Windenergie
Baden-Württemberg
Ausgewählte Schlüsseldaten
Windenergie 2020
Brutto-Zubau Windkraftanlagen mit Inbetriebnahme
- Anlagenzahl: 12 Anlagen
- Installierte Leistung: 408 MW
- Durchschnittsleistung: 3.400 kW/Anlage
Bestand Windkraftanlagen im Betrieb
- Anlagenzahl: 734 Anlagen
- Installierte Nennleistung: 1.587 MW
- spezische Nennleistung: 2.162 kW/Anlage
- Bruttostromerzeugung (BSE): 3.018 GWh
Anteile BSE bzw. BSV 6,9/4,4 %
- Jahresvolllaststunden (JVLS): 1.902 h/a 1)
Bezugsgrößen
- Bruttostromerzeugung (BSE): 44,4 TWh
- Bruttostromverbrauch (BSV): 69,2 TWh
Ziel der Landesregierung für 2020:
Windenergie an der BSE 10 %; erreicht nur 6,9%!
* Daten 2020 vorläufig, Stand 4/2021; 1) max. 8.760 h/a
1) Berechnung der JVLS mit installierter Leistung zum 31.12.2020 anstelle D-Leistung
z.B. Stromerzeugung 3.018 GWh / installierte Leistung (1,587 GW) = 1.902 h/a
Quellen: UM BW -EE in BW 2020, 4/2020, UM BW - Ausbau Windenergie 4/2021
Aktuelles
Größster zusammenhängender Windpark in Lauterstein, Baden-Württemberg am 17. 09.2016 eingeweiht.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den größten zusammenhängenden Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht. Die 16 Anlagen des Windparks Lauterstein produzieren Strom für mehr als 34.000 Haushalte. Der Windpark stehe beispielhaft für das große Potential und den steigenden Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg, so Kretschmann.
„Moderne und sehr leistungsfähige Anlagen wie die des Windparks Lauterstein machen eine effiziente Nutzung unserer natürlichen Energieressourcen erst möglich. Sie demonstrieren das große Potenzial der Windkraft in Baden-Württemberg“, so Ministerpräsident Kretschmann in Lauterstein im Rahmen der Einweihung des Windparks Lauterstein. „Diese Anlage steht beispielhaft für das stetige Vorankommen beim Ausbau der Windkraft und der nachhaltigen Energiegewinnung in unserem Land. Die Windkraft trägt entscheidend dazu bei, die Energieversorgung in Baden-Württemberg zu sichern.“
Ausgewählte Betreiberdaten:
16 WEA mit je 2,75 MW = 44,0 MW Nennleistung; Nabenhöhe 139 m, Gesamthöhe 199 m;
Prognosen: 120.000 MWh Jahresertrag, ergibt 2.727 Jahresvolllaststunden, Versorgung von 34.000 Haushalten bei Annahme von je 3.529 kWh/Jahr und 90.000 Tonnen C02 Emissionsminderung bei Annahme 0,75 kg CO2 /kWh
Quellen: SM BW - PM vom 17.09.2016; Albwerk 9/2016 aus
www.albwerk.de
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Grundlagen und Rahmenbedingungen, Stand und Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-27 und in der Welt, Förderung, Praxisbeispiele
Bouse, Dieter_Windenergie, Nationale und[...]
PDF-Dokument [19.4 MB]
UM BW LUBW_Windatlas-fuer-Baden-Wuertte[...]
PDF-Dokument [400.4 KB]
Die Endbericht gibt Hinweise zur Windenergienutzung in Baden-Württemberg mit Planungshilfen bei der Ausweisung von Vorranggebieten einschließlich Windpotenzialanalysen.
UM BW_Windatlas BW 2019, Endbericht 2019[...]
PDF-Dokument [18.4 MB]
BWE_Wind_bewegt_Baden-Wuerrtemberg, Flye[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
Ausgewählte Maßnahmen der Landesregierung
UM BW_Ausbau_Windkraft_Maßnahmen_Zeitstr[...]
PDF-Dokument [191.8 KB]
UM BW_Windenergie_in_BW, Planungs - und [...]
PDF-Dokument [2.8 MB]
BWE-LV BW_Windkraft in Baden-Württemberg[...]
PDF-Dokument [446.6 KB]
Gemeinsame Verwaltungsvorschrift der Ministerien "Umwelt, Klima und Energiewirtschaft", "Ländlichen Raum und Verbraucherschutz", "Verkehr und Infrastruktur" und "Finanzen und Wirtschaft".
UM BW_Windenergieerlass BW 5-2012.pdf
PDF-Dokument [670.5 KB]
Ausgewählte Links
UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
Energieportal Baden-Württemberg
www.energie.baden-wuerttemberg.de
LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz
Baden-Württemberg
www.luba.baden-wuerttemberg.de
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
www.statistik.baden-wuerttemberg.de
Bundesverband Windenergie,
Landesverband Baden-Württemberg
http://www.wind-energie.de/verband/landes-und-regionalverbaende/baden-wuerttemberg
Universität Stuttgart
Stiftungslehrstuhl Windenergie (SWE) am Institut für Flugzeugbau
www.uni-stuttgart.de/Windenergie
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Deutschland
Aktuelles
Onhore-Windenergie an Land 2021
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 484 neue Windenergieanlagen (WEA) an Land installiert. Zusammen weisen die Neuinstallationen eine Leistung von 1.925 MW auf. Dem
gegenüber steht ein Rückbau von 230 Wind-energieanlagen mit einer Leistung von 233 MW. Somit konnte 2021
ein Netto-Zubau von 1.692 MW erzielt werden.
Der Brutto-Zubau befindet sich nach wie vor auf einem niedrigen Niveau, erholt sich jedoch das zweite Jahr in Folge langsam vom Zubaueinbruch
im Jahr 2019 und liegt 35% über dem Brutto-Zubau des Vorjahres.
Der Gesamtbestand der Windenergie an Land in Deutschland beträgt zum Jahresende 2021 28.230 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von zusammen 56.130 MW.
Offshore-Windenergie auf See 2021
Am 31. Dezember 2021 waren in Deutschland 1.501 Offshore-Windenergie-anlagen (OWEA) mit einer Leistung von 7,8 GW in Betrieb. Im Jahres- verlauf 2021 wurden weder neue
Anlagen noch Fundamente installiert,
132 Bestandsanlagen erhielten jedoch ein Leistungsupgrade. Dadurch erhöht sich die insgesamt installierte Leistung um 24 MW zum Jahresende 2021.
Ab dem Jahr 2022 werden die Offshore-Windprojekte (OWP), die in den Ausschreibungsrunden im Übergangssystem der Jahre 2017 und 2018 Zuschläge erhalten haben, installiert und bis 2025 in Betrieb genommen. In der Ausschreibungsrunde 2021 wurden zusätzlich bereits Zuschläge für das Zubaujahr 2026 erteilt, sodass bei vollständiger Realisierung die installierte Leistung bis Ende des Jahres 2026 auf knapp 12 GW gesteigert werden kann.
Quelle: Deutsche Windguard + BWE + VDMA u.a., Ausgaben 1/2022
Ausgewählte Schlüsseldaten
Windenergie an Land & auf See in Deutschland 2021*
Brutto-Zubau Windenergieanlagen
- Anlagenzahl 484 WEA
- Installierte Nennleistung: 1.925 MW
- Durchschnittsleistung 3.977 kW/WEA
Bestand Windenergieanlagen 1,2)
- Anlagenzahl 29.731 WEA
- Installierte Nennleistung J-Ende: 63.924 MW = 63,9 GW
- Durchschnittsleistung 2.150 kW/WEA
- Bruttostromerzeugung (BSE) 117.700 GWh = 117,7 TWh
Anteil BSE bzw. BSV 20,1 % bzw. 20,8 %
- Jahresvolllaststunden 1.841 h/a
(BSE 117.700 GWh / Installierte Leitung 63,924 GW)
- TOP Länder nach installierter Leistung an Land ohne auf See:
Niedersachsen, Brandenburg, Schleswig-Holstein
Bezugsgrößen:
Gesamt BSE 584,5 TWh, BSV 563,3 TWh
* Daten 2021 vorläufig, Stand 1/2022; E-Einheit: 1 TWh (Mrd. kWh)
1) Repowering und Abbau von WEA sind berücksichtigt
2) Enthalten sind mit Netzeinspeisung alle Offshore-WEA
Quellen: BWE 1/2022, DEWI 1/2022; AGEB 12/2021, D WindGuard 1/2022
BMWI - Entwicklung erneuerbare Energien in D 2020, 3/2021
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Deutsche WindGuard_Status des Offshore-W[...]
PDF-Dokument [676.2 KB]
Deutsche Windguard_Status Onshore des Wi[...]
PDF-Dokument [832.1 KB]
Der „Windenergie Report beschreibt die aktuelle Situation der Windenergienutzung in Deutschland und bietet zusätzlich detaillierte Einblicke in die bisherige Entwicklung.
Fraunhofer IEE_Windenergie Report Deutsc[...]
PDF-Dokument [15.1 MB]
VDMA - Windenergie an Land in Deutschlan[...]
PDF-Dokument [158.9 KB]
VDMA BWE_Windenergie an Land in Deutsch[...]
PDF-Dokument [40.7 KB]
VDMA Deutsche Windguard u.a._Offshore-W[...]
PDF-Dokument [108.2 KB]
ZSW_Marktanalyse-Wind-an-Land, Kostenstr[...]
PDF-Dokument [326.6 KB]
BMWI_Marktanalyse Windenergie-an-Land, 2[...]
PDF-Dokument [398.8 KB]
BWE_Fakten zur Windenergie, A bis Z, 4-2[...]
PDF-Dokument [5.9 MB]
BMWI_Offshore-Windenergie in Deutschland[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
BWE_Repowering von Windenergieanlagen, B[...]
PDF-Dokument [2.6 MB]
Fachliche und planungsrechtliche Grundlagen für das Repowering von Windenergieanlagen in Deutschland.
DStGB_Repowering Windenergieanlagen_3-20[...]
PDF-Dokument [5.4 MB]
Ausgewählte Links
BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Bau und
Reaktorsicherheit (BMUB)
Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
VDMA Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Fachverband Power Systems
Deutsche Windguard GmbH
www.windguard.de
DEWI GmbH Deutsches Windenergie-Institut
Agentur für erneuerbare Energien
www.unendlich-viel-energien.de
Fraunhofer IWES
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesytemtechnik IWES
Institut Bremerhaven und Institut Kassel
www.iwes.fraunhofer.de www.windmonitor.de
Online Wind-Lexikon
Eurropa - Europäische Union (EU-27)
Aktuelles
Ausgewählte Schlüsseldaten
Windenergie in der EU-27 im Jahr 2020
Zubau Windenergieanlagen
- Netto-Installierte Leistung: 9,6 GW
Bestand Windenergieanlagen
- Installierte Leistung: 176,8 GW
- Bruttostromerzeugung (BSE): 397,1 TWh
Anteil BSE /BSV 14,2/14,2 %
- Jahresvolllaststunden: 2.246 h/a
(397.100 GWh/176,8 GW)
Anteil JVLS max 8.760 h/a 25,6 %
- TOP 3 Länder nach inst. Leistung : Deutschland, Spanien, Frankreich
Bezugsgrößen Jahr 2020: BSE 2.791,3 TWh; BSV 2.804,5 TWh
L-Einheit:1 GW=1.000 MW= 1 Mio kW; E-Einheit: 1 TWh = 1 Mrd. kWh
Daten 2020 vorläufig, Stand 10/2021
Quellen: EurObserv'ER - Windenergie-Barometer 2020, 3/2020,
Eurostat 10/2020, EMEA 2021; BMWI-EE in Zahlen2020, 10/2021
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
EurObservER_Stand EE in Europa EU-27 202[...]
PDF-Dokument [9.3 MB]
EurobservER_Wind-Barometer EU-27 im Jah[...]
PDF-Dokument [1.4 MB]
EurObserv'ER_Windenergie Barometer_2019,[...]
PDF-Dokument [394.8 KB]
EWEA_Windenergie Statistik Europa 2016, [...]
PDF-Dokument [1.7 MB]
EWAE_Windenergieentwicklung 2010-2030.pd[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
Ausgewählte Links
Europäische Kommission - Eurostat
http://epp.eurostat.ec.europa.eu
EurObserv'ER
European Windenergy Association (EWEA)
Welt
Aktuelles
Ausgewählte Schlüsseldaten
Benennung | Einheit | |
Brutto-Zubau Windenergiealagen Neu installierte Leistung |
GW |
61,0 |
Bestand Windenergieanlagen Installierte Leistung jeweils Jahreseende |
GW |
650 |
Brottostromerzeugung (BSE) Anteil BSE |
TWh % |
1.427 5,3 |
Jahresvolllaststunden (JVLS) (1.427.000 GWh/650 GW) Anteil JVLS von max. 8.760 h/a |
h/a % |
2.195 25,0 |
TOP 3 Länder installierte Leistung: China, USA, Deutschland
Bezugsgrößen 2019: BSE 27.044 TWh, BSV 27.047 TWh * Daten 2019 vorläufig, Stand 10/2021 Leistungseinheit: 1 GW = 1.000 MW = 1 Mio kW; Energieeinheit: 1 TWh = 1 Mrd. kWh Quellen: GWEC 3/2021; BMWI 10/2021, IEA 10/2021; REN21 6/2021 EurObserv'ER 3/2020, DEWI 2/2021 |
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Windenergienutzung Offshore, z.B. Finanzierung, neue und gesamte installierte Leistung nach Welt-Regionen, Windenergieproduktion, Windenergienutzung ausgewählte Regionen und Länder einschl. EU-27, Prognosen.
GWEC_Global Wind Offshore-Report 2022, A[...]
PDF-Dokument [10.0 MB]
Windenergienutzung, z.B. Finanzierung, neue und gesamte installierte Leistung nach Welt-Regionen, Windenergieproduktion, Windenergienutzung ausgewählte Regionen und Länder einschl. EU-27, Prognosen.
GWEC_Global-Wind-Report-2022, April 2022[...]
PDF-Dokument [14.2 MB]
GWEC_Globale Windenergie, Jobs, April-20[...]
PDF-Dokument [14.4 MB]
Ausgwählte Links
REN21-Renewable Energy
Global Wind Energy Council
The Wind Power
Datenbank für Windkraftanlagen und Windparks
Fraunhofer IEE
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesytemtechnik IEE
Institut Bremerhaven und Institut Kassel
www.iwes.fraunhofer.de www.windmonitor.de