Biomasse & Bioenergie

Inhaltsübersicht

Informations- und Präsentationsangebote zum Stand und Ausbau der Biomasse und Bioenergie sind vorwiegend dargestellt nach

 

Energiequellen: 

Biogene feste Stoffe, biogene flüssige Stoffe, Biogas, Deponie- und Klärgas, Biokraftstoff, biogene Abfälle zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung sowie

 

Wald und Holz:

 

Ausgewählte Regionen:

Baden-Württemberg, Deutschland, Europäische Union und in der Welt.

Baden-Württemberg

Ausgewählte Schlüsseldaten 2018:

Endenergieverbrauch aus Bioenergie 26,7 TWh, Anteil EEV 9,5%

- Stromerzeugung aus Bioenergie 5,1 TWh,

  Anteile BSE 8,2%; BSV 7,1%

- Wärme aus Bioenergie 17,3 TWh (ohne Strom)

  Anteil  EEV-Wärme 13,5%

- Kraftstoffe aus Bioenergie 4,3 TWh (ohne Strom)

  Anteil EEV-Verkehr 4,8%
 

* Daten 2018 vorläufig;Energieeinheiten: 1 Mtoe = 11,63 TWh = 41,869 PJ

   Bezugsgrößen: BSE 62,3 TWh; BSV 72,2 TWh,

                          EEV-Wärme 128,2 TWh (ohne Strom)

                          EEV-Verkehr 89,6 TWh (ohne Strom)

                          EEV-Gesamt 282,0 TWh

Quelle: UM BW-Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2018,

           10/2019

Aktuelles

 

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

Bouse, Dieter: Bioenergie, Nationale und internationale Entwicklung, Foliensatz 2023
Bouse, Dieter_Bioenergie - Nationale und[...]
PDF-Dokument [29.8 MB]
Bouse, Dieter: Erneuerbare Energien mit Schwerpunkt Biokraftstoffe im Verkehrssektor, Nationale und internationale Entwicklung, Foliensatz 2022
Schlüsseldatenübersicht, Grundlagen und Rahmenbedingungen, Stand, Nutzung und Ausbau der Biokraftstoffe u.a. E-Autos in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-27 und in der Welt, Förderungen, Praxisbeispiele u.a.
Bouse, Dieter_Erneuerbare Energien im Ve[...]
PDF-Dokument [14.9 MB]
Bouse, Dieter: Biogase plus - Nationale und internationale Entwicklung, Foliensatz 2022
Grundlagen, Technologien und Rahmenbedingungen; Stand, Nutzung und Ausbau biogener Gase in BW, Deutschland, EU-28/27 und in der Welt. Beispiele aus der Praxis
Bouse, Dieter_Biogase plus - Nationale u[...]
PDF-Dokument [16.7 MB]
Bouse, Dieter: Bio-Festbrennstoffe - Nationale und internationale Entwicklung; Foliensatz 2022
Grundlagen, Technologien und Rahmenbedingungen; Stand, Nutzung und Ausbau Bio-Festbrennstoffe in BW, Deutschland, EU-28/27 und in der Welt. Beispiele aus der Praxis
Bouse, Dieter_Bio-Festbrennstoffe - Nati[...]
PDF-Dokument [21.8 MB]
VM BW: Land BW will erneuerbare Kraftstoffe voranbringen, PM 1/2021
VM-BW_Land-will-erneuerbare-Kraftstoffe-[...]
PDF-Dokument [500.4 KB]
UM BW & LUBW & LIV Schornsteinfeger: Heizen mit Holz, Flyer 12/2016
UM BW LUBW_Heizen_mit_Holz, Flyer 12-20[...]
PDF-Dokument [877.2 KB]
UM BW & LUBW & LIV Schornsteinfeger: Heizen mit Holz - Kamin und Einzelöfen, Stand 12/2016
UM BW LUBW LIV Schornsteinfeger_Heizen[...]
PDF-Dokument [1.3 MB]
UM BW & LUBW & LIV Schornsteinfeger: Heizen mit Holz - Kesselanlagen, Stand 12/2016
UM BW LUBW LIV Schornsteinfeger _Heize[...]
PDF-Dokument [1.7 MB]
BMWI: Beschäftgung durch erneuerbare Energien in Deutschland 2014, Endbericht 9-2015
BMWI_Bruttobeschaeftigung-erneuerbare-En[...]
PDF-Dokument [319.5 KB]
UM & LUBW: Leitfaden "Hochwerige Verwertung von Bioabfällen" in Baden-Württemberg, Ausgabe 9/2015
UM BW - LUBW_Leitfaden_Bioabfall BW, Aus[...]
PDF-Dokument [5.7 MB]
UM BW & LUBW: Leitfaden Bioabfall Baden-Württemberg, Ausgabe 9/2015
UM BW - LUBW_Leitfaden_Bioabfall BW, Aus[...]
PDF-Dokument [5.7 MB]
UM BW: Empfehlungen für Pellets-Heizungsanlagen, Ausgabe 1/2012
Empfehlungen für Planung, Ausführung und Betrieb von Pellets-Heizungsanlagen.
UM-BW_Holzenergie- Pellets, Ausgabe 2012[...]
PDF-Dokument [1.0 MB]
UM-WM BW: Innovative Holzheizung mit Pellets; Ausgabe 5/2010
Innovative Holzheizung mit Pellets, Vorteile von Pellets, Pelletherstellung, Pelletheizsysteme, Wirtschaftlichkeits-analyse, Staatliche Förderung, Pelleteinkauf, Tipps zum Kauf der Heizungsanlage.
UM-WM_Innovative_Holzheizung_mit_Pellets[...]
PDF-Dokument [7.0 MB]
UM BW: Empfehlungen für Stückholz-Heizungsanlagen ; Ausgabe 8/2011
Empfehlungen für Planung, Ausführung und Betrieb von Stückholz-Heizungsanlagen.
UM BW_Stueckholz-Empfehlungen, Ausgabe 8[...]
PDF-Dokument [241.6 KB]
UM-WM BW: Holzenergie - traditionsreich und zukunftsfähig, Broschüre 12/2008
Holzenergie, Holz - vielfältiger Energielieferant aus dem Wald, Klimaschutz mit Holz, Holzheizung, Heizungssysteme mit Stückholz, Pellets und Hackschnitzel, Holzheizkraftwerke.
UM-WM BW_Holzenergie, Broschuere 2008.pd[...]
PDF-Dokument [1.5 MB]
UM-WM BW: Holzfibel - Inhaltsübersicht; Broschüre 11/2008
Einleitung, Strategien zur Realisierung, Holzpotenzial, Anlagenkonzept, Anlagensysteme, Jahreskosten u.a..
Liegt nur als Broschüre vor!
UM-WM BW_ Holzfibel -Inhalt, Broschüre 1[...]
PDF-Dokument [76.8 KB]
UM-WM BW: Biomasse-Aktionsplan BW - Erste Fortschreibung, Ausgabe 1/2010
Einführung, Biomassepotenziale in Baden-Württemberg, Biomassenutzung in BW, Ziele Bioenergie und Stoffliche Nutzung, Maßnahmen und Handlungsfelder.
UM-WM_Biomasse-Aktionsplan-Fortschreibun[...]
PDF-Dokument [165.5 KB]
UM BW: Bioenergie Wettbewerb 2012, Faltblatt 2012
UM BW_BIOEnergieWettbewerb 2012.pdf
PDF-Dokument [13.6 MB]
UM BW: Bioenergiedörfer, Faltblatt 2012
UM BW_BIOEnergieDoerfer 2012.pdf
PDF-Dokument [8.0 MB]
UM-WM BW: Wegweisende Bioenergieprojekte in BW - Drei Jahre Bioenergiewettbewerb; Ausgabe 2/2011
Einleitung, Projekte nach Förderkriterien:
Mobilisierung von Biomasse, Innovative Technik, Wärme- und Biogasleitungen, Bioenergiedörfer.
UM-WM_Bioenergieprojekte, Ausgabe 2011.p[...]
PDF-Dokument [5.8 MB]

Ausgewählte Links

 

UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Baden-Württemberg

www.um.baden-wuerttemberg.de

- Qualifizierungskampagne Erneuerbare Energien

  www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/83653

- Förderberatung

  www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/82911

Energieportal Baden-Württemberg 

www.energie.baden-wuerttemberg.de

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

www.statistik.baden-wuerttemberg.de

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Baden-Württemberg

www.mir.baden-wuerttemberg.de

Bioliq - Biomass to Liquid Karlsruhe

www.bioliq.de

Deutschland

Ausgewählte Schlüsseldaten 2019

Anteil Primärenergiegewinnung (PEG) aus Bioenergie 23,5% 

Endenergieverbrauch aus Bioenergie 234,4 TWh, Anteil EEV 9,5%

- Stromerzeugung aus Bioenergie 50,4 TWh,

   Anteile BSE 8,2%; BSV 8,7%

- Wärme/Kälteerzeugung aus Bioenergie 152,0 TWh,

   Anteil EEV-Wärme 12,5% ohne Stromverbrauch

- Kraftstoffe aus Bioenergie 31,7 TWh,

  Anteil EEV-Verkehr 4,5% ohne Stromverbrauch
 

* Daten 2019 vorläufig; Stand 3/2020

   Energieeinheiten: 1 Mtoe = 11,63 TWh = 41,869 PJ

   Bezugsgrößen: BSE 612,4 TWh, BSV 579,8 TWh, EEV-Wärme 1.217 TWh

                          EEV-Verkehr 657 TWh (ohne Strom);           (ohne Strom)

                          EEV-Gesamt 2.467 TWh (geschätzt)

Quellen: BMWI- EE in Deutschland 2019, Zeitreihen 2/2020;

             AGEB 3/2020; BMWI 3/2020

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

FNR: Basisdaten Bioenergie Deutschland 2022, Ausgabe 7/2022
FNR_Basisdaten_Bioenergie 2022, Ausgabe [...]
PDF-Dokument [3.9 MB]
UBA: Heizen mit Holz 2020, Ausgabe 12/2020
UBA_Heizen mit Holz 2020, Ausgabe 12-202[...]
PDF-Dokument [3.8 MB]
FNR: Heizen mit Holz, richtig heizen, Ausgabe Mai 2020
FNR_Heizen mit Holz_richtig_heizen, Ausg[...]
PDF-Dokument [1.2 MB]
FNR + KIWUH: Basisdaten Wald und Holz in Deutschland 2019, Ausgabe 10/2019
FNR + KIWUH_Basisdaten_Wald und Holz in [...]
PDF-Dokument [10.1 MB]
BMEL: Holzmarktbericht 2018, Stand Juli 2019
BMEL_Holzmarktbericht 2018, Stand Juli 2[...]
PDF-Dokument [2.5 MB]
FNR + KIWUH: Wald und Holz in Deutschland 2019, Ausgabe 2019
FNR + KIWUH_Wald und Holz_in Deutschland[...]
PDF-Dokument [7.9 MB]
BMEL: Der Wald in Deutschland - Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur, Stand Juli 2018
BMEL_Der Wald in Deutschland - Ausgewähl[...]
PDF-Dokument [7.7 MB]
FNR: Nachwachsende Rohstoffe 2018, Ausgabe 1/2018
FNR_Nachwachsende_Rohstoffe 2018, Ausgab[...]
PDF-Dokument [7.7 MB]
FNR: Basisdaten Biobasierte Produkte 2018, Ausgabe 2018
FNR_Basisdaten_Biobasierte_Produkte-2018[...]
PDF-Dokument [2.2 MB]
AEE: Energiewende auf die Straße bringen, Renews Spezial 1/2018
AEE_Energiewende auf_Strasse_bringen, RE[...]
PDF-Dokument [2.6 MB]
Fachverband Biogas BTB & UNIDO: Biogas und Biomethan, Ausgabe 9/2017 EN
Fachverband Biogas BTB_Biogas Biomethan[...]
PDF-Dokument [28.3 MB]
UFOP: Globale Marktversorgung - Biokraftstoffproduktion u.a., Bericht 2017/2018
Der europäische und globale Biomassebedarf für die Biokraftstoffproduktion im Kontext der Versorgung an den Nahrungs- und Futtermittelmärkten.
Biokraftstoffe - Bioethanol, Biodiesel, Pflanzenöl aus Biomasse
UFOP_Biokraftstoffe - Globale_Marktverso[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
AEE: Energiewende - Biogene Reststoffe, Renews Spezial 8/2017
AEE_Energiewende Biogene Reststoffe, REN[...]
PDF-Dokument [1.3 MB]
FNR: Qualitätsmanagement von Hackschnitzeln, Handbuch 2017
FNR_Qualitätsmanagement von Hackschnitze[...]
PDF-Dokument [11.3 MB]
FNR: Hackschnitzelheizungen-Marktübersicht, Broschüre 2017
FNR_Hackschnitzel-Heizungen - Marktübers[...]
PDF-Dokument [4.5 MB]
BMEL: Der Wald in Deutschland, Ergebnisse 3. Bundeswaldinventur, Ausgabe 4/2016
BMEL_Der Wald in Deutschland, Ergebnisse[...]
PDF-Dokument [8.6 MB]
DEPV: Heizen mit Holzpellets - CO2 sparen, Ausgabe 2016
DEPV_Heizen mit Holzpellets - CO2 sparen[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
UH: Energieholzverwendung in privaten Haushalten 2014, Abschlussbericht Mantau, 2/2016
UH_Energieholzverwendung_Privathaushalte[...]
PDF-Dokument [949.9 KB]
FNR: Leitfaden Biogas, Ausgabe 2016
FNR_Leitfaden_Biogas, Ausgabe 2016.pdf
PDF-Dokument [9.1 MB]
BMWI: Marktanalyse Biomasse in Deutschland, Ausgabe 4/2015
BMWI_Marktanalyse-Biomasse in Deutschlan[...]
PDF-Dokument [258.3 KB]
FNR: Hackschnitzelheizungen 2015, Broschüre 2015
FNR_Hackschnitzelheizungen 2015, Ausgabe[...]
PDF-Dokument [3.6 MB]
FNR: Leitfaden Feste Biobrennstoffe, Ausgabe 9/2014
FNR_Leitfaden Feste Biobrennstoffe, Ausg[...]
PDF-Dokument [7.8 MB]
FNR: Bioenergiedörfer - Ein Leitfaden für die praktische Umsetzung 2014, Ausgabe 2014
FNR_Bioenergiedörfer - Ein Leitfaden für[...]
PDF-Dokument [7.4 MB]
FNR: Bioenergiedörfer - Ein Leitfaden für eine praxisnahe Umsetzung, Ausgabe 6/2014
FNR_Bioenergiedörfer - Ein Leitfaden für[...]
PDF-Dokument [7.4 MB]
FNR: Biokraftstoffe, Ausgabe 2014
FNR_Biokraftstoffe, Ausgabe 2014.pdf
PDF-Dokument [3.5 MB]
FNR: Bioenergie - die vielfältige erneuerbare Energie, Ausgabe 2013
Es werden feste, flüssige und gasförmige Bioenergieträger und deren Einsatz zur Bereitstellung von Wärme, Strom und Kraftstoffen. Ebenso die politischen Rahmenbedingungen u.a. beschrieben.
FNR_Bioenergie, Ausgabe 2013.pdf
PDF-Dokument [2.9 MB]
FNR: Biogas 2013, Ausgabe 2013
FNR_Biogas-2013, Ausgabe 2013.pdf
PDF-Dokument [3.5 MB]
AEE: Renews Spezial - Anbau von Energiepflanzen, Broschüre 4/2013
AEE_Renews_Spezial_Energiepflanzen_4-201[...]
PDF-Dokument [1.3 MB]
FNR: Biomethan 2012, Ausgabe 2012
FNR_Biomethan 2012. Ausgabe 2012.pdf
PDF-Dokument [1.3 MB]
FNR: Pflanzen für Industrie und Energie, Ausgabe 2012
FNR_Pflanzen_fuer_Industrie_und_Energie,[...]
PDF-Dokument [2.9 MB]
AGEE - FNR: Der volle Durchblick in Sachen Energiepflanzen, Ausgabe 2012
AGEE -FNR_Der volle Durchblick in Sachen[...]
PDF-Dokument [5.1 MB]
Zentrum für Holzwirtschaft, Uni Hamburg: Holzrohstoffbilanz in Deutschland 1987-2015, Studie 10/2012
UHH_Holzrohstoffbilanz 2012.pdf
PDF-Dokument [742.7 KB]
Leopoldina: Bioenergie - Möglichkeiten und Grenzen: Kurzfassung mit Empfehlungen 8/2012
Einleitung, Empfehlungen zur Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit von pflanzlicher Biomasse als Energiequelle, Prozess der Umwandlung von Biomasse in Brennstoffe und chemische Synthesen u.a.
Leopoldina_Bioenergie - Möglichkeiten un[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]

Europa - Europäische Union (EU-27/28)

Ausgewählte Links

 

BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

www.bmwi.de

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und

Reaktorsicherheit (BMUB)

www.bmub.bund.de

Erneuerbare Energien

www.erneuerbare-energien.de

Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE)

www.bee-ev.de

AEE Agentur für Erneuerbare Energien

www.unendlich-viel-energien.de

Leopoldina

Nationale Akademie der Wissenschaften

www.leopoldina.org

FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

www.nachwachsende-rohstoffe.de oder www.fnr.de

BBE Bundesverband BioEnergie.e.V.

www.bioenergie.de

Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V.

www.rohholzverbraucher.de

Zentrum für Holzwirtschaft der Uni Hamburg

www.holzwirtschaft.org

C.A.R.M.E.N. e.V.

www.carmen-ev.de

Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV)

www.depv.de

Ausgewählte Schlüsseldaten 2018

Endenergieverbrauch Bioenergie 1035,0 TWh, Anteil EEV 8,7%

- Bio-Stromerzeugung  188,4 TWh, Anteile BSE 5,8% und BSV 5,7%

- Bio-Wärmeerzeugung 1.197 TWh, Anteil   EEV-Wärme 19,7%

- Bio-Kraftstoffe           250,8 TWh, Anteil   EEV-Verkehr  8,0%
 

* Daten 2018 vorläufig;Energieeinheiten: 1 Mtoe = 11,63 TWh = 41,868 PJ

   Bezugsgrößen:BSE 3.272,2 TWh; BSV 3.300,1 TWh; SVE 2.811,6 TWh 

                        EEV-Gesamt 12.347 TWh; EEV-Wärme o. Strom 6.075 TWh

                        EEV-Verkehr Straße, Schiene 2.356 TWh (ohne Strom),

Quellen: EurObserv'ER, EE-Stand in EU-28, 3/2019; IEA-Statistik 8/2020

             BMWI- EE in Zahlen, N & I Entwicklung 2019, 10/2020

Aktuelles

 

Neue Fördergrenze für Biosprit

Die EU-Energieminister haben sich auf neue Fördergrenzen für Biokraftstoffe geeinigt. Demnach soll für konventionelle Biokraftstoffe aus Raps oder Soja im Transportsektor eine Obergrenze von 7 Prozent im Jahr 2020 gelten. Die Antriebsstoffe dürfen dann zwar stärker eingesetzt werden, doch können sich Staaten den Biosprit nur bis zum 7-Prozent-Anteil auf die Erreichung ihrer Klimaziele anrechnen lassen. Bei der Deckelung der Kraftstoffe etwa aus Mais, Raps , Palmöl oder Soja geht es darum, negative Folgen für das Klima zu begrenzen. Denn durch den Anbau der Spritpflanzen können größere Flächen für Nahrungsmittel wegfallen und Wälder gerodet werden.

Unberührt bleibt das Ziel der EU bis 2020 sollen insgesamt 10% der Energie im europäischen Verkehr aus ökologischen Quellen kommen.

Quelle: Luxemburg (dpa) aus Südkurier vom 14. Juni 2014

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

EurObserv'ER: Solid Biofuels Barometer 2022, Feste Biomasse, Ausgabe 12/2022 EN
Einleitung, Marktdaten feste Biomasse der Länder EU-27, Praxisbeispiele, Prognosen bis 2030, u.a.
EurObserv'ER_Solid Biofuels Barometer, F[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]
EurObserv'ER: Solid Biofuels Barometer, Feste Biomasse 2021, PM 12.2021
EurObserv'ER_Solid Biofuels Barometer, F[...]
PDF-Dokument [817.1 KB]
Eurobserv'ER: Renewable Energy in Transport Barometer 2022, PM 12-2022 EN
Eurobserv'ER_Renewable Energy in Transpo[...]
PDF-Dokument [967.1 KB]
Eurobserv'ER: Renewable Energy in Transport Barometer 2022, Ausgabe 11-2022 EN
Eurobserv'ER_Renewable Energy in Transpo[...]
PDF-Dokument [2.2 MB]
EurObserv'ER: Biogase, Biogas Energy Barometer (EU-28/27) 2020, 12/2020 EN
EurObserv'ER_Biogas-Barometer 2020, Ausg[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]
EurObserv'ER: Biogase, Biogas Energy Barometer (EU-28/27) 2020, PM 12/2020 EN
EurObserv'ER_Biogas_Barometer_2020, PM 1[...]
PDF-Dokument [349.1 KB]
EurObserv'ER: EE Siedlungsabfälle & Biogas Barometer 2014, PM 11/2014 EN
EurObserv'ER_Biogas EE Siedlungsabfälle[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
EurObservER: Siedlungsabfälle Barometer 2014, Ausgabe11/2014 DE
EurObservER_Erneuerbare Siedlungsabfälle[...]
PDF-Dokument [7.8 MB]

Ausgewählte Links

 

Europäische Kommission - Eurostat

http://epp.eurostat.ec.europa.eu

EurObserv'ER

www.eurobserv-er.org/

IEA Internationale Energieagentur

www.iea.org

Europäischer Biomasse-Verband

www.aebiom.org

Welt

Ausgewählte Schlüsseldaten 2018:

Endenergieverbrauch Biomasse 12.751 TWh, Anteile EEV 11,2%      - Stromerzeugung aus Bioenergie 556 TWh, Anteile BSE 2,1%; BSV 2,1%

- Wärmeerzeugung aus Bioenergie k.A. TWh, Anteil  EEV-Wärme k.A.

- Kraftstoffe aus Bioenergie 1.056 TWh, Anteil EEV-Verkehr 3,1%
 

* Daten 2018 vorläufig;Energieeinheiten: 1 Mtoe = 11,63 TWh = 41,868 PJ

   Bezugsgrößen: BSE 26.730 TWh; BSV 26.733 TWh, EEV 104.900 TWh

                         EEV-Strom k.A. EEV-Wärme/Kälte ohne Strom  k.A.

                         EEV-Verkehr ohne Strom 34.100 TWh

Quellen: BMWI EE in Zahlen, N & I Entwicklung 2019, 10/2020;

             IEA - Welt-Statistik, 8/2020; REN21-Renewables 2020, 6/2020

Aktuelles:

Ausgewählte Veröffentlichung, Foliensätze und Vorträge

IEA_Technology_Roadmap, Delivering_Sustainable_Bioenergy, Bericht 2017EN
Globaler technologischer Fahrplan zur nachhaltigen Nutzung der Bioenergie
IEA_Technology_Roadmap, Delivering_Susta[...]
PDF-Dokument [2.3 MB]
REN21: Renewables 2017- Global Status Report, Gesamtausgabe 6/2017EN
Globale erneuerbare Energien mit Beitrag Bioenergie
REN21_Renewables 2017-Global Status Repo[...]
PDF-Dokument [12.1 MB]

Ausgewählte Links

 

IEA Internationale Energieagentur

www.iea.org

REN21-Renewable Energy

www.ren21.net