert), die nicht durch die werden in Betracht gezogen werden einfaches Maß für die Energieversorgung zum Bruttoinlandsprodukt hier gezeigt.
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
IEA_Energy_Efficiency Global_2019, Ausga[...]
PDF-Dokument [4.3 MB]
IEA_Market_Report_Series_Energy_Efficien[...]
PDF-Dokument [10.3 MB]
IEA_Die Zukunft der Kühlung - The_Future[...]
PDF-Dokument [6.6 MB]
Begriffe und Tabelle der Energieintensitäten der OECD-Länder und ausgewählte Länder in der Welt 1990-2011.
OECD_Factbook 2013_Energieintensität Wel[...]
PDF-Dokument [238.3 KB]
Ausgewählte Links
OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
IEA Internationale Energieagentur