Energieeffizienz & Energieverbrauch, Energie-sparen im Sektor Verkehr sowie Infrastruktur

Inhalt

Information und Präsentation zur Energieeffizienz,  Energieverbrauch und Klimaschutz.

 

Aufteilung nach

 

Verkehr nach Verkehrsarten

- Straßenverkehr

- Schienenverkehr

- Luftverkehr

- Küsten- und Binnenschifffahrt

- Fernleitungen

 

Infrastruktur bei Kommunen, Stadt- und Landkreise

 

Nationale und internationale Regionen

- Baden-Württemberg

- Deutschland

- EU-28/27

- Weltweit

 

Baden-Württemberg

Ausgewählte Schlüsseldaten

 

Endenergieverbrauchs-Sektor Verkehr in Baden-Württemberg 2020*
Rahmendaten:
Bevölkerung (Jahresdurchschnitt) 11,1 Mio.
JFL-Straßenverkehr gesamt:         80,3 Mrd. km
 

- Personenverkehr                       66,8 Mrd. km 

- Güterverkehr 1)                        13,4 Mrd. km 
Endenergieverbrauch (EEV)
Gesamt 292,3 PJ = 81,2TWh; 26,3 GJ/EW= 7,3MWh/EW
- TOP-Energieträger (%): Diesel 59,3, Benzin 30,0, Flugkaftstoff 2,0

- TOP-Anwendungen (%): Straße 95,8 Luft 2,0, Schienen 2,0  
Anteil am gesamten EEV: 28,6% von 1.022,2 PJ = 283,9 TWh
Stromverbrauch Endenergie (SVE)
Gesamt 1,5 TWh (Mrd. kWh);133 kWh/EW
Anteil am gesamten SVE: 2,5% von 58,6 TWh
,
Energieeffizienz (Angaben Deutschland)
Pkw-Bestand:    7,4 l/100 km; Veränderung 1990/2019 – 21,3%
Pkw-Neuwagen: 6,6 l/100 km; Veränderung 1990/2019 – 25,0%

Energiebedingte CO2-Emissionen: 20,8 Mio.t; 1,9 t/EW
Anteil 35,5% von 58,5 Mio. t CO2

TOP-Anwendungen (%): Straßenverkehr 95,8


* Daten vorläufig, Stand 10/2022;Energieeinheiten:1 TWh = 1 Mrd. kWh = 3,6 PJ

1) Ermittlung Gesamt-Verkehrsleistung in Pkm

   1 Tonnenkilometer Güter = 10 Personenkilometer

Quellen: Stat. LA BW & UM BW - Energiebericht 2022, 10/2022,

             Stat. LA BW bis 10/2022; BMWI 9/2022

Aktuelles

Stuttgarter Flughafen stellt um auf C.A.R.E. Diesel

Der Landesflughafen setzt auf umweltfreundliche Antriebe. Fahrzeuge, für die es noch keinen Elektroantrieb gibt, tanken deshalb von nun an synthetischen Diesel. Der aus Rest- und Abfallstoffen sowie Pflanzenöl aus zertifiziertem Anbau hergestellte Kraftstoff zahlt sich doppelt aus: im Vergleich zu fossilem Diesel senkt er die CO2-Emissionen um etwa 70 % und bei seiner Verbrennung werden deutlich weniger Luftschadstoffe freigesetzt. So entsteht beim Fahren rund 30 % weniger Feinstaub und 35% weniger Stickoxide. Das schützt sowohl die Umwelt als auch die Mitarbeiter. Der Kraftstoff ist für neuere Dieselmotoren zugelassen, z.B.

Motoren von Mercedes Benz wie OM 470 und 471.

Quelle: PM Toolfuel vom 11.09.2017 aus https://toolfuel.eu

 

2. Forum Solare Wärmenetze

Staatssekretär Andre Baumann: „Der Bau von klimafreundlichen Wärmenetzen bietet besonders dem ländlichen Raum in Baden-Württemberg große Chancen.“

Beim „2. Forum Solare Wärmenetze“ hat Staatssekretär Andre Baumann heute (30.05.) in Stuttgart die Kommunen in Baden-Württemberg dazu ermutigt, mittels Wärmenetzen einen Beitrag zur notwendigen „Wärmewende“ im Land zu leisten. „Die Energiewende ist auch eine Wärmewende und nicht nur eine Stromwende. Es ist darum sonnenklar, dass wir Sonnenenergie auch in Wärmenetze holen müssen. Das ist ökonomisch und ökologisch sinnvoll und es macht uns unabhängiger von Energieimporten“, sagte Baumann. Aufgrund des Flächenbedarfs für solarthermische Großanlagen böten sich hiermit besonders dem ländlichen Raum große Chancen.

"Unser Bundesland ist von der Sonne verwöhnt und darum für eine solare Wärmeversorgung besonders gut geeignet“, hob der Staatssekretär für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hervor. Vier von elf bundesdeutschen Pilotanlagen zur solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher seien in Baden-Württemberg errichtet worden. Mit dem Programm „Energieeffiziente Wärmenetze“ fördere das Ministerium den Bau von Wärmenetzen im Land, zudem unterstütze die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) interessierte Kommunen sowie Planerinnen und Planer.

Staatssekretär Baumann wies auch darauf hin, dass zum Heizen von Gebäuden, zur Warmwasserbereitung und für die sogenannte Prozesswärme in der Industrie in Baden-Württemberg etwa so viel Energie benötigt werde wie für Strom und Mobilität zusammengenommen. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch zur Wärmeerzeugung betrage dabei gegenwärtig knapp 16 Prozent. „Das zeigt, dass Baden-Württemberg noch ein enormes Potenzial besitzt, Wärme klimafreundlicher zu erzeugen und so CO2-Emisionen einzusparen“, sagte Andre Baumann. Solare Wärmenetze spielten hierbei eine wichtige Rolle.

Ergänzende Informationen

Die vier Pilotanlagen zur solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher in Baden-Württemberg wurden in Crailsheim, Friedrichshafen-Wiggenhausen, Neckarsulm-Amorbach und Eggenstein-Leopoldshafen errichtet.

Quelle: UM BW - Solare Wärmenetze Mai 2017

Leitstern Energieffizienz

Im Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ zeichnet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Stadt- und Landkreise für besondere Anstrengungen im Bereich Energieeffizienz aus. Es wird untersucht, welche Maßnahmen sie derzeit umsetzen und welche Erfolge sie bereits verbuchen konnten. 2016 wurden erstmals alle drei Sektoren – Wärme, Strom und Verkehr – umfassend betrachtet.

Mit der bislang höchsten Beteiligung von 27 Stadt- und Landkreisen, darunter drei neue Teilnehmer, ist der Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg“ 2016 vielversprechend in die dritte Runde gestartet. Die diesjährige Preisverleihung fand am 15. November im Neuen Schloss in Stuttgart statt.

Der Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg” ist ein Projekt des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung. Es wird im Auftrag des Umweltministeriums vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) umgesetzt. Der Wettbewerb wurde in enger Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt.

Quelle: UM BW - Leitstern Energieeffizienz 11/2016

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

Bouse, Dieter: Energieverbrauch & Energieeffizienz im Sektor Verkehr, Nationale und internationale Entwicklung; Foliensatz 2024
Verkehrsgrundlagen, Rahmenbedingungen, Endenergie- und Stromverbrauch, Energieeffizienz, Klimaschutz und Umwelt im Sektor Verkehr in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-27 und in der Welt, Anhang.
Bouse, Dieter_Energieverbrauch Energiee[...]
PDF-Dokument [47.5 MB]
KEA: Nachhaltige Mobilität Baden-Württemberg 2023, Statusbericht 6/2023
KEA_Nachhaltige_Mobilität Baden-Württemb[...]
PDF-Dokument [7.0 MB]
Stat. LA BW: Jahresfahrleistungen und Kohlendioxidemissionen des Straßenverkehrs in Baden-Württemberg, Stat. Monatsheft 8/2019
Stat. LA BW_Jahresfahrleistung und CO2-E[...]
PDF-Dokument [264.5 KB]
e-mobil BW GmbH: Datenmonitor der E-Mobilität, Ausgabe Juli 2019
e-mobil BW GmbH_Datenmonitor der E-Mobil[...]
PDF-Dokument [1.5 MB]
e-mobil BW GmbH_Rohstoffe für innovative Fahrzeugtechnologien, Ausgabe 7-2019
e-mobil BW GmbH_Rohstoffe für innovative[...]
PDF-Dokument [5.2 MB]
e-mobil BW GmbH: Strukturstudie BW e-mobil, Ausgabe Juli 2019
e-mobil BW GmbH_Strukturstudie BW e mobi[...]
PDF-Dokument [6.5 MB]
e-mobil BW GmbH_Leitfaden zur Ladeinfrastruktur in Bestandsimmobilien, Ausgabe 3-2019
e-mobil BW GmbH_Leitfaden zur Ladeinfras[...]
PDF-Dokument [434.7 KB]
Stat. LA BW: Verkehr in Zahlen in Baden-Württemberg 2017, Ausgabe 2/2019
Stat. LA BW_Verkehr in BW 2017, Ausgabe [...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
e-mobil BW GmbH: DIE ROLLE VON WASSERSTOFF IN DER ENERGIEWENDE, Ausgabe 6-2014
e-mobil BW GmbH_DIE ROLLE VON WASSERSTOF[...]
PDF-Dokument [3.1 MB]
Stuttgart-Netze: Elektromobilität - Private Ladestation, Flyer 10-2017
Stuttgart-Netze_E-Mob-Ladeeinrichtung; F[...]
PDF-Dokument [4.5 MB]
UM BW: Leitstern Energieeffizienz, Erfolgsbeispiele in BW, Ausgabe 6/2016
UM BW_Leitstern Energieeffizienz, Erfolg[...]
PDF-Dokument [2.1 MB]
UM BW: Förderprogramm Vwv energieeffiziente Wärmenetze in BW, 2/2016
UM BW_VwV_energieeffiziente_Waermenetze [...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
Toolfuel: Diesel C.A.R.E.; Broschüre 2014
Nachhaltiger Dieselkraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen
Toolfuel_care-Diesel, Broschüre 2014.pdf
PDF-Dokument [815.2 KB]
e-mobil BW: Wasserstoff-Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität, Studie 3/2013
Studie beschreibt den Entwicklungsstand bei der Wasserstoff-Infrastruktur und nennt den Forschungs- und Handlungsbedarf für eine nachhaltige Mobilität.
e-mobil BW_Wasserstoff-Infrastruktur_für[...]
PDF-Dokument [8.0 MB]
MFW & VM BW: Betrieblicher Radverkehr in BW, Ausgabe 1/2012
MFM VM BW_Betrieblicher_Radverkehr BW, [...]
PDF-Dokument [5.4 MB]
Bayern LfU_Synergie – der Leitfaden zum Energiesparfestival für Kommunen, Broschüre 6-2017
Vorbereitung, Umsetzung und Evaluierung von Energiesparveranstaltungen durch Kommunen
Bayern LfU_Synergie – der Leitfaden zum [...]
PDF-Dokument [1.1 MB]

              Leitfaden Kommunales Energiemanagement, Ausgabe 2009

              Der Leitfaden für Städte und Gemeinden zeigt Möglichkeiten

              auf, Energie rationell zu verwenden, zu sparen und den

              Gesamtbetrieb effizienter zu machen. 

              Quelle: UM BW - Schriftliche Bestellung der Broschüre,

                          keine PDF-Datei

Ausgewählte Links

 

UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Baden-Württemberg

www.um.baden-wuerttemberg.de

L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg

www.l-bank.de

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

www.mvi.baden-wuerttemberg.de

e-mobil bw - Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg GmbH

www.e-mobilbw.de

Kommunales Portal für erneuerbare Energien Baden-Württemberg

www.energiewende-gemeindetag-bw.de

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Fahrzeugkonzepte (FK), Stuttgart

www.dlr.de/fk

Deutschland

Ausgewählte Schlüsseldaten

 

Endenergieverbrauchs-Sektor Verkehr in Deutschland im Jahr 2020*
Rahmendaten:
Bevölkerung (J-Durchschnitt):               83,2 Mio.

Erwerbstätige (J-Durchschnitt):               2,4 Mio,     5,3% von   45,0 Mio.

Bruttowertschöpfung (BWS real 2015):118,7 Mrd. €, 3,7% von 3.176 Mrd. €

Gesamte Verkehrsleistung:                 7.504 Mrd. Pkm nach AGEB
- Personenverkehrsleistung:                921,9 Mrd. Pkm (Anteil 12,3%)
- Güterverkehrsleistung:                     672,8 Mrd. tkm = 6.728 Mrd. Pkm 1)

Endenergieverbrauch (EEV)
Gesamt 2.288 PJ = 635,6 TWh; 27,5 GJ/EW= 7,6 MWh/EW
- TOP-Energieträger (%): MÖ 91,8, davon Diesel 55,1, Benzin 27,9, Flugkr. 8,7
- TOP-Verkehrsarten (%): Straße 88,6, Luft 8,7, Schiene 2,2
Anteil am gesamten EEV: 27,8 von 8.400 PJ = 2.333 TWh (Mrd. kWh)

Stromverbrauch Endenergie (SVE):
Gesamt 11,5 TWh; 138 kWh/EW.
Anteil am gesamten SVE: 2,4% von 481,5 TWh

Energieeffizienz:
Energieintensität EEV/Gesamt-Verkehrsleistung: 30,5 MJ/100 Pkm

Pkw-Bestand:     7,4 l/100 km; Veränderung 1990/2020 –21,3%
Pkw-Neuwagen:  6,4 l/100 km; Veränderung 1990/2020 –27,3%

Energiebedingte CO2-Emissionen:

145 Mio.t; Anteil 24,4% von 595 Mio. t, 1,7 t/EW;
- TOP-Verkehrsarten: Straßenverkehr 97,3%;

CO2-Ausstoß PKW-Neuwagen 131,3 g CO2/kWh

 

* Daten 2020 vorläufig, Stand 9/2022; E-Einheiten:1 TWh=1 Mrd. kWh=3,6 PJ
1) Umrechnung Güterverkehrsleistung 1 tkm = rund 10 Pkm nach AGEB

Quellen: AGEB- Energiebilanz in D 2020, 3/2022; UBA 2022; KBA 5/2022

             BMWI-Energiedaten, Tab. 1/6a/7a/7b/8b/9,11, 1/2022, VDA 11/2022;

             Stat. BA 9/2022, BMDV-Verkehr in Zahlen 2022/23, 9/2022

Aktuelles

Bundesförderung durch Zuschüsse für E-Ladestationen

Hausbesitzer können einen Zuschuss für den Einbau einer Elektoauto-Ladestation bei der Förderbank KfW beantragen. Für Kauf, Einbau und Anschluss können sie pro Ladepunkt 900 Euro Förderung erhalten, teilte die KfW mit. Allerdings muss der "für den Ladevorgang genutzte Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien" stammen. Das könne über die eigene Fotovoltaikanlage oder über einen entsprechenden Stromliefervertrag geschehen.

Quelle: dpa aus Stuttgarter Zeitung vom 21/22.11.2020

Entwicklungen der Fahrleistungen nach Fahrzeugarten im Jahr 2020

Die auf Basis des Wegstreckenzählers geschätzte Inländer- fahrleistungsank insgesamt im Jahr 2020 zum ersten Mal seit Beginn der Erhebung zum Berichtsjahr 2013 und betrug 733,0 Milliarden Kilometer (km) (-0,8 %). 

Die Inländerfahrleistung aller Personenkraftwagen (Pkw) verringerte sich auf 626,4 Milliarden Kilometer (-0,9 %). Die Fahrleistung von Lastkraftwagen (Lkw) bis 3,5 t zulässiger Gesamtmasse (zGM) hingegen erhöhte sich auch in 2020 weiter auf 53,0 Milliarden Kilometer (+3,3 % zum Vorjahr). Obwohl der mittlere Fahrzeugbestand der Pkw auch in 2020 weiter anstieg (+1,2 %), sank die Gesamt-Jahresfahrleistung (-0,9 %).

Die durchschnittliche Jahresfahrleistung je Pkw ging daher deutlicher zurück als in den Vorjahren (-2,0 %) und liegt bei 13.323 kmDie durchschnittliche Jahresfahrleistung je Pkw mit Diesel-Motor ist weiter auf 19.353 km gesunken. Ein Pkw mit sonstigem Antrieb lag in 2020 bei durchschnittlich 14.951 km pro Jahr. Für Pkw mit Benzin-Motor gingen die Kilometer pro Jahr auf 10.395 km zurück.

Bei den Lkw bis 3,5 t zGG nahm die Jahresfahrleistung im Gegen-satz zu anderen Fahrzeugarten auch in 2020 weiter zu (+3,3 %). Der mittlere Fahrzeugbestand stieg das zweite Jahr in Folge um 5,0 Prozent.                            Die durchschnittliche Jahresfahrleistung zeigte sich weiterhin leicht rückläufig und lag in 2020 bei 19.038 km.

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), PM vom 23. Juni 2021 (Auszug) 

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

VDA: Jahresbericht 2022 - Die Automobilindustrie in Daten und Fakten, Ausgabe 11/2022
Jahresbericht der deutschen Automobilindustrie mit nationaler und internationaler Statistik
VDA_Jahrebericht 2022, Ausgabe 11.2022.p[...]
PDF-Dokument [16.6 MB]
BMDV: Verkehr in Zahlen 2022-2023, 9/2022
Verkehr in Zahlen in Deutschland und Europa, z.B. Verkehrsleistungen, Energie- und Stromverbrauch, Energieeffizienz.
BMDV_Verkehr in Zahlen 2022-2023, Ausgab[...]
PDF-Dokument [8.3 MB]
BMDV: Verkehr in Zahlen 2022-2023, 11/2022
Verkehr in Zahlen in Deutschland und Europa, z.B. Verkehrsleistungen, Energie- und Stromverbrauch, Energieeffizienz.
BMDV_Verkehr-in-Zahlen-2022-2023, Ausgab[...]
Microsoft Excel-Dokument [25.7 MB]
AGEB: Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland 1990-2021, Stand 09.2022
AGEB_Effizienzindikatoren zur Energiebil[...]
PDF-Dokument [378.1 KB]
AGEB: Anwendungsbilanzen zur Energiebilanz Deutschland für 2011-2021, Stand 12-2022
Anwendungsbilanzen für Endenergieverbrauch in Industrie, GHD, Haushalte und Verkehr. Endenergieverbrauch nach Energieträgern und Anwendungsbereiche in Deutschland.
AGEB_Anwendungsbilanzen zur Energiebilan[...]
PDF-Dokument [551.1 KB]
AGEB-RWI: Anwendungsbilanzen für den Sektor private Haushalte und Verkehr in Deutschland, Endbericht 10-2022
Anwendungsbilanzen im Sektor Endenergieverbrauch Private Haushalte und Verkehr, nach Energieträgern und Anwendungsbereiche.
AGEB-RWI_Anwendungsbilanzen für den Sekt[...]
PDF-Dokument [486.6 KB]
DAT: Leitfaden Pkw-Kraftstoff- und Stromverbrauch, CO2-Emissionen 2022, Ausgabe 2022
DAT_Leitfaden PKW-Kraftstoffverbrauch, C[...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
Agora Verkehrswende: Klimaneutrale Batterieproduktion zur Elektromobilität, Studie Juli 2021
Agora Verkehrswende_Klimaneutrale Batter[...]
PDF-Dokument [3.3 MB]
KBA: Fahrzeugzulassungen im Bestand in Deutschland FZ 13 am 1.1.2022, Ausgabe Mai 2022
KBA_Fahrzeugzulassungen Bestand in Deuts[...]
PDF-Dokument [677.0 KB]
KBA: Fahrzeugzulassungen in Deutschland 2021, Ausgabe 5/2022
KBA_Fahrzeugzulassungen FZ 14 in Deutsch[...]
PDF-Dokument [1.3 MB]
VDMA: Brennstoffzellen für den Fahrzeugmarkt bis 2040, Studie 6/2020
VDMA_Brennstoffzellen für den Fahrzeugma[...]
PDF-Dokument [6.7 MB]
VDMA: Brennstoffzellen für den Fahrzeugmarkt bis 2040, PM Studie 6/2020
VDMA_Brennstoffzellen für den Fahrzeugma[...]
PDF-Dokument [118.6 KB]
VDI: Brennstoffzellen und Batteriefahrzeuge, Studie Mai 2019
VDI_Brennstoffzellen-und-Batteriefahrzeu[...]
PDF-Dokument [5.5 MB]
BMWI: Innovationen in der Elektromobilität in Deutschland, Ausgabe 7/2019
BMWI_Innovationen-in-der-Elektromobilita[...]
PDF-Dokument [4.2 MB]
BMVI: Energie auf neuen Wegen, Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie der BR, Ausgabe 4/2018
BMVI_Energie-auf-neuen-Wegen, Mobilitäts[...]
PDF-Dokument [6.4 MB]
WEC Weltenergierat D: Energie für Deutschland im globalen Kontext 2018, Stand April 2018
Energie-und Klimaschutzsituation in Deutschland, EU-28 und weltweit mit Schwerpunkt Verkehr
WEC-D_Energie für Deutschland im globale[...]
PDF-Dokument [4.2 MB]
BMVI: Fahrradmonitor 2017, Ausgabe 10/2017
BMVI_Fahrradmonitor-2017 - ausgewaehlte-[...]
PDF-Dokument [873.6 KB]
KBA: Neuzulassungen von Straßenfahrzeugen in Deutschland 2016, Ausgabe 9/2017
KBA_Neuzulassung Straßenfahrzeuge bis 20[...]
PDF-Dokument [1.0 MB]
BMWI: Elektromobilität, Flyer 8/2017
BMWI_Elektromobilitaet, Flyer 8-2017.pdf
PDF-Dokument [852.3 KB]
BMWI: Innovationen in der Elektromobilität in Deutschland, Ausgabe März 2017
BMWI_Innovationen-in-der-Elektromobilita[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
AGFK Bayern: WirtschaftsRad, Ausgabe Mai 2016
AGFK Bayern_WirtschaftsRad, Ausgabe Mai [...]
PDF-Dokument [922.6 KB]
DAT: DAT-Report 2016, Automobilmarkt in Deutschland, Ausgabe 2/2016
Nachschlagewerk zum Automobilmarkt in Deutschland mit Neu- und Gebrauchtwagen
DAT_Report-Automobilmarkt Deutschland 20[...]
PDF-Dokument [3.2 MB]
Kraftfahrtbundesamt (KBA): Jahresbericht 2013/14, Ausgabe 9/2015
Jahresbericht des Kraftfahrzeugbundesamt's mit Statistik für Deutschland 2013/14
KBA_Jahresbericht_2013_14, Ausgabe 9-201[...]
PDF-Dokument [3.8 MB]
BMWI: PKW-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung Label, Ausgabe 7/2015
BMWI_Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungs[...]
PDF-Dokument [200.0 KB]
DENA: Initiative Erdgasmobilität, Marktentwicklung in D 2014/15, 3. Zwischenbericht 2015
DENA_Initiative Erdgasmobilitaet, Markte[...]
PDF-Dokument [3.7 MB]
DENA: LNG Flüssigerdgas und Biomethan im Schwerlastverkehr in D, Ausgabe 2015
DENA_LNG_Flüssigerdgas Biomethan im Sch[...]
PDF-Dokument [4.6 MB]
DENA: Pkw-Label, Verbraucherbroschüre 5/2015
DENA_Verbraucherbroschuere_Pkw_Label, 6-[...]
PDF-Dokument [662.2 KB]
BMWI + NPE: Fortschrittsbericht 2014 - Bilanz zur Marktvorbereitung Elektromobilität, Ausgabe 12/2014
BMWI_+ NPE_Fortschrittsbericht-2014-Bila[...]
PDF-Dokument [3.8 MB]
KBA: Fahrzeugbestand im Überblick in Deutschland zum 1.1.2015, Ausgabe 3/2015
KBA_Fahrzeugebestand 1. Januar 2015_Uebe[...]
PDF-Dokument [300.3 KB]
MWV+DLR: Pkw-Markt in Deutschland bis 2040, Studie 8/2013
MWV+DLR_Studie Pkw-Markt_2040, Ausgabe 8[...]
PDF-Dokument [2.3 MB]
BMVBS: Bestandsaufnahme zur Energie- und Klimaschutzentwicklung in Deutschland, Monitor 2012, Ausgabe 3/2013
Bereich Gebäude und Verkehr
BMVBS_Energie-und-Klimaschutzentwicklung[...]
PDF-Dokument [2.9 MB]
DIW Berlin: Auto-Mobilität: Fahrleistungen steigen 2011 weiter, Ausgabe 11/2012
Jahresbericht Kraftfahrzeugverkehr: Kfz-Bestand- und Zulassungen, Kfz-Fahrleistungen und Verbrauch, Personen- und Güterverkehrsleistung bis zum Jahr 2011
DIW Berlin_ KfZ-Fahrleistungen + Verbrau[...]
PDF-Dokument [263.3 KB]

Ausgewählte Links

 

BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

www.bmvi.de

BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

www.bmwi.de

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

www.bmub.bund.de

Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

www.kba.de

DIW Berlin -

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

www.diw.de

VDA Verband der Automobilindustrie e.V

www.vda.de

DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH

www.dat.de

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Förderbank & Bundesstelle für Energieeffizienz

www.bafa.de

Europäische Union (EU-27) 

Ausgewählte Schlüsseldaten

Endenergie-Sektor Verkehr in der EU-27 im Jahr 2020* 

Rahmendaten:                                                                                                             Bevölkerung (Jahresdurchschnitt): 447,3 Mio.                                                                   

Bestand Personenkraftwagen:     250,4 Mio.

Energie- und Stromdaten:                                                                              

- Anteil am Endenergieverbrauch             (EEV): 28,5% von 37,1 EJ = 10.302 TWh

- Anteil am Stromverbrauch Endenergie (SVE):    2,2% von                    2.385 TWh

- TOP EEV-Energieträger (%) 2021: Mineralöl 90,6, Bio 6,1, Strom 1,9

Quellen:  IEA 9/2021, Eurostat 4/2022, BMWI - Energiedaten, gesamt 1/2022

Aktuelles

 

Norwegen - Führend bei Elektromobilität im Jahr 2020

Was es bedeutet, wenn künftig mehr als jeder zweite Pkw rein elektrisch fährt, kann man in Norwegen schon sehen.                                                                     Wer wissen will, wie es auf deutschen Straßen in zehn Jahren aussehen könnte, sollte nach Norwegen schauen. Das Land ist international seit Jahren Spitze beim Umstieg von Verbrennungs-motoren auf Elektroautos. Weder die langen Winter und ihre Kälte, noch Reichweitenangst oder Warten an der Ladesäule konnten den Aufschwung aufhalten: 2020 waren gar erstmals mehr als die Hälfte, genau genommen 54 Prozent, aller neu zugelassenen Pkw in Norwegen reine E-Autos. Inklusive Plug-in-Hybride waren es sogar 75 Prozent. Fuhren die zunächst vor allem im dichter besiedelten Süden und dort vorrangig im Großraum Oslo, so hat der Elektro-Boom inzwischen das gesamte Land erfasst. Was bedeutet das für die Autohersteller, für Ladeinfrastruktur und Konsumenten? Andere Länder, in denen, wie in Deutschland, die Elektromobilität gerade erst Fahrt aufnimmt, können einiges aus den Erfahrungen der Norweger lernen.

E-Auto Boom und kein Ende 

Allein im Dezember 2020 wurden 13.718 neue Elektro-Pkw in Norwegen zugelassen, annähernd doppelt so viele wie im November. Der Marktanteil der Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen lag damit bei genau zwei Dritteln (66,7 Prozent). Anders als in Deutschland, wo etwa jedes zweite neue E-Auto noch einen zusätzlichen Verbrennungsmotor hat (Plug-in-Hybrid), kaufen die Norweger dabei vor allem reinrassige E-Autos: Mehr als doppelt so viele reine E-Autos als Hybride bekamen 2020 erstmals ein norwegisches Nummernschild.                    Quelle: Wirtschaftswoche vom 8. März 2021 

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

Eurobserv'ER: RES in Transport Barometer 2023, PM 11/2023
Eurobserv'ER_RES inTransport 2023, PM 11[...]
PDF-Dokument [959.6 KB]
EurObservER: RES-in-Transport-Barometer-2023, 11/2023
EurObservER_RES-in-Transport-Barometer-2[...]
PDF-Dokument [1'013.5 KB]
Eurostat: Key figures on European transport - Kennzahlen zum Europäischen Verkehr 2022, Stand Dezember 2022EN
Eurostat_Key figures on Europan transpor[...]
PDF-Dokument [42.2 MB]
Eurostat: Energie, Verkehr und Umweltindikatoren 2019, Ausgabe 10/2019 EN
Überblick über die wichtigsten Indikatoren für Energie und Transport in Bezug auf Klimaänderung, insbesondere für die EU-28-Länder. Glossar und Heizwerte.
Eurostat_Energie, Verkehr und Umweltindi[...]
PDF-Dokument [12.7 MB]

Ausgewählte Links

 

Europäische Kommission - Eurostat

http://epp.eurostat.ec.europa.eu

IEA Internationale Energieagentur

www.iea.org

 

Welt

Ausgewählte Schlüsseldaten

Endenergieverbrauch (EEV) im Sektor Verkehr in der Welt 2019*               

Rahmendaten:                                                                                                                                  Bevölkerung (Jahresdurchschnitt): 7.666 Mio. 

Verkehrsleistung:                                   k.A.                                                             

Energie- und Stromdaten Gesamt:    

- Endenergieverbrauch (EEV-Gesamt): 379,3 EJ = 105.353 TWh (Mrd. kWh)

- TOP-3 Anteile (%): Fossile 62,8, Stromverbrauch 21,7, Bio/Abfall 11,5

Energie- und Stromdaten Verkehr:                                                                         

- Anteil Endenergieverbrauch (EEV): 31,9% von 379,3 EJ (105.353 TWh)

- TOP 3 EEV-Energieträger (%): Mineralöl 91,3, Erdgas 4,1, Biokraftstoffe 3,3

- Anteil Stromverbrauch Endenergie (SVE): 1,8% von 22.872 TWh

- TOP EEV-Energieträger (%): Mineralöl 92,2, Erdgas 3,6, Bio 2,8

Quelle: IEA 9/2021, BMWI – Energiedaten, gesamt, 3/2021

Aktuelles

 

Marktanteile von neu zugelassenen Elektroautos weltweit 2016

Im Zeitraum Januar bis November ergaben folgende Marktanteile von Elektroautos: Norwegen 29,3%, China 1,7%, USA 0,8% und

Deutschland 0,7%.

Quelle: CAM aus Stuttgarter Zeitung vom 10.01.2017

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensäze und Vorträge

IEA: Global Supply Chains of EV-Batteries, Globale Lieferketten von EV-Batterien für Elektrofahrzeuge , Ausgabe Juli 2022 EN
IEA_Global Supply Chainsof EV-Batteries,[...]
PDF-Dokument [2.6 MB]
IEA: Global Electric Vehicle Outlook 2022, Elektrofahrzeug Ausblick 2022, Mai 2022
Versorgungssicherheit für eine elektrische Zukunft
IEA_Global Electric Vehicle Outlook 2022[...]
PDF-Dokument [12.6 MB]
IEA: Global Outlook 2018-Elektroautos, Ausgabe 2018
IEA_Nordic EV Outlook 2018.pdf
PDF-Dokument [2.6 MB]
IEA: Global Outlook 2017-Elektroautos, Ausgabe 2017
IEA_Global Outlook 2017-Verkehr, Ausgabe[...]
PDF-Dokument [3.5 MB]

Ausgewählte Links

 

IEA Internationale Energieagentur

www.iea.org