Energieeffizienz & Energieverbrauch, Energie-sparen im Sektor Verkehr sowie Infrastruktur
Inhalt
Information und Präsentation zur Energieeffizienz, Energieverbrauch und Klimaschutz.
Aufteilung nach
Verkehr nach Verkehrsarten
- Straßenverkehr
- Schienenverkehr
- Luftverkehr
- Küsten- und Binnenschifffahrt
- Fernleitungen
Infrastruktur bei Kommunen, Stadt- und Landkreise
Nationale und internationale Regionen
- Baden-Württemberg
- Deutschland
- Europa
- Weltweit
Baden-Württemberg
Ausgewählte Schlüsseldaten
Endenergieverbrauchs-Sektor Verkehr in Baden-Württemberg 2018*
Rahmendaten:
Bevölkerung (Jahresdurchschnitt) 11,05 Mio.
JFL-Verkehr gesamt: 98,5 Mrd. Pkm (2015)
- Verkehrsleistung Güter 1) 81,0 Mrd. tkm (2015)
- Verkehrsleistung Personen 90,4 Mrd. Pkm (2015)
Endenergieverbrauch (EEV)
Gesamt 335,5 PJ = 93,7 TWh; 30,4 GJ/EW= 8,4 MWh/EW
- TOP-Energieträger (%): Diesel 58,5, Benzin 30,6, Flugkaftstoff 4,0, EE 4,8
- TOP-Anwendungen (%): Straße 94,0 Luft 4,0, Schienen 1,9
Anteil am gesamten EEV: 32,1% von 1.039 PJ = 288,5 TWh
Stromverbrauch Endenergie (SVE)
Gesamt 1,5 TWh (Mrd. kWh);135 kWh/EW
Anteil am gesamten SVE: 2,4% von 63,1 TWh,
Energieeffizienz (Angaben nur für Deutschland)
Pkw-Bestand: 7,4 l/100 km; Veränderung 1990/2017 – 21,3%
Pkw-Neuwagen: 5,3 l/100 km; Veränderung 1990/2017 – 39,8%
Energiebedingte CO2-Emissionen: 22,1 Mio.t; 2,0 t/EW
Anteil 33,0% von 66,8 Mio. t CO2
TOP-Anwendungen (%): Straßenverkehr 94,0
* Daten vorläufig, Stand 10/2020;Energieeinheiten:1 TWh = 1 Mrd. kWh = 3,6 PJ
1) Ermittlung Gesamt-Verkehrsleistung in Pkm
1 Tonnenkilometer Güter = 10 Personenkilometer
Quellen: UM BW & Stat. LA BW - Energiebericht 2020, 10/2020,
Stat. LA BW bis 4/2020; BMWI 6/2020
Aktuelles
Stuttgarter Flughafen stellt um auf C.A.R.E. Diesel
Der Landesflughafen setzt auf umweltfreundliche Antriebe. Fahrzeuge, für die es noch keinen Elektroantrieb gibt, tanken deshalb von nun an synthetischen Diesel. Der aus Rest- und Abfallstoffen sowie Pflanzenöl aus zertifiziertem Anbau hergestellte Kraftstoff zahlt sich doppelt aus: im Vergleich zu fossilem Diesel senkt er die CO2-Emissionen um etwa 70 % und bei seiner Verbrennung werden deutlich weniger Luftschadstoffe freigesetzt. So entsteht beim Fahren rund 30 % weniger Feinstaub und 35% weniger Stickoxide. Das schützt sowohl die Umwelt als auch die Mitarbeiter. Der Kraftstoff ist für neuere Dieselmotoren zugelassen, z.B.
Motoren von Mercedes Benz wie OM 470 und 471.
Quelle: PM Toolfuel vom 11.09.2017 aus https://toolfuel.eu
2. Forum Solare Wärmenetze
Staatssekretär Andre Baumann: „Der Bau von klimafreundlichen Wärmenetzen bietet besonders dem ländlichen Raum in Baden-Württemberg große Chancen.“
Beim „2. Forum Solare Wärmenetze“ hat Staatssekretär Andre Baumann heute (30.05.) in Stuttgart die Kommunen in Baden-Württemberg dazu ermutigt, mittels Wärmenetzen einen Beitrag zur notwendigen „Wärmewende“ im Land zu leisten. „Die Energiewende ist auch eine Wärmewende und nicht nur eine Stromwende. Es ist darum sonnenklar, dass wir Sonnenenergie auch in Wärmenetze holen müssen. Das ist ökonomisch und ökologisch sinnvoll und es macht uns unabhängiger von Energieimporten“, sagte Baumann. Aufgrund des Flächenbedarfs für solarthermische Großanlagen böten sich hiermit besonders dem ländlichen Raum große Chancen.
"Unser Bundesland ist von der Sonne verwöhnt und darum für eine solare Wärmeversorgung besonders gut geeignet“, hob der Staatssekretär für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hervor. Vier von elf bundesdeutschen Pilotanlagen zur solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher seien in Baden-Württemberg errichtet worden. Mit dem Programm „Energieeffiziente Wärmenetze“ fördere das Ministerium den Bau von Wärmenetzen im Land, zudem unterstütze die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) interessierte Kommunen sowie Planerinnen und Planer.
Staatssekretär Baumann wies auch darauf hin, dass zum Heizen von Gebäuden, zur Warmwasserbereitung und für die sogenannte Prozesswärme in der Industrie in Baden-Württemberg etwa so viel Energie benötigt werde wie für Strom und Mobilität zusammengenommen. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch zur Wärmeerzeugung betrage dabei gegenwärtig knapp 16 Prozent. „Das zeigt, dass Baden-Württemberg noch ein enormes Potenzial besitzt, Wärme klimafreundlicher zu erzeugen und so CO2-Emisionen einzusparen“, sagte Andre Baumann. Solare Wärmenetze spielten hierbei eine wichtige Rolle.
Ergänzende Informationen
Die vier Pilotanlagen zur solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher in Baden-Württemberg wurden in Crailsheim, Friedrichshafen-Wiggenhausen, Neckarsulm-Amorbach und Eggenstein-Leopoldshafen errichtet.
Quelle: UM BW - Solare Wärmenetze Mai 2017
Leitstern Energieffizienz
Im Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ zeichnet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Stadt- und Landkreise für besondere Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz aus. Es wird untersucht, welche Maßnahmen sie derzeit umsetzen und welche Erfolge sie bereits verbuchen konnten. 2016 wurden erstmals alle drei Sektoren – Wärme, Strom und Verkehr – umfassend betrachtet.
Mit der bislang höchsten Beteiligung von 27 Stadt- und Landkreisen, darunter drei neue Teilnehmer, ist der Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg“ 2016 vielversprechend in die dritte Runde gestartet. Die diesjährige Preisverleihung fand am 15. November im Neuen Schloss in Stuttgart statt.
Der Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg” ist ein Projekt des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung. Es wird im Auftrag des Umweltministeriums vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) umgesetzt. Der Wettbewerb wurde in enger Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt.
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Verkehrsgrundlagen, Rahmenbedingungen, Endenergie- und Stromverbrauch, Energieeffizienz, Klimaschutz und Umwelt im Sektor Verkehr in Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und in der Welt, Anhang.
Bouse, Dieter_Energieverbrauch Energiee[...]
PDF-Dokument [14.3 MB]
Stat. LA BW_Jahresfahrleistung und CO2-E[...]
PDF-Dokument [264.5 KB]
Stat. LA BW_Private Haushalte in BW 2017[...]
PDF-Dokument [263.7 KB]
e-mobil BW GmbH_Datenmonitor der E-Mobil[...]
PDF-Dokument [1.5 MB]
e-mobil BW GmbH_Rohstoffe für innovative[...]
PDF-Dokument [5.2 MB]
e-mobil BW GmbH_Strukturstudie BW e mobi[...]
PDF-Dokument [6.5 MB]
e-mobil BW GmbH_Leitfaden zur Ladeinfras[...]
PDF-Dokument [434.7 KB]
Stat. LA BW_Verkehr in BW 2017, Ausgabe [...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
e-mobil BW GmbH_DIE ROLLE VON WASSERSTOF[...]
PDF-Dokument [3.1 MB]
Stuttgart-Netze_E-Mob-Ladeeinrichtung; F[...]
PDF-Dokument [4.5 MB]
UM BW_Leitstern Energieeffizienz, Erfolg[...]
PDF-Dokument [2.1 MB]
UM BW_VwV_energieeffiziente_Waermenetze [...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
Nachhaltiger Dieselkraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen
Toolfuel_care-Diesel, Broschüre 2014.pdf
PDF-Dokument [815.2 KB]
Studie beschreibt den Entwicklungsstand bei der Wasserstoff-Infrastruktur und nennt den Forschungs- und Handlungsbedarf für eine nachhaltige Mobilität.
e-mobil BW_Wasserstoff-Infrastruktur_für[...]
PDF-Dokument [8.0 MB]
MFM VM BW_Betrieblicher_Radverkehr BW, [...]
PDF-Dokument [5.4 MB]
Vorbereitung, Umsetzung und Evaluierung von Energiesparveranstaltungen durch Kommunen
Bayern LfU_Synergie – der Leitfaden zum [...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
Leitfaden Kommunales Energiemanagement, Ausgabe 2009
Der Leitfaden für Städte und Gemeinden zeigt Möglichkeiten
auf, Energie rationell zu verwenden, zu sparen und den
Gesamtbetrieb effizienter zu machen.
Quelle: UM BW - Schriftliche Bestellung der Broschüre,
keine PDF-Datei
Ausgewählte Links
UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg
Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
e-mobil bw - Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg GmbH
Kommunales Portal für erneuerbare Energien Baden-Württemberg
www.energiewende-gemeindetag-bw.de
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte (FK), Stuttgart
Deutschland
Ausgewählte Schlüsseldaten
Endenergieverbrauchs-Sektor Verkehr in Deutschland im Jahr
2018*
Rahmendaten:
Bevölkerung (J-Durchschnitt): 82,9 Mio.
Erwerbstätige (J-Durchschnitt): 2,3 Mio, 5,2% von 44,9 Mio.
Bruttowertschöpfung (BWS real 2015):126,2 Mrd. €, 4,4% von 2.900 Mrd. €
Gesamte Verkehrsleistung: 8.259 Mrd.
Pkm nach AGEB
- Personenverkehrsleistung: 1.182 Mrd. Pkm (Anteil 14,3%)
- Güterverkehrsleistung: 699 Mrd. tkm = 7.077 Mrd. Pkm
1)
Endenergieverbrauch (EEV)
Gesamt 2.705 PJ = 751,4 TWh; 32,6 GJ/EW= 9,1 MWh/EW
- TOP-Energieträger (%): MÖ 93,9, davon Diesel 51,7, Benzin 25,6, Flugkr. 16,2
- TOP-Verkehrsarten (%): Straße 81,5, Luft 16,2, Schiene 2,0
Anteil am gesamten EEV: 30,0 von 8.996 PJ = 2.499 TWh (Mrd. kWh)
Strom-Endenergieverbrauch (S-EEV):
Gesamt 12,1 TWh; 146 kWh/EW.
Anteil am gesamten S-EEV: 2,4% von 513,2 TWh
Energieeffizienz:
Energieintensität EEV/Gesamt-Verkehrsleistung: 33,4 MJ/100 Pkm
Pkw-Bestand: 7,4 l/100 km; Veränderung 1990/2018 –21,3%
Pkw-Neuwagen: 5,3 l/100 km; Veränderung 1990/2018 –39,8%
Energiebedingte CO2-Emissionen:
161 Mio.t; Anteil 22,7% von 708 Mio. t, 2,0 t/EW;
- TOP-Verkehrsarten: Straßenverkehr 96,3%;
CO2-Ausstoß PKW-Neuwagen 130,3 g CO2/kWh
Stickoxide NOx-Emissionen
Gesamt: 1,184 Mio. t, davon Verkehr 0,453 Mio t (Anteil 38,2%) (17)
* Daten 2018 vorläufig, Stand 3/2020; E-Einheiten:1 TWh=1 Mrd. kWh=3,6 PJ
1) Umrechnung Güterverkehrsleistung 1 tkm = rund 10 Pkm nach AGEB
Quellen: AGEB- Energiebilanz in D 2018, 12/2019; UBA 2019; KBA 3/2020
BMWI-Energiedaten, Tab. 1/6a/7a/7b/8b/9,11, 9/2019, VDA 11/2018;
Stat. BA 10/2019, BMVI-Verkehr in Zahlen 2019/20, 9/2019
Aktuelles
Bundesförderung durch Zuschüsse für E-Ladestationen
Hausbesitzer können einen Zuschuss für den Einbau einer Elektoauto-Ladestation bei der Förderbank KfW beantragen. Für Kauf, Einbau und Anschluss können sie pro Ladepunkt 900 Euro Förderung erhalten, teilte die KfW mit. Allerdings muss der "für den Ladevorgang genutzte Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien" stammen. Das könne über die eigene Fotovoltaikanlage oder über einen entsprechenden Stromliefervertrag geschehen.
Quelle: dpa aus Stuttgarter Zeitung vom 21/22.11.2020
Deutsche kaufen weniger Auto im Jahr 2018
Die Deutschen haben im vergangenen Jahr erstmals seit fünf Jahren wieder weniger neue Autos gekauft. Die Zahl der Neuzulassungen sank verglichen mit dem Vorjahr um 0,2% auf 3,44 Mio., wie das Kraftfahrt-Bundesamt mitteilte. Angesichts erster Diesel-Fahrverbote entschieden sich weniger Kunden für den Selbstzünder: Der Anteil sank von 38,8% im Vorjahr auf 32,3%. Benziner erreichten 62,4% (VJ 57,7%). Alternative Antriebe legten zu, bleiben aber ein Nischensegment: Jeder hundertste Neuwagen war ein Elektroauto (1,0%), 3,8% waren Hybride.
Quelle: Südkurier aus dpa vom 5. Januar 2019.
Norwegen ist führend bei Neuzulassungen von Elektroautos
1-3. Q 2017
Beim internationalen Vergleich der Neuzulassungen von Elektroautos führt Norwegen unangefochten - mit einem Marktanteil von 37%.
Selbst China, wo absolut gesehen die meisten E-Autos weltweit verkauft werden, kommt nur auf 2,0%. Besitzer von E-Autos in Norwegen genießen das Privileg, keine Maut- und Fährgebühren zahlen zu müssen, sie dürfen Taxi- und Busspuren nutzen, können an öffentlichen Ladestationen ohne Parkgebühr kostenlos Strom laden.
Weitere Länder-Marktanteile neu zugelassener E-Autos:
USA 1,1%, Deutschland 1,4%, Frankreich und Großbritannien je 1,7% sowie Niederlande 1,9%.
Quelle: Studie Center of Automotive Management
aus ADAC motorwelt 12/2017
Technische Nachrüstung senkt NOx-Ausstoß von Diesel-Pkw wirksam
Die Nachrüstung mit SCR-Katalysatoren ist eine wirksame Maßnahme, um den NOx-Ausstoß von Diesel-Pkw effektiv zu senken und so die NO2-Immissions-grenzwerte mittelfristig in allen Städten einzuhalten. Die Nachrüstung von Euro 5-Diesel-PKW – ausreichend Bauraum vorausgesetzt – ist grundsätzlich technisch möglich.
Wenn die Hersteller den Einbau einer NOx-Minderungstechnologie unterstützen, dann wäre nun auch der Einbau von SCR-Systemen möglich. Ein Prototyp einer SCR-Nachrüstung hat nun gezeigt, dass eine NOx-Minderung bei einem Euro-5-Diesel-Pkw von bis zu 95 % erreicht werden kann.
Der Prototyp an einem Fahrzeugmodell erfüllt beispielhaft selbst im praktischen Betrieb auf der Straße den auf dem Rollenprüfstand gültigen Euro-6-Grenzwert in Höhe von 80 mg NOx/km.
Quelle: Umweltbundesamt (UBA) vom 27.08.2017
Jährliche Fahrleistung deutscher Pkw im Jahr 2013/14
14.259 Kilometer betrug die durchschnittliche Fahrleistung deutscher Pkw im Jahr 2013. Die rund 43 Millionen Pkw wiesen in dem Bezugsjahr mit 611 Milliarden Kilometern (87 %) den mit Abstand größten Anteil an der jährlichen Gesamtfahrleistung in Deutschland zugelassener Kraftfahrzeuge (Kfz) von insgesamt etwa 705 Milliarden Kilometern aus. Gut ein Drittel (31,6%) leisteten junge Pkw zwischen null und drei Jahren, 1,5 % wurden von Pkw mit Hybridem Antrieb geleistet.
Nachrichtlich im Jahr 2014: 14.100 km
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), PM vom 1.Juli 2015 (Auszug) und 3/2016
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
VDMA_Brennstoffzellen für den Fahrzeugma[...]
PDF-Dokument [6.7 MB]
VDMA_Brennstoffzellen für den Fahrzeugma[...]
PDF-Dokument [118.6 KB]
Anwendungsbilanzen für Endenergieverbrauch in Industrie, GHD, Haushalte und Verkehr. Endenergieverbrauch nach Energieträgern und Anwendungsbereiche in Deutschland.
AGEB_Anwendungsbilanzen zur Energiebilan[...]
PDF-Dokument [655.3 KB]
Anwendungsbilanzen im Sektor Endenergieverbrauch Private Haushalte und Verkehr, nach Energieträgern und Anwendungsbereiche.
AGEB + RWI_Anwendungsbilanzen zur Energi[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]
DAT_Leitfaden CO2 - Pkw-Kraftstoff- und [...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
VDI_Brennstoffzellen-und-Batteriefahrzeu[...]
PDF-Dokument [5.5 MB]
Jahresbericht der deutschen Automobilindustrie mit nationaler und internationaler Statistik
VDA_Jahresbericht 2018, Stand 11.2018.pd[...]
PDF-Dokument [7.8 MB]
Verkehr in Zahlen in Deutschland und Europa, z.B. Verkehrsleistungen, Energie- und Stromverbrauch, Energieeffizienz.
BMVI_Verkehr-in-Zahlen_2019, Ausgabe 9-2[...]
PDF-Dokument [11.0 MB]
BMVI_Verkehr-in-Zahlen_2018-19, Stand 9-[...]
Microsoft Excel-Dokument [9.0 MB]
BMWI_Innovationen-in-der-Elektromobilita[...]
PDF-Dokument [4.2 MB]
BMVI_Energie-auf-neuen-Wegen, Mobilitäts[...]
PDF-Dokument [6.4 MB]
Energie-und Klimaschutzsituation in Deutschland, EU-28 und weltweit mit Schwerpunkt Verkehr
WEC-D_Energie für Deutschland im globale[...]
PDF-Dokument [4.2 MB]
BMVI_Fahrradmonitor-2017 - ausgewaehlte-[...]
PDF-Dokument [873.6 KB]
KBA_Neuzulassung Straßenfahrzeuge bis 20[...]
PDF-Dokument [1.0 MB]
BMWI_Elektromobilitaet, Flyer 8-2017.pdf
PDF-Dokument [852.3 KB]
BMWI_Innovationen-in-der-Elektromobilita[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
AGFK Bayern_WirtschaftsRad, Ausgabe Mai [...]
PDF-Dokument [922.6 KB]
Nachschlagewerk zum Automobilmarkt in Deutschland mit Neu- und Gebrauchtwagen
DAT_Report-Automobilmarkt Deutschland 20[...]
PDF-Dokument [3.2 MB]
Jahresbericht des Kraftfahrzeugbundesamt's mit Statistik für Deutschland 2013/14
KBA_Jahresbericht_2013_14, Ausgabe 9-201[...]
PDF-Dokument [3.8 MB]
BMWI_Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs[...]
PDF-Dokument [200.0 KB]
DENA_Initiative Erdgasmobilitaet, Markte[...]
PDF-Dokument [3.7 MB]
DENA_LNG_Flüssigerdgas Biomethan im Sch[...]
PDF-Dokument [4.6 MB]
DENA_Verbraucherbroschuere_Pkw_Label, 6-[...]
PDF-Dokument [662.2 KB]
BMWI_+ NPE_Fortschrittsbericht-2014-Bila[...]
PDF-Dokument [3.8 MB]
KBA_Fahrzeugebestand 1. Januar 2015_Uebe[...]
PDF-Dokument [300.3 KB]
MWV+DLR_Studie Pkw-Markt_2040, Ausgabe 8[...]
PDF-Dokument [2.3 MB]
Bereich Gebäude und Verkehr
BMVBS_Energie-und-Klimaschutzentwicklung[...]
PDF-Dokument [2.9 MB]
Jahresbericht Kraftfahrzeugverkehr: Kfz-Bestand- und Zulassungen, Kfz-Fahrleistungen und Verbrauch, Personen- und Güterverkehrsleistung bis zum Jahr 2011
DIW Berlin_ KfZ-Fahrleistungen + Verbrau[...]
PDF-Dokument [263.3 KB]
Ausgewählte Links
BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
DIW Berlin -
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
VDA Verband der Automobilindustrie e.V
DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Förderbank & Bundesstelle für Energieeffizienz
Europäische Union (EU-28)
Ausgewählte Schlüsseldaten
Endenergie-Verbrauchssektor Verkehr in der EU-28 im Jahr 2015*
Rahmendaten: Bevölkerung (Jahresdurchschnitt): 509,6 Mio.
Energie- und Stromdaten:
- Anteil am Endenergieverbrauch (EEV): 30,7% von 42,6 EJ = 11.824 TWh
- Anteil am Stromverbrauch Endenergie (SVE): 2,3% von 2.741 TWh
- TOP EEV-Energieträger (%): Mineralöl 92,7, Bio 4,6, Strom 1,7
Quellen: IEA 9/2017, Eurostat 2017, BMWI - Energiedaten, gesamt 10/2017
Aktuelles
Norwegen - Führend bei Elektromobilität 2017
Norwegen bleibt Vorreiter bei der Elektromobilität: 2017 waren mehr als die Hälfte aller Neuwagen Elektro- oder Hybridautos, wie der Informationsbeirat für den Straßenverkehr OFV am Mittwoch in Oslo mitteilte. Emissionsfreie Autos, zu denen alle reinen Elektroautos und zu einem geringen Teil wasserstoffbetriebene Fahrzeuge zählen, stellten demnach 20,9% aller Neuzulassungen, Hybridfahrzeuge weitere 31,3%. Im Jahr 2016 hatte der Anteil von Elektro- und Hybridautos an den Neuzulassungen noch 15,7 und 24,5 Prozent betragen. Norwegen, der größte Ölproduzent Westeuropas, hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2025 keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen.
Quelle: AFP aus Stuttgarter Zeitung vom 4. Januar 2018
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Überblick über die wichtigsten Indikatoren für Energie und Transport in Bezug auf Klimaänderung, insbesondere für die EU-28-Länder. Glossar und Heizwerte.
Eurostat_Energie, Verkehr und Umweltindi[...]
PDF-Dokument [12.7 MB]
Ausgewählte Links
Europäische Kommission - Eurostat
http://epp.eurostat.ec.europa.eu
IEA Internationale Energieagentur
Welt
Ausgewählte Schlüsseldaten
Endenergie-Verbrauchssektor Verkehr in der Welt im Jahr 2015*
Rahmendaten: Bevölkerung (Jahresdurchschnitt): 7.334 Mio.
Energie- und Stromdaten:
- Anteil Endenergieverbrauch (EEV): 31,6% von 357,9 EJ = 99.417 TWh
- Anteil Stromverbrauch Endenergie (SVE): 2,1% von 20.200 TWh
- TOP EEV-Energieträger (%): Mineralöl 92,2, Erdgas 3,6, Bio 2,8
Quelle: IEA 9/2017, BMWI – Energiedaten, gesamt, 10/2017
Aktuelles
Marktanteile von neu zugelassenen Elektroautos weltweit 2016
Im Zeitraum Januar bis November ergaben folgende Marktanteile von Elektroautos: Norwegen 29,3%, China 1,7%, USA 0,8% und
Deutschland 0,7%.
Quelle: CAM aus Stuttgarter Zeitung vom 10.01.2017
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensäze und Vorträge
IEA_Nordic EV Outlook 2018.pdf
PDF-Dokument [2.6 MB]
IEA_Global Outlook 2017-Verkehr, Ausgabe[...]
PDF-Dokument [3.5 MB]