Windenergie
Baden-Württemberg
Ausgewählte Schlüsseldaten
Windenergie 2019
Brutto-Zubau Windkraftanlagen mit Inbetriebnahme
- Anlagenzahl: 5 Anlagen
- Installierte Leistung: 115 MW
- Durchschnittsleistung: 3.400 kW/Anlage
Bestand Windkraftanlagen im Betrieb
- Anlagenzahl: 723 Anlagen
- Installierte Nennleistung: 1.550 MW
- spezische Nennleistung: 2.144 kW/Anlage
- Bruttostromerzeugung (BSE): 3.080 GWh
Anteile BSE bzw. BSV 5,3/4,4 %
- Jahresvolllaststunden (JVLS): 1.987 h/a 1,2)
Bezugsgrößen
- Bruttostromerzeugung (BSE): 57,7 TWh
- Bruttostromverbrauch (BSV): 70,6 TWh
Ziel der Landesregierung für 2020:
Windenergie an der BSE 10 %
* Daten 2019 vorläufig, Stand 12/2020; 1) max. 8.760 h/a
2) Berechnung der JVLS mit installierter Leistung zum 31.12.2019 anstelle D-Leistung
z.B. Stromerzeugung 3.080 GWh / installierte Leistung (1,550 GW) = 1.486 h/a
Quellen: UM BW -EE in BW 2019, 10/2019, UM BW - Ausbau Windenergie 9/2020
Aktuelles
Größster zusammenhängender Windpark in Lauterstein, Baden-Württemberg am 17. 09.2016 eingeweiht.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den größten zusammenhängenden Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht. Die 16 Anlagen des Windparks Lauterstein produzieren Strom für mehr als 34.000 Haushalte. Der Windpark stehe beispielhaft für das große Potential und den steigenden Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg, so Kretschmann.
„Moderne und sehr leistungsfähige Anlagen wie die des Windparks Lauterstein machen eine effiziente Nutzung unserer natürlichen Energieressourcen erst möglich. Sie demonstrieren das große Potenzial der Windkraft in Baden-Württemberg“, so Ministerpräsident Kretschmann in Lauterstein im Rahmen der Einweihung des Windparks Lauterstein. „Diese Anlage steht beispielhaft für das stetige Vorankommen beim Ausbau der Windkraft und der nachhaltigen Energiegewinnung in unserem Land. Die Windkraft trägt entscheidend dazu bei, die Energieversorgung in Baden-Württemberg zu sichern.“
Ausgewählte Betreiberdaten:
16 WEA mit je 2,75 MW = 44,0 MW Nennleistung; Nabenhöhe 139 m, Gesamthöhe 199 m;
Prognosen: 120.000 MWh Jahresertrag, ergibt 2.727 Jahresvolllaststunden, Versorgung von 34.000 Haushalten bei Annahme von je 3.529 kWh/Jahr und 90.000 Tonnen C02 Emissionsminderung bei Annahme 0,75 kg CO2 /kWh
Quellen: SM BW - PM vom 17.09.2016; Albwerk 9/2016 aus
www.albwerk.de
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Grundlagen und Rahmenbedingungen, Stand und Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-28/27 und in der Welt, Förderung, Praxisbeispiele.
Bouse, Dieter_Windenergie, Nationale und[...]
PDF-Dokument [13.8 MB]
UM BW LUBW_Windatlas-fuer-Baden-Wuertte[...]
PDF-Dokument [400.4 KB]
Die Endbericht gibt Hinweise zur Windenergienutzung in Baden-Württemberg mit Planungshilfen bei der Ausweisung von Vorranggebieten einschließlich Windpotenzialanalysen.
UM BW_Windatlas BW 2019, Endbericht 2019[...]
PDF-Dokument [18.4 MB]
BWE_Wind_bewegt_Baden-Wuerrtemberg, Flye[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
Ausgewählte Maßnahmen der Landesregierung
UM BW_Ausbau_Windkraft_Maßnahmen_Zeitstr[...]
PDF-Dokument [191.8 KB]
UM BW_Windenergie_in_BW, Planungs - und [...]
PDF-Dokument [2.8 MB]
BWE-LV BW_Windkraft in Baden-Württemberg[...]
PDF-Dokument [446.6 KB]
Gemeinsame Verwaltungsvorschrift der Ministerien "Umwelt, Klima und Energiewirtschaft", "Ländlichen Raum und Verbraucherschutz", "Verkehr und Infrastruktur" und "Finanzen und Wirtschaft".
UM BW_Windenergieerlass BW 5-2012.pdf
PDF-Dokument [670.5 KB]
Ausgewählte Links
UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
Energieportal Baden-Württemberg
www.energie.baden-wuerttemberg.de
LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz
Baden-Württemberg
www.luba.baden-wuerttemberg.de
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
www.statistik.baden-wuerttemberg.de
Bundesverband Windenergie,
Landesverband Baden-Württemberg
http://www.wind-energie.de/verband/landes-und-regionalverbaende/baden-wuerttemberg
Universität Stuttgart
Stiftungslehrstuhl Windenergie (SWE) am Institut für Flugzeugbau
www.uni-stuttgart.de/Windenergie
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Deutschland
Aktuelles
Onhore-Windenergie - Windenergie an Land 2019
Ausbauzahlen für das Jahr 2019 in Deutschland
Historischen Tiefstand durch mehr Genehmigungen und Flächen schnellstmöglich überwinden
• Brutto-Zubau der Windenergie an Land von 1.078 Megawatt
(MW) bzw. 325 Anlagen im Gesamtjahr 2019 liegt auf dem
niedrigsten Stand seit Einführung des EEG im Jahr 2000
• Zubau um 55 Prozent geringer als in 2018 und um 80 Prozent
geringer als in 2017
• Bund und Länder müssen Ausbautief durch Sofortmaßnahmen für
mehr Genehmigungen und Flächen überwinden
• Pauschale Abstandsregeln müssen insbesondere für bestehende
Regional-, Flächen- und Bauplanungen sowie Repowering-Projekte
vermieden werden
• Erneuerbaren Energien Bedarf für klimaneutrale Produktion,
Sektorkopplung und Wasserstofferzeugung steigt, Bundesregierung
muss Ausbaupfade anpassen
Mit 1.078 MW und 325 Anlagen hat der Bruttozubau von Windenergie-anlagen an Land im Jahr 2019 nach den von der Deutschen WindGuard ermittelten Zahlen den niedrigsten
Stand seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 erreicht. Der Ausbau lag damit deutlich unter der von Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems zur Jahresmitte
2019 geschätzten Prognose von 1.500 MW. Nach Schätzungen der Branche ist bei wachsender Bruttostromnachfrage ein Zubau von rund 5.000 MW pro Jahr erforderlich, um das 65 Prozent-Ziel bis 2030 zu
erreichen.
Quelle: BWE + VDMA + Deutsche Windguard u.a., Auszug PM vom
28.01.2020.
Ausgewählte Schlüsseldaten
Windenergie an Land & auf See in Deutschland 2019*
Brutto-Zubau Windenergieanlagen
- Anlagenzahl 485 WEA
- Installierte Nennleistung: 2.189 MW
- Durchschnittsleistung 4.513 kW/WEA
Bestand Windenergieanlagen 1,2)
- Anlagenzahl 30.925 WEA
- Installierte Nennleistung J-Ende: 61.428 MW = 61,4 GW
- Durchschnittsleistung 1.986 kW/WEA
- Bruttostromerzeugung (BSE) 126.400 GWh = 126,4 TWh
Anteil BSE bzw. BSV 20,7 % bzw. 22,0 %
- Jahresvolllaststunden 2.058 h/a
(BSE 126.400 GWh / Installierte Leitung 61,428 GW)
- TOP Länder nach installierter Leistung ohne auf See:
Niedersachsen, Brandenburg, Schleswig-Holstein
Bezugsgrößen:
Gesamt BSE 611,5 TWh, BSV 574,9 TWh
* Daten 2019 vorläufig, Stand 1/2020; E-Einheit: 1 TWh (Mrd. kWh)
1) Repowering und Abbau von WEA sind berücksichtigt
2) Enthalten sind mit Netzeinspeisung alle Offshore-WEA
Quellen: BWE 1/2020, DEWI 1/2020; AGEB 12/2019, D WindGuard 1/2020
BMWI - Entwicklung erneuerbare Energien in D 2018, 12/2019
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Deutsche Windguard_Status des Windenergi[...]
PDF-Dokument [781.5 KB]
Deutsche Windguard_Status des Windenergi[...]
PDF-Dokument [693.2 KB]
Der „Windenergie Report beschreibt die aktuelle Situation der Windenergienutzung in Deutschland und weltweit, und bietet zusätzlich detaillierte Einblicke in die bisherige Entwicklung.
Fraunhofer IEE_Windenergie Report Deutsc[...]
PDF-Dokument [15.1 MB]
VDMA - Windenergie an Land in Deutschlan[...]
PDF-Dokument [158.9 KB]
VDMA BWE_Windenergie an Land in Deutsch[...]
PDF-Dokument [40.7 KB]
VDMA Deutsche Windguard u.a._Offshore-W[...]
PDF-Dokument [108.2 KB]
ZSW_Marktanalyse-Wind-an-Land, Kostenstr[...]
PDF-Dokument [326.6 KB]
BMWI_Marktanalyse Windenergie-an-Land, 2[...]
PDF-Dokument [398.8 KB]
BWE_Fakten zur Windenergie, A bis Z, 4-2[...]
PDF-Dokument [5.9 MB]
BMWI_Offshore-Windenergie in Deutschland[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
BWE_Repowering von Windenergieanlagen, B[...]
PDF-Dokument [2.6 MB]
Fachliche und planungsrechtliche Grundlagen für das Repowering von Windenergieanlagen in Deutschland.
DStGB_Repowering Windenergieanlagen_3-20[...]
PDF-Dokument [5.4 MB]
Ausgewählte Links
BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Bau und
Reaktorsicherheit (BMUB)
Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
VDMA Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Fachverband Power Systems
Deutsche Windguard GmbH
www.windguard.de
DEWI GmbH Deutsches Windenergie-Institut
Agentur für erneuerbare Energien
www.unendlich-viel-energien.de
Fraunhofer IWES
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesytemtechnik IWES
Institut Bremerhaven und Institut Kassel
www.iwes.fraunhofer.de www.windmonitor.de
Online Wind-Lexikon
Eurropa - Europäische Union (EU-28)
Aktuelles
Ausgewählte Schlüsseldaten
Windenergie in der EU-28 2018
Zubau Windenergieanlagen
- Netto-Installierte Leistung: 10,8 GW
Bestand Windenergieanlagen
- Installierte Leistung: 179,1 GW
- Bruttostromerzeugung (BSE): 377,4 TWh
Anteil BSE 11,5 %
- Jahresvolllaststunden: 2.107 h/a
Anteil JVLS max 8.760 h/a 24,1 %
- TOP 3 Länder nach Leistung : Deutschland, Spanien, Großbritannien
Bezugsgrößen Jahr 2018: BSE 3.272,2; BSV 3.300,1 TWh
L-Einheit:1 GW=1.000 MW= 1 Mio kW; E-Einheit: 1 TWh = 1 Mrd. kWh
Daten 2018 vorläufig, Stand 10/2020
Quellen: EurObserv'ER - Windenergie-Barometer 2020, 3/2020,
Eurostat 3/2020, EMEA 2020; BMWI - EE 2019, 10/2020
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
EurObservER_Windenergie-Barometer 2019, [...]
PDF-Dokument [1.4 MB]
EurObserv'ER_Windenergie Barometer_2019,[...]
PDF-Dokument [394.8 KB]
EWEA_Windenergie Statistik Europa 2016, [...]
PDF-Dokument [1.7 MB]
EWAE_Windenergieentwicklung 2010-2030.pd[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
Ausgewählte Links
Europäische Kommission - Eurostat
http://epp.eurostat.ec.europa.eu
EurObserv'ER
European Windenergy Association (EWEA)
Welt
Aktuelles
Ausgewählte Schlüsseldaten
Benennung | Einheit | |
Brutto-Zubau Windenergiealagen Neu installierte Leistung |
GW |
51,0 |
Bestand Windenergieanlagen Installierte Leistung jeweils Jahreseende |
GW |
591,0 |
Brottostromerzeugung (BSE) Anteil BSE |
TWh % |
1.273 4,8 |
Jahresvolllaststunden (JVLS) Anteil JVLS von max. 8.760 h/a |
h/a % |
2.154 24,6 |
TOP 3 Länder installierte Leistung: China, USA, Deutschland
Bezugsgrößen 2018: BSE 26.730 TWh, BSV 26.733 TWh * Daten 2018 vorläufig, Stand 10/2020 Leistungseinheit: 1 GW = 1.000 MW = 1 Mio kW; Energieeinheit: 1 TWh = 1 Mrd. kWh Quellen: GWEC 3/2020; BMWI 10/2020, IEA 8/2020; REN21 6/2020 EurObserv'ER 3/2020, DEWI 2/2020 |
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Windenergienutzung, z.B. Finanzierung, neue und gesamte installierte Leistung nach Welt-Regionen, Windenergieproduktion, Windenergienutzung ausgewählte Regionen und Länder einschl. EU-28, Prognosen.
GWEC-Global-Offshore-Wind-Report-2020, A[...]
PDF-Dokument [18.7 MB]
Der „Windenergie Report beschreibt die aktuelle Situation der Windenergienutzung in Deutschland und weltweit, und bietet zusätzlich detaillierte Einblicke in die bisherige Entwicklung.
Fraunhofer IEE_Windenergie Report Deutsc[...]
PDF-Dokument [15.9 MB]
GWEC_Global Wind Energy Statistics 2017,[...]
PDF-Dokument [715.2 KB]
mit globale Windenergie
EurObservER_Windenergie-Barometer EU-28 [...]
PDF-Dokument [1.4 MB]
Ausgwählte Links
REN21-Renewable Energy
Global Wind Energy Council
The Wind Power
Datenbank für Windkraftanlagen und Windparks
Fraunhofer IEE
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesytemtechnik IEE
Institut Bremerhaven und Institut Kassel
www.iwes.fraunhofer.de www.windmonitor.de