Energieeffizienz & Energieverbrauch, Energie-sparen im Sektor Verkehr sowie Infrastruktur
Inhalt
Information und Präsentation zur Energieeffizienz, Energieverbrauch und Klimaschutz.
Aufteilung nach
Verkehr nach Verkehrsarten
- Straßenverkehr
- Schienenverkehr
- Luftverkehr
- Küsten- und Binnenschifffahrt
- Fernleitungen
Infrastruktur bei Kommunen, Stadt- und Landkreise
Nationale und internationale Regionen
- Baden-Württemberg
- Deutschland
- EU-28/27
- Weltweit
Baden-Württemberg
Ausgewählte Schlüsseldaten
Endenergieverbrauchs-Sektor Verkehr in Baden-Württemberg 2020*
Rahmendaten:
Bevölkerung (Jahresdurchschnitt) 11,1 Mio.
JFL-Straßenverkehr gesamt: 80,3 Mrd. km
- Personenverkehr 66,8 Mrd. km
- Güterverkehr 1) 13,4 Mrd. km
Endenergieverbrauch (EEV)
Gesamt 292,3 PJ = 81,2TWh; 26,3 GJ/EW= 7,3MWh/EW
- TOP-Energieträger (%): Diesel 59,3, Benzin 30,0, Flugkaftstoff 2,0
- TOP-Anwendungen (%): Straße 95,8 Luft 2,0, Schienen 2,0
Anteil am gesamten EEV: 28,6% von 1.022,2 PJ = 283,9 TWh
Stromverbrauch Endenergie (SVE)
Gesamt 1,5 TWh (Mrd. kWh);133 kWh/EW
Anteil am gesamten SVE: 2,5% von 58,6 TWh,
Energieeffizienz (Angaben Deutschland)
Pkw-Bestand: 7,4 l/100 km; Veränderung 1990/2019 – 21,3%
Pkw-Neuwagen: 6,6 l/100 km; Veränderung 1990/2019 – 25,0%
Energiebedingte CO2-Emissionen: 20,8 Mio.t; 1,9 t/EW
Anteil 35,5% von 58,5 Mio. t CO2
TOP-Anwendungen (%): Straßenverkehr 95,8
* Daten vorläufig, Stand 10/2022;Energieeinheiten:1 TWh = 1 Mrd. kWh = 3,6 PJ
1) Ermittlung Gesamt-Verkehrsleistung in Pkm
1 Tonnenkilometer Güter = 10 Personenkilometer
Quellen: Stat. LA BW & UM BW - Energiebericht 2022, 10/2022,
Stat. LA BW bis 10/2022; BMWI 9/2022
Aktuelles
Stuttgarter Flughafen stellt um auf C.A.R.E. Diesel
Der Landesflughafen setzt auf umweltfreundliche Antriebe. Fahrzeuge, für die es noch keinen Elektroantrieb gibt, tanken deshalb von nun an synthetischen Diesel. Der aus Rest- und Abfallstoffen sowie Pflanzenöl aus zertifiziertem Anbau hergestellte Kraftstoff zahlt sich doppelt aus: im Vergleich zu fossilem Diesel senkt er die CO2-Emissionen um etwa 70 % und bei seiner Verbrennung werden deutlich weniger Luftschadstoffe freigesetzt. So entsteht beim Fahren rund 30 % weniger Feinstaub und 35% weniger Stickoxide. Das schützt sowohl die Umwelt als auch die Mitarbeiter. Der Kraftstoff ist für neuere Dieselmotoren zugelassen, z.B.
Motoren von Mercedes Benz wie OM 470 und 471.
Quelle: PM Toolfuel vom 11.09.2017 aus https://toolfuel.eu
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Verkehrsgrundlagen, Rahmenbedingungen, Endenergie- und Stromverbrauch, Energieeffizienz, Klimaschutz und Umwelt im Sektor Verkehr in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-27 und in der Welt, Anhang.
Bouse, Dieter_Energieverbrauch Energiee[...]
PDF-Dokument [47.8 MB]
Stat. LA BW_Elektromobilität in Bewegung[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]
KEA_Nachhaltige_Mobilität Baden-Württemb[...]
PDF-Dokument [7.0 MB]
Stat. LA BW_Jahresfahrleistung und CO2-E[...]
PDF-Dokument [264.5 KB]
e-mobil BW GmbH_Datenmonitor der E-Mobil[...]
PDF-Dokument [1.5 MB]
e-mobil BW GmbH_Rohstoffe für innovative[...]
PDF-Dokument [5.2 MB]
e-mobil BW GmbH_Strukturstudie BW e mobi[...]
PDF-Dokument [6.5 MB]
e-mobil BW GmbH_Leitfaden zur Ladeinfras[...]
PDF-Dokument [434.7 KB]
Stat. LA BW_Verkehr in BW 2017, Ausgabe [...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
e-mobil BW GmbH_DIE ROLLE VON WASSERSTOF[...]
PDF-Dokument [3.1 MB]
Stuttgart-Netze_E-Mob-Ladeeinrichtung; F[...]
PDF-Dokument [4.5 MB]
UM BW_Leitstern Energieeffizienz, Erfolg[...]
PDF-Dokument [2.1 MB]
UM BW_VwV_energieeffiziente_Waermenetze [...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
Nachhaltiger Dieselkraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen
Toolfuel_care-Diesel, Broschüre 2014.pdf
PDF-Dokument [815.2 KB]
Studie beschreibt den Entwicklungsstand bei der Wasserstoff-Infrastruktur und nennt den Forschungs- und Handlungsbedarf für eine nachhaltige Mobilität.
e-mobil BW_Wasserstoff-Infrastruktur_für[...]
PDF-Dokument [8.0 MB]
MFM VM BW_Betrieblicher_Radverkehr BW, [...]
PDF-Dokument [5.4 MB]
Vorbereitung, Umsetzung und Evaluierung von Energiesparveranstaltungen durch Kommunen
Bayern LfU_Synergie – der Leitfaden zum [...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
Leitfaden Kommunales Energiemanagement, Ausgabe 2009
Der Leitfaden für Städte und Gemeinden zeigt Möglichkeiten
auf, Energie rationell zu verwenden, zu sparen und den
Gesamtbetrieb effizienter zu machen.
Quelle: UM BW - Schriftliche Bestellung der Broschüre,
keine PDF-Datei
Ausgewählte Links
UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg
Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
e-mobil bw - Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg GmbH
Kommunales Portal für erneuerbare Energien Baden-Württemberg
www.energiewende-gemeindetag-bw.de
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte (FK), Stuttgart
Deutschland
Ausgewählte Schlüsseldaten
Endenergieverbrauchs-Sektor Verkehr in Deutschland im Jahr
2020*
Rahmendaten:
Bevölkerung (J-Durchschnitt): 83,2 Mio.
Erwerbstätige (J-Durchschnitt): 2,4 Mio, 5,3% von 45,0 Mio.
Bruttowertschöpfung (BWS real 2015):118,7 Mrd. €, 3,7% von 3.176 Mrd. €
Gesamte Verkehrsleistung: 7.504 Mrd. Pkm nach AGEB
- Personenverkehrsleistung: 921,9 Mrd. Pkm (Anteil 12,3%)
- Güterverkehrsleistung: 672,8 Mrd. tkm = 6.728 Mrd. Pkm 1)
Endenergieverbrauch (EEV)
Gesamt 2.288 PJ = 635,6 TWh; 27,5 GJ/EW= 7,6 MWh/EW
- TOP-Energieträger (%): MÖ 91,8, davon Diesel 55,1, Benzin 27,9, Flugkr. 8,7
- TOP-Verkehrsarten (%): Straße 88,6, Luft 8,7, Schiene 2,2
Anteil am gesamten EEV: 27,8 von 8.400 PJ = 2.333 TWh (Mrd. kWh)
Stromverbrauch Endenergie (SVE):
Gesamt 11,5 TWh; 138 kWh/EW.
Anteil am gesamten SVE: 2,4% von 481,5 TWh
Energieeffizienz:
Energieintensität EEV/Gesamt-Verkehrsleistung: 30,5 MJ/100 Pkm
Pkw-Bestand: 7,4 l/100 km; Veränderung 1990/2020 –21,3%
Pkw-Neuwagen: 6,4 l/100 km; Veränderung 1990/2020 –27,3%
Energiebedingte CO2-Emissionen:
145 Mio.t; Anteil 24,4% von 595 Mio. t, 1,7 t/EW;
- TOP-Verkehrsarten: Straßenverkehr 97,3%;
CO2-Ausstoß PKW-Neuwagen 131,3 g CO2/kWh
* Daten 2020 vorläufig, Stand 9/2022; E-Einheiten:1 TWh=1 Mrd. kWh=3,6 PJ
1) Umrechnung Güterverkehrsleistung 1 tkm = rund 10 Pkm nach AGEB
Quellen: AGEB- Energiebilanz in D 2020, 3/2022; UBA 2022; KBA 5/2022
BMWI-Energiedaten, Tab. 1/6a/7a/7b/8b/9,11, 1/2022, VDA 11/2022;
Stat. BA 9/2022, BMDV-Verkehr in Zahlen 2022/23, 9/2022
Aktuelles
Bundesförderung durch Zuschüsse für E-Ladestationen
Hausbesitzer können einen Zuschuss für den Einbau einer Elektoauto-Ladestation bei der Förderbank KfW beantragen. Für Kauf, Einbau und Anschluss können sie pro Ladepunkt 900 Euro Förderung erhalten, teilte die KfW mit. Allerdings muss der "für den Ladevorgang genutzte Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien" stammen. Das könne über die eigene Fotovoltaikanlage oder über einen entsprechenden Stromliefervertrag geschehen.
Quelle: dpa aus Stuttgarter Zeitung vom 21/22.11.2020
Entwicklungen der Fahrleistungen nach Fahrzeugarten im Jahr 2020
Die auf Basis des Wegstreckenzählers geschätzte Inländer- fahrleistungsank insgesamt im Jahr 2020 zum ersten Mal seit Beginn der Erhebung zum Berichtsjahr 2013 und betrug 733,0 Milliarden Kilometer (km) (-0,8 %).
Die Inländerfahrleistung aller Personenkraftwagen (Pkw) verringerte sich auf 626,4 Milliarden Kilometer (-0,9 %). Die Fahrleistung von Lastkraftwagen (Lkw) bis 3,5 t zulässiger Gesamtmasse (zGM) hingegen erhöhte sich auch in 2020 weiter auf 53,0 Milliarden Kilometer (+3,3 % zum Vorjahr). Obwohl der mittlere Fahrzeugbestand der Pkw auch in 2020 weiter anstieg (+1,2 %), sank die Gesamt-Jahresfahrleistung (-0,9 %).
Die durchschnittliche Jahresfahrleistung je Pkw ging daher deutlicher zurück als in den Vorjahren (-2,0 %) und liegt bei 13.323 km. Die durchschnittliche Jahresfahrleistung je Pkw mit Diesel-Motor ist weiter auf 19.353 km gesunken. Ein Pkw mit sonstigem Antrieb lag in 2020 bei durchschnittlich 14.951 km pro Jahr. Für Pkw mit Benzin-Motor gingen die Kilometer pro Jahr auf 10.395 km zurück.
Bei den Lkw bis 3,5 t zGG nahm die Jahresfahrleistung im Gegen-satz zu anderen Fahrzeugarten auch in 2020 weiter zu (+3,3 %). Der mittlere Fahrzeugbestand stieg das zweite Jahr in Folge um 5,0 Prozent. Die durchschnittliche Jahresfahrleistung zeigte sich weiterhin leicht rückläufig und lag in 2020 bei 19.038 km.
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), PM vom 23. Juni 2021 (Auszug)
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Jahresbericht der deutschen Automobilindustrie mit nationaler und internationaler Statistik
VDA Jahresbericht 2024, Ausgabe 2025.pdf
PDF-Dokument [12.3 MB]
Verkehr in Zahlen in Deutschland und Europa, z.B. Verkehrsleistungen, Energie- und Stromverbrauch, Energieeffizienz.
BMDV_Verkehr in Zahlen 2024-25, 9.2024.p[...]
PDF-Dokument [23.1 MB]
Verkehr in Zahlen in Deutschland und Europa, z.B. Verkehrsleistungen, Energie- und Stromverbrauch, Energieeffizienz.
BMDV_Verkehr in Zahlen 2024_2025, 9.2024[...]
Microsoft Excel-Dokument [8.3 MB]
AGEB_Effizienzindikatoren zur Energiebil[...]
PDF-Dokument [378.1 KB]
Anwendungsbilanzen für Endenergieverbrauch in Industrie, GHD, Haushalte und Verkehr. Endenergieverbrauch nach Energieträgern und Anwendungsbereiche in Deutschland.
AGEB_Anwendungsbilanzen zur Energiebilan[...]
PDF-Dokument [551.1 KB]
Anwendungsbilanzen im Sektor Endenergieverbrauch Private Haushalte und Verkehr, nach Energieträgern und Anwendungsbereiche.
AGEB-RWI_Anwendungsbilanzen für den Sekt[...]
PDF-Dokument [486.6 KB]
DAT_Leitfaden PKW-Kraftstoffverbrauch, C[...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
Agora Verkehrswende_Klimaneutrale Batter[...]
PDF-Dokument [3.3 MB]
KBA_Fahrzeugzulassungen Bestand in Deuts[...]
PDF-Dokument [677.0 KB]
KBA_Fahrzeugzulassungen FZ 14 in Deutsch[...]
PDF-Dokument [1.3 MB]
VDMA_Brennstoffzellen für den Fahrzeugma[...]
PDF-Dokument [6.7 MB]
VDMA_Brennstoffzellen für den Fahrzeugma[...]
PDF-Dokument [118.6 KB]
VDI_Brennstoffzellen-und-Batteriefahrzeu[...]
PDF-Dokument [5.5 MB]
BMWI_Innovationen-in-der-Elektromobilita[...]
PDF-Dokument [4.2 MB]
BMVI_Energie-auf-neuen-Wegen, Mobilitäts[...]
PDF-Dokument [6.4 MB]
Energie-und Klimaschutzsituation in Deutschland, EU-28 und weltweit mit Schwerpunkt Verkehr
WEC-D_Energie für Deutschland im globale[...]
PDF-Dokument [4.2 MB]
BMVI_Fahrradmonitor-2017 - ausgewaehlte-[...]
PDF-Dokument [873.6 KB]
KBA_Neuzulassung Straßenfahrzeuge bis 20[...]
PDF-Dokument [1.0 MB]
BMWI_Elektromobilitaet, Flyer 8-2017.pdf
PDF-Dokument [852.3 KB]
BMWI_Innovationen-in-der-Elektromobilita[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
AGFK Bayern_WirtschaftsRad, Ausgabe Mai [...]
PDF-Dokument [922.6 KB]
Nachschlagewerk zum Automobilmarkt in Deutschland mit Neu- und Gebrauchtwagen
DAT_Report-Automobilmarkt Deutschland 20[...]
PDF-Dokument [3.2 MB]
Jahresbericht des Kraftfahrzeugbundesamt's mit Statistik für Deutschland 2013/14
KBA_Jahresbericht_2013_14, Ausgabe 9-201[...]
PDF-Dokument [3.8 MB]
BMWI_Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs[...]
PDF-Dokument [200.0 KB]
DENA_Initiative Erdgasmobilitaet, Markte[...]
PDF-Dokument [3.7 MB]
DENA_LNG_Flüssigerdgas Biomethan im Sch[...]
PDF-Dokument [4.6 MB]
DENA_Verbraucherbroschuere_Pkw_Label, 6-[...]
PDF-Dokument [662.2 KB]
BMWI_+ NPE_Fortschrittsbericht-2014-Bila[...]
PDF-Dokument [3.8 MB]
KBA_Fahrzeugebestand 1. Januar 2015_Uebe[...]
PDF-Dokument [300.3 KB]
MWV+DLR_Studie Pkw-Markt_2040, Ausgabe 8[...]
PDF-Dokument [2.3 MB]
Bereich Gebäude und Verkehr
BMVBS_Energie-und-Klimaschutzentwicklung[...]
PDF-Dokument [2.9 MB]
Jahresbericht Kraftfahrzeugverkehr: Kfz-Bestand- und Zulassungen, Kfz-Fahrleistungen und Verbrauch, Personen- und Güterverkehrsleistung bis zum Jahr 2011
DIW Berlin_ KfZ-Fahrleistungen + Verbrau[...]
PDF-Dokument [263.3 KB]
Ausgewählte Links
BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
DIW Berlin -
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
VDA Verband der Automobilindustrie e.V
DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Förderbank & Bundesstelle für Energieeffizienz
Europäische Union (EU-27)
Ausgewählte Schlüsseldaten
Endenergie-Sektor Verkehr in der EU-27 im Jahr 2020*
Rahmendaten: Bevölkerung (Jahresdurchschnitt): 447,3 Mio.
Bestand Personenkraftwagen: 250,4 Mio.
Energie- und Stromdaten:
- Anteil am Endenergieverbrauch (EEV): 28,5% von 37,1 EJ = 10.302 TWh
- Anteil am Stromverbrauch Endenergie (SVE): 2,2% von 2.385 TWh
- TOP EEV-Energieträger (%) 2021: Mineralöl 90,6, Bio 6,1, Strom 1,9
Quellen: IEA 9/2021, Eurostat 4/2022, BMWI - Energiedaten, gesamt 1/2022
Aktuelles
Norwegen - Führend bei Elektromobilität im Jahr 2020
Was es bedeutet, wenn künftig mehr als jeder zweite Pkw rein elektrisch fährt, kann man in Norwegen schon sehen. Wer wissen will, wie es auf deutschen Straßen in zehn Jahren aussehen könnte, sollte nach Norwegen schauen. Das Land ist international seit Jahren Spitze beim Umstieg von Verbrennungs-motoren auf Elektroautos. Weder die langen Winter und ihre Kälte, noch Reichweitenangst oder Warten an der Ladesäule konnten den Aufschwung aufhalten: 2020 waren gar erstmals mehr als die Hälfte, genau genommen 54 Prozent, aller neu zugelassenen Pkw in Norwegen reine E-Autos. Inklusive Plug-in-Hybride waren es sogar 75 Prozent. Fuhren die zunächst vor allem im dichter besiedelten Süden und dort vorrangig im Großraum Oslo, so hat der Elektro-Boom inzwischen das gesamte Land erfasst. Was bedeutet das für die Autohersteller, für Ladeinfrastruktur und Konsumenten? Andere Länder, in denen, wie in Deutschland, die Elektromobilität gerade erst Fahrt aufnimmt, können einiges aus den Erfahrungen der Norweger lernen.
E-Auto Boom und kein Ende
Allein im Dezember 2020 wurden 13.718 neue Elektro-Pkw in Norwegen zugelassen, annähernd doppelt so viele wie im November. Der Marktanteil der Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen lag damit bei genau zwei Dritteln (66,7 Prozent). Anders als in Deutschland, wo etwa jedes zweite neue E-Auto noch einen zusätzlichen Verbrennungsmotor hat (Plug-in-Hybrid), kaufen die Norweger dabei vor allem reinrassige E-Autos: Mehr als doppelt so viele reine E-Autos als Hybride bekamen 2020 erstmals ein norwegisches Nummernschild. Quelle: Wirtschaftswoche vom 8. März 2021
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Eurobserv'ER_RES inTransport 2023, PM 11[...]
PDF-Dokument [959.6 KB]
EurObservER_RES-in-Transport-Barometer-2[...]
PDF-Dokument [1'013.5 KB]
Eurostat_Key figures on Europan transpor[...]
PDF-Dokument [42.2 MB]
Überblick über die wichtigsten Indikatoren für Energie und Transport in Bezug auf Klimaänderung, insbesondere für die EU-28-Länder. Glossar und Heizwerte.
Eurostat_Energie, Verkehr und Umweltindi[...]
PDF-Dokument [12.7 MB]
Ausgewählte Links
Europäische Kommission - Eurostat
http://epp.eurostat.ec.europa.eu
IEA Internationale Energieagentur
Welt
Ausgewählte Schlüsseldaten
Endenergieverbrauch (EEV) im Sektor Verkehr in der Welt 2019*
Rahmendaten: Bevölkerung (Jahresdurchschnitt): 7.666 Mio.
Verkehrsleistung: k.A.
Energie- und Stromdaten Gesamt:
- Endenergieverbrauch (EEV-Gesamt): 379,3 EJ = 105.353 TWh (Mrd. kWh)
- TOP-3 Anteile (%): Fossile 62,8, Stromverbrauch 21,7, Bio/Abfall 11,5
Energie- und Stromdaten Verkehr:
- Anteil Endenergieverbrauch (EEV): 31,9% von 379,3 EJ (105.353 TWh)
- TOP 3 EEV-Energieträger (%): Mineralöl 91,3, Erdgas 4,1, Biokraftstoffe 3,3
- Anteil Stromverbrauch Endenergie (SVE): 1,8% von 22.872 TWh
- TOP EEV-Energieträger (%): Mineralöl 92,2, Erdgas 3,6, Bio 2,8
Quelle: IEA 9/2021, BMWI – Energiedaten, gesamt, 3/2021
Aktuelles
Marktanteile von neu zugelassenen Elektroautos weltweit 2016
Im Zeitraum Januar bis November ergaben folgende Marktanteile von Elektroautos: Norwegen 29,3%, China 1,7%, USA 0,8% und
Deutschland 0,7%.
Quelle: CAM aus Stuttgarter Zeitung vom 10.01.2017
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensäze und Vorträge
IEA_Global EV Outlook 2024 - Globale Ele[...]
PDF-Dokument [5.0 MB]
IEA_Global Supply Chainsof EV-Batteries,[...]
PDF-Dokument [2.6 MB]
Versorgungssicherheit für eine elektrische Zukunft
IEA_Global Electric Vehicle Outlook 2022[...]
PDF-Dokument [12.6 MB]
IEA_Nordic EV Outlook 2018.pdf
PDF-Dokument [2.6 MB]
IEA_Global Outlook 2017-Verkehr, Ausgabe[...]
PDF-Dokument [3.5 MB]