Energieeffizienz & Energieverbrauch, Energie- sparen bei Wohn- und Nichtwohngebäuden
Inhalt
Wohn- und Nichtwohngebäude, Rahmenbedingungen, Gebäudebestand, Neubauten, energiesparendes Bauen und Sanieren, Gebäudehülle, Anlagentechnik, Energieträger, Heizwärmebedarf und - verbrauch, Warmwasserbedarf und - verbrauch, Energieeffizienz, Förderung, Energiepreise und - kosten, Treibhausgas-Emissionen, u.a. in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa.
Baden-Württemberg
Ausgewählte Schlüsseldaten
Wohn- und Nichtwohngebäude Baden-Württemberg 2020
Rahmendaten:
Bevölkerung (Jahresdurchschnitt) 11,12 Mio.
Private Haushalte am 31.12: 5,36 Mio. (2019)
Gebäudebestand:
- Wohngebäude: 2,46 Mio.
- Wohnungen 1): 5,37 Mio.
- Wohnfläche 1): 519,0 Mio. m2
- spez. Wohnfläche 1): 96,6 m2/Wohnung
46,7 m2/EW
Baufertigstellungen:
- Wohngebäude 14.916
- Wohnungen in Wohngebäuden 1) 36.313
- Wohnungen in Nichtwohngebäuden 965
- Gesamte Wohnungen 41.501
- Wohnfläche in W-Gebäuden 3,921 Mio. m2
- spez. Wohnfläche in W-Gebäuden 108,0 m2/Wohnung
TOP 3 Heizenergien in fertiggestellten Wohn- und Nichtwohn-
gebäuden von gesamt 18.181 (14.919 WG, 3.262 NWG)
Erneuerbare Energien 70,1% (WP 55,4%), Gase 20,4%, Fernwärme 8,6%
* Daten 2020, Stand 10/2022
1) Wohn-u.Nichtwohngebäude, Baumaßnahmen in bestehenden Gebäuden
Quellen: Stat. LA BW - Bautätigkeit BW 2020, Stat. Berichte bis 10/2022;
Rahmendaten, 10/2022; Stat. LA BW & UM BW - Energiebericht
2022, Tab. 45, 10/2022; Stat. LA BW 10/2022
Aktuelles
Rückgang der Baugenehmigungszahlen im Wohnungsbau in BW im Mai 2022 hält an
Baden-Württemberg: Im bisherigen Jahresverlauf deutlicher Genehmigungsrückgang bei fast allen Gebäudearten
Im Mai 2022 wurden in Baden-Württemberg 3 496 Neubauwohnungen zum Bau freigegeben. Das entsprach einem Rückgang von 9 % gegenüber dem Vorjahresmonat Mai 2021. Nach den Ergebnissen der Bautätigkeitsstatistik des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden von Januar bis Mai 2022 in der Summe 18 058 Baufreigaben für Neubauwohnungen erteilt, und damit 10 % weniger als in den Vergleichsmonaten des Vorjahres.
Von den genehmigten Neubauwohnungen von Januar bis Mai waren
3. 965 Einfamilienhäuser (Wohngebäude mit einer Wohnung, −18 %),
2. 854 Wohnungen in Zweifamilienhäusern (Wohngebäude mit zwei Wohnungen, +3 %),
10. 357 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern oder Geschosswohnungsbau
(Wohngebäude mit drei oder mehr Wohnungen, −12 %),
553 Wohnungen in Wohnheimen (+84 %).
Weiterhin wurden von Januar bis Mai 329 Wohnungen in Nicht-wohngebäuden zum Bau freigegeben. Hinzu kommen 2 560 Bestandswohnungen, bei denen Umbau-, Anbau- oder Ausbau-maßnahmen genehmigt wurden.
Insgesamt addierten sich somit die Baugenehmigungen von Januar bis Mai 2022 auf 20 618 Wohnungen, 12 % weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres mit 23 452 Wohnungen.
Quelle: St. LA BW - PM 26. Juli 2022
2020: 41 501 Wohnungen fertiggestellt
Baden-Württemberg: 8 % mehr Fertigstellungen von Neubauwohnungen als 2019 – Zahl der neuen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern legt um 16 % zu
Im Jahr 2020 wurden 36 313 Neubauwohnungen in Wohngebäuden im Lande bezugsfertig. Das waren 8 % mehr als 2019. Ergebnissen der jährlichen Baufertigstellungsstatistik des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg zufolge trugen zu diesem Ergebnis mit einem Plus von 16 % bzw. 21 045 Wohnungen ganz wesentlich die Baufertigstellungen im Mehrfamilienhausbau bei
(das sind Wohngebäude mit 3 oder mehr Wohnungen). Insgesamt 10 506 der 2020 fertiggestellten neuen Wohngebäude waren Einfamilienhäuser (9 % mehr als 2019), in Wohngebäuden mit 2 Wohnungen entstanden 3 928 Wohnungen (9 % mehr als 2019). Die Zahl bezugsfertiger Wohnungen in Wohnheimen betrug lediglich 834 im Vergleich zu 2 407 Wohnungen im Jahr 2019. In Nichtwohngebäuden wurden 965 Wohnungen fertiggestellt (2019: 1 143). Zu den fertiggestellten Neubauwohnungen kommen noch 4 223 Wohnungen im Bestand hinzu, die nach Um-, An- oder Ausbau-maßnahmen wieder bezogen werden konnten, so dass 2020 ins-gesamt 41 501 Wohnungen fertiggestellt wurden (2019: 38 825).
Von den fertiggestellten Neubauwohnungen in Wohngebäuden verantworteten die privaten Bauherren 16 978 Wohnungen (47 %). Unternehmen, darunter hauptsächlich Wohnungsunternehmen als Bauherrengruppe, hatten mit 18 268 Wohnungen einen Anteil von 50 %. Auf die übrigen Bauherrengruppen, den öffentlichen Bau-herren (zum Beispiel Kreise und Gemeinden) und Organisationen ohne Erwerbszweck (zum Beispiel Wohlfahrtsverbände), entfiel noch ein Fertigstellungsanteil von 3 % (zusammen 1 067 Wohnungen).
Die Zahl der fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2020 war die höchste der letzten 5 Jahre. 2015 betrug sie lediglich 37 686 Wohnungen, bis einschließlich 2019 lagen die Zahlen zwischen gut 38 000 und knapp 40 000 fertiggestellten Wohnungen.
Quelle: Stat. LA BW – PM vom 2. Juni 2021
"aquaTurm" Designe Hotel, Radolfzell am Bodensee
Weltweit erstes Nullenergiehochhaus mit Passivstandard feierlich am 1. April 2017 mit BMUB-Demoförderung eröffnet
1956 gebauter und 1979 stillgelegter Wasserturm am Radolfzeller Milchwerk (Tagung-Kultur-Messewurde) wurde ausgebaut zum weltweit ersten Null-energie-Hochhaus zum
"Aqua-Turm-Hotel Garni" mit Nutzung sämtlicher erneuerbarer Energiequellen (Solar, Wind Erdthermie) im Verbund mit modernster Passivhaustechnologie, rund 50 m hoch, mit Bodensee-, Hegau- und
Alpenblick.
Quellen: aquaturmturmhotel Radolfzell, 4/2017; Der Facility Manager,
Heft 6/7 2017
Novelle Erneuerbare Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Bestandsgebäude (EWärmeG 2015)
Das EWärmeG ist ein Landesgesetz für Baden-Württemberg und betrifft Eigentümer bestehender Wohngebäude, die am 1. Januar 2009 bereits errichtet waren und die ihre Heizungsanlage austauschen. Es gilt für alle beheizten Wohngebäude – auch Pflege- und Altenheime – ab 50 Quadratmeter Wohnfläche.
Bis 2020 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung in Baden-Württemberg von derzeit 8 auf 16 Prozent ausgebaut werden. Die neue gesetzliche Verpflichtung, in Wohngebäuden erneuerbare Energien zu nutzen, stellt dafür die Weichen. Heizung und Warmwasser-bereitung verursachen knapp 30 Prozent des CO2-Ausstoßes in Baden-Württemberg. Davon entfallen über 90 Prozent auf bestehende Gebäude.
Das neue EWärmeG verlange künftig auf der einen Seite beim Austausch einer Heizungsanlage fünf Prozent zusätzlich an erneuerbarer Energie für Heizung und Warmwasser, also 15 statt bisher 10 Prozent. Außerdem würde sein Geltungsbereich auf Nichtwohngebäude wie Büros und Hotels ausgedehnt.
Demgegenüber, so Untersteller, stehe aber ein breites Spektrum an Möglichkeiten, die gesetzlichen Anforderungen von einem Pflichtanteil 15% zu erfüllen,
z.B. durch Einsatz von Bioöl und Biomethan bis zu10%, Erstellen eines Sanierungsfahrplans von 5%.
Das Gesetz tritt am 1. Juli 2015 in Kraft.
Quelle: UM BW- Auszug Pressemitteilung vom 18. März 2015
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Gesetze, Energieeffizienz erneuerbare Energien, Gebäudebestand & Energie in Baden-Württemberg, Neubauten & Energie in BW, Internetportale, Infostellen und Infomaterialien.
Bouse, Dieter_Gebäude Energie Deutschla[...]
PDF-Dokument [24.4 MB]
Stat. LA BW_Baugewerbe Baden-Württemberg[...]
PDF-Dokument [284.3 KB]
Daten zu Gebäuden und Wärmeversorgung in Baden-Württemberg
UM BW_Gebäudereport 2022, Ausgabe 11.202[...]
PDF-Dokument [25.0 MB]
Stat. LA BW_Bautätigkeit in BW bis 2021,[...]
PDF-Dokument [1.2 MB]
Stat. LA BW_Wohngebäude- und Wohnungsbes[...]
PDF-Dokument [154.3 KB]
UM BW_ZAB_Sanierungsleitfaden BW, Ausgab[...]
PDF-Dokument [15.4 MB]
Stat. LA BW_Fertiggestellte Wohnhäuser i[...]
PDF-Dokument [264.3 KB]
UM BW_Das-Handwerk-Partner-der-Energiewe[...]
PDF-Dokument [316.9 KB]
Stat LB BW_Heizungstausch bei Gebäuden i[...]
PDF-Dokument [300.7 KB]
WM BW_Leitfaden_Leichtbau_im_Bauwesen, A[...]
PDF-Dokument [6.1 MB]
Stat. LA BW_Wohnbau und Wohnraumbedarf i[...]
PDF-Dokument [422.7 KB]
Prognos_Bericht_L-Bank BW_Wohnraumbedarf[...]
PDF-Dokument [4.2 MB]
Prognos_Bericht_L-Bank BW_Wohnraumbedarf[...]
PDF-Dokument [521.3 KB]
Wohngebäude, Wohnungen und Räume
Stat. LA BW_Bestand im Wohnungswesen in [...]
PDF-Dokument [304.5 KB]
WM BW_Barrierefreies Bauen in Gebäden un[...]
PDF-Dokument [7.0 MB]
Stat. LA BW_Neubau von Nichtwohngebäuden[...]
PDF-Dokument [380.3 KB]
LAK BW-IEGB_Ausgezeichnete klimaneutrale[...]
PDF-Dokument [12.3 MB]
LAK BW-IEGB_Auswirkungen des EWärmeG BW,[...]
PDF-Dokument [704.0 KB]
Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg
WM BW_Jahreswirtschaftsbericht Baden-Wür[...]
PDF-Dokument [12.1 MB]
Zukunft Altbau_Wohngebäude energetisch S[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
Agora Fraunhofer IBP, IWES_Waermewende [...]
PDF-Dokument [943.6 KB]
UM BW_VwV energieeffiziente_Waermenetze,[...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
LUBW-UM BW_Abfallvermeidung_in_der_Baubr[...]
PDF-Dokument [5.7 MB]
UM BW_Foerderprogramme Energie für Wohng[...]
PDF-Dokument [882.7 KB]
UM BW_Foerderprogramme_Energie für Wohng[...]
PDF-Dokument [302.1 KB]
WM BW_Denkmalpflege - Erneuerbare_Energi[...]
PDF-Dokument [9.6 MB]
UM BW_VwV_Energieeffiziente_Waermenetze,[...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
UM BW_Uebersicht_KWK-Foerderprogramme, 1[...]
PDF-Dokument [625.5 KB]
Energieeffizienz-Etikett für neue Heizungen
EU-Label ist seit 26. September Pflicht
UM BW-KEA Altbau_Effizienzlabel Heizunge[...]
PDF-Dokument [211.2 KB]
Überblick 2015: Neue Regeln und Förderungen zur energetischen Altbausanierung
UM BW-KEA-Altbau_Altbausanierung, PM 8-2[...]
PDF-Dokument [147.4 KB]
UM BW Zukunft Altbau_Sanierungsleitfade[...]
PDF-Dokument [15.5 MB]
UM BW-KEA_Sanierungsleitfaden BW, Vortra[...]
PDF-Dokument [2.9 MB]
UM BW_Contracting_im_Energiebereich, Erf[...]
PDF-Dokument [3.8 MB]
Dieses Gesetz gilt für alle am 1. Januar 2009 bereits errichteten Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt werden. Das Gesetz tritt für Wohn- und Nichtwohn-gebäude in Baden-Württemberg ab 1. Juli 2015 in Kraft.
UM BW_GWärmeG, Novelle_Erneuerbare_Waerm[...]
PDF-Dokument [613.2 KB]
UM BW_EWärmeG 2015 BW, Merkblatt Stand 6[...]
PDF-Dokument [213.4 KB]
UM BW_EWärmeG 2015 BW, Übersicht_Erfüllu[...]
PDF-Dokument [212.8 KB]
UM BW_EWärmeG 2015 BW, Übersicht_Erfüllu[...]
PDF-Dokument [211.6 KB]
UM BW_EwärmeG 2015 BW, Verordnung_und_Be[...]
PDF-Dokument [1.5 MB]
Vortrag beim Landesarbeitskreis " Innovative Energienutzung in Gebäuden und Betrieben" in Stuttgart.
UM BW_Programm Zukunft Altbau, Sanierung[...]
PDF-Dokument [2.9 MB]
Ausgewählte Links
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (LMW BW)
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- Informationszentrum Energie
www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/82909
- Förderberatung
www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/82911
Portal Energie Baden-Württemberg
www.energie.baden-wuerttemberg.de
Architektenkammer Baden-Württemberg
Institut Fortbildung Bau
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg
Zukunft Altbau -
KEA Klimaschutz und Energieagentur GmbH
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
www.statistik.baden-wuerttemberg.de
Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)
Institut für Gebäude Energetik (IGE), Universität Stuttgart
VBI Verein Beratender Ingenieure
Landesverband Baden-Württemberg
www.vbi.de www.zachmann-ing.de
HFT Hochschule für Technik, Stuttgart
Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft
HBC Hochschule Biberach
Bauwesen, Energie, Biotechnologie und BML
Beispielhaft für 34 Energieagenturen in BW
Energieagentur Kreis Konstanz
Deutschland
Ausgewählte Schlüsseldaten/Trend
Wohn- und Nichtwohngebäude Deutschland 2020
Rahmendaten:
Bevölkerung (Jahresdurchschnitt) 83,2 Mio.
Private Haushalte am 31.12: 41,6 Mio.
Gebäudebestand:
- Wohngebäude: 19,3 Mio.
- Wohnungen 1): 42,8 Mio.
- Bewohnte/gesamte Wohnfläche 1): 3.782 /3.939 Mio. m2
- spez. Wohnfläche 1): 90,9/92,0 m2/Wohnung
45,5/ 47,3 m2/EW
Baufertigstellungen:
Gesamte Gebäude/Baumaßnahmen 205.276
- Gesamte Wohnungen 306.376
- Gesamte Wohnfläche 31,795 Mio. m2
- Gesamte Nutzfläche 35,162 Mio. m2
Wohngebäude 112.935
- Wohnungen in Wohngebäuden 1) 268.774
- Wohnungen in Nichtwohngebäuden 4.995
- Wohnfläche in W-Gebäuden 27,747 Mio. m2
- spez. Wohnfläche in W-Gebäuden 103,0 m2/Wohnung
Nichtwohngebäude 24.310
- Nutzfläche 29.212 Mio. m2
- Wohnungen 6.510
* Daten 2020, Stand 10/2021
1) Wohn-u. Nichtwohngebäude, Baumaßnahmen in bestehenden Gebäuden
2) EE, z.B. Wärmepumpe, Holz/Pellet, Solarthermie, Bioenergie
Quellen: Stat. BA – Bautätigkeit in D 2020, FS 5, R1, u. FS 5, R 3, 7/2021,
Gebäude und Wohnungen, Lange Reihe bis 2020, 7/2021,
BMWI – Energiedaten, Tab 1, 9/2021
Aktuelles
Verkaufte zentrale Wärmeerzeuger in Deutschland im Jahr 2021
Insgesamt 929.000 Stück,
davon Gasgeräte BW + NT 70,3%, Elektro-Heiz-Wärmepumpen 16,6%, Biomassegeräte 8,2%, Öl-Geräte BW + NT 4,9%
Nachrichtlich: Bestand eingebaute zentrale Wärmeerzeuger
21,4 Mio. (2020)
Quelle: BDH Koln aus www.bdh-koeln.de 2/2022
Novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/16)
tritt am 1. Mai 2014 in Kraft
Damit kommen auf Hausbesitzer und Bauherren einige Veränderungen zu, die Investitionen nötig machen. Vor allem für Neubauten wurden die energetischen Standards erhöht, die jetzt schon umgesetzt werden können. Aber auch Besitzer älterer Immobilien müssen bald aktiv werden. Grundsätzlich soll die aktualisierte Verordnung für Verbraucher, Mieter und Käufer mehr Klarheit über ihren Energieverbrauch bringen. Einige ausgewählte Veränderungen:
- Energieausweis
Bisherige Kennwerte zum Energiebedarf oder - verbrauch werden ergänzt durch Zuordnung von Energieeffizienzklassen zwischen A+ und H.
- Heizkessel
Ab 2015 wird der Austausch aller Konstanttemperaturkessel Pflicht,
die älter als 30 Jahre sind.
- Neubau
Die energetischen Anforderungen verschärfen sich ab 1. Januar 2016. Der bislang zulässige Primärenergiebedarf pro Jahr muss dann durchschnittlich 25% niedriger und die Wärmedämmung der Gebäudehülle um im Durchschnitt 20% besser sein.
- Altbauten
Für die Sanierung von Altbauten sieht die EnEV 2014 keine verschärften Anforderungen vor. Die bisherigen Anforderungen sind bereits anspruchsvoll. Lediglich bei den obersten Geschossdecken von Bestandsgebäuden gibt es jetzt klare Regeln, wie diese zu dämmen sind. Alle Decken, die nicht den mit DIN-Norm festgelegten Mindestanforderungen an den Wärmeschutz genügen, müssen bis Ende 2015 extra gedämmt werden.
Außerbetriebnahme von elektrischen Speicherheizsystenen
(EnEV 2009) wurde aufgehoben und ist somit wieder erlaubt.
Quelle: Stuttgarter Zeitung vom 8. März 2014; siehe auch
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
& Info-Portal Energieeinsparung mit EnEV 2014 www.bbsr.bund.de
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Schlüsseldaten, Energiepolitik, Grundlagen & Rahmen- bedingungen, Förderung & Gesetze, Energieeffizienz erneuerbare Energien, Gebäudebestand & Energie in Deutschland, Neubauten & Energie in Deutschland, Internetportale, Infostellen und Infomaterialien.
Bouse, Dieter_Gebäude Energie Deutschla[...]
PDF-Dokument [24.5 MB]
Bouse, Dieter_Beheizungsstruktur Wohnung[...]
PDF-Dokument [315.1 KB]
BDH_Holz - die grosse erneuerbare Energi[...]
PDF-Dokument [3.0 MB]
BMUV_Beheizung von Gebäuden, Holzöfen, A[...]
PDF-Dokument [127.8 KB]
BWP_Wärmepumpen Förderratgeber 2022, Aus[...]
PDF-Dokument [4.6 MB]
BWP_Ratgerber Modernisieren mit Wärmepum[...]
PDF-Dokument [3.9 MB]
Bundesverband des Schornsteinfegerhandwe[...]
PDF-Dokument [607.7 KB]
BWP_Ratgeber Effizienzhaus mit Wärmepump[...]
PDF-Dokument [3.6 MB]
co2online_Heizspiegel-2021, Ausgabe 09.2[...]
PDF-Dokument [632.5 KB]
DENA_Aufbruch Klimaneutralität in Deutsc[...]
PDF-Dokument [6.9 MB]
BDH_Brennstoffzellen_fuer_die_Hausenergi[...]
PDF-Dokument [910.5 KB]
BAFA_Bundesförderung für effiziente Gebä[...]
PDF-Dokument [656.0 KB]
BAFA + KfW_Bundesförderung für effizient[...]
PDF-Dokument [683.6 KB]
Baugenehmigungen und Baufertigstellungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden bis 2020
Stat. BA_Bautätigkeit und Wohnungen in D[...]
PDF-Dokument [1.2 MB]
Stat. BA_Bautaetigkeit + Wohnungen in De[...]
PDF-Dokument [2.7 MB]
Stat. BA_Kaufwerte für Bauland in Deutsc[...]
PDF-Dokument [478.4 KB]
Wichtige Kennziffern zum Wohnungsmarkt, Preisspiegel für über 1.000 Städte und Gemeinden in Deutschland, Wichtiges aus Europa
LBS_Markt-fuer-Wohnimmobilien-2021, Stan[...]
PDF-Dokument [3.6 MB]
EU-Rahmenbedingungen, Modernisierungsbeispiele, Technologie/Produkte, Energiemanagement, Innovative Energieversorgungssysteme, Normen.
BDH_Effiziente_Systeme_und_erneuerbare_E[...]
PDF-Dokument [15.3 MB]
BWP_Wärmepumpe KR_Erdwaerme, Ausgabe 01-[...]
PDF-Dokument [2.6 MB]
Bundesinstitut für Bau-,Stadt- und Raumf[...]
PDF-Dokument [15.1 MB]
PWC_Chancen-und-Risiken-fur-die-deutsche[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
BDH_Brennstoffzellen_fuer_die_Hausenergi[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
Vissmann_Foerderkompass Heizung 2020, Au[...]
PDF-Dokument [789.7 KB]
Heizenergie und Heizkosten 2018 in Zwei- und MFH in Regionen und Bundesländern in Deutschland
DIW Berlin_Wärmemonitor 2018 - Heizenerg[...]
PDF-Dokument [506.0 KB]
co2online gemeinnützige Gmb_Foerdergeld [...]
PDF-Dokument [1.3 MB]
BMWI_Bringen-sie-ihr-Haus-in-Bestform-We[...]
PDF-Dokument [2.6 MB]
BDH_Förderung effiziente_Heizsysteme_mit[...]
PDF-Dokument [1.1 MB]
BDH_Heizungstechnik_-_Energielabel_und_O[...]
PDF-Dokument [821.0 KB]
BHD_Energetische_Gebaeudesanierung_mit_S[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
Agora Energiewende_Effizienz-Wert im Geb[...]
PDF-Dokument [5.1 MB]
Anwendungsbilanzen im Sektor Private Haushalte und Verkehr, Endenergieverbrauch nach Energieträgern und Anwendungsbereiche.
AGEB RWI_Anwendungsbilanzen Haushalte u[...]
PDF-Dokument [586.5 KB]
Vergleichswerte für Heizenergieverbrauch, Heizkosten und CO2-Emissionen bei Heizöl, Erdgas und Fernwärme nach Gebäudefläche in Wohngebäuden für das Abrechnungsjahr 2017.
BMU-CO2online DMB_Heizspiegel-fuer-Deut[...]
PDF-Dokument [351.2 KB]
BMWI_Energieeffizient-Sanieren von Gebäu[...]
PDF-Dokument [2.8 MB]
BMWI_Eenergieberatung-fuer-Wohngebaeude,[...]
PDF-Dokument [494.9 KB]
Ergebnisse zum Heizenergieverbrauch und zu den Heizkosten in Deutschland 2016. Tabellen und Grafiken von ausgewählten Städten und Regionen in Zusammenarbeit mit dem Energiedienstleister ista.
DIW Berlin_Wärmemonitor Deutschland 2016[...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
DDIV_ Energieeffizienzmaßnahmen in Wohnu[...]
PDF-Dokument [11.2 MB]
BMWI_Neues-Energielabel-alte-Heizungen, [...]
PDF-Dokument [317.2 KB]
BMWI_Förderung Waermeerzeugung-aus-erneu[...]
PDF-Dokument [373.4 KB]
BMWI_Förderung Energiesparberatung-vor-O[...]
PDF-Dokument [595.2 KB]
CO2online BDEW_Stromspiegel für Deutsch[...]
PDF-Dokument [288.1 KB]
Ökozentrum NRW_Gebäudeenergiegesetz GEG,[...]
PDF-Dokument [221.8 KB]
BMUB_Wege zum Effizienzhaus plus_Broschu[...]
PDF-Dokument [4.0 MB]
BMUB_Leitfaden Nachhaltiges-Bauen 2016, [...]
PDF-Dokument [4.8 MB]
BMUB_Klimaschutz_in_neuem_Licht, Ausgabe[...]
PDF-Dokument [950.0 KB]
Dena_Auswertung_von_Verbrauchskennwerten[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
IWU_Einflussfaktoren-auf-die-Sanierung-i[...]
PDF-Dokument [4.1 MB]
BDH_Foerderfibel Effiziente Heizsysteme,[...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
BMWI_Zweiter-Erfahrungsbericht-zum-Erneu[...]
PDF-Dokument [4.4 MB]
BMWI_Energieeffizienzstrategie-Gebaeude [...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
BMWI_Energiesparen-mit-effizienten-Heizg[...]
PDF-Dokument [820.5 KB]
BMWI_Zweiter-Erfahrungsbericht-zum-Erneu[...]
PDF-Dokument [4.4 MB]
BBSR_Energieeinsparungsgesetz EnEG 2013,[...]
PDF-Dokument [54.2 KB]
Juris_EnEV 2013, Lesefassung ab Mai 201[...]
PDF-Dokument [714.7 KB]
Juris_EnEV 2013, Gesamtausgabe ab Mai 20[...]
PDF-Dokument [265.0 KB]
BBSR_Energieausweis für Wohngebaeude EnE[...]
PDF-Dokument [215.1 KB]
BBSR_Energieausweis für Nichtwohngebaeud[...]
PDF-Dokument [134.8 KB]
Stat. BA_ Jahresbericht Abschnitt Bauen [...]
PDF-Dokument [245.8 KB]
Stat. BA_Ausgewählte Zahlen für die Bauw[...]
PDF-Dokument [802.1 KB]
Ausgewählte Links
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
AGEB Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Verbraucherschutz (BMUV)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
& Info-Portal Energieeinsparung mit EnEV 2013
Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Bundesindustrieverband Deutschland
Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. – BDH
BAFA Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle;
Förderbank & Bundesstelle für Energieeffizienz
KfW Bankengruppe; Förderbank
Bundesverband Schornsteinfegerhandwerk
Wohnungswirtschaft heute
Europa - Europäische Union (EU-27)
Aktuelles
Europäische Heizungsindustrie 2010
Seit Juni 2011 ist Ulrich Schmidt* Präsident des Europäischen Heizungsverbands EHI (Association of the Heating Industry). Der EHI repräsentiert derzeit 35 europäische Herstellerund 13 nationale Verbände.
Die europäische Heizungsindustrie erwirtschaftete 2010 einen Umsatz von 20 Mrd. € und beschäftigte knapp 120.000 Mitarbeiter.
Schlüssel für die europäischen Märkte sei die Modernisierungsrate. Diese müsse mindestens verdoppelt werden, sagte Ulrich Schmidt.
Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Heizungsindustrie im internationalen Vergleich ist regional unterschiedlich. In Europa haben wir einen Heizungsmarkt mit vorwiegend wasserbasierten Systemen, während sich in Asien/Pazifik und Amerika vorwiegend luftgeführte bzw. Air-Conditioning-Systeme finden. Bei wasserbasierten Systemen -also besonders in Europa, aber auch Nordchina und Nordamerika -repräsentieren die europäischen Hersteller derzeit den Stand der Technik und dominieren den Markt. In Märkten mit AIR-Conditioning-Systemen haben sich vorwiegend asiatische Hersteller etabliert.
* Mitglied der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH
Quelle: VDI nachrichten, Auszug S 13, 2. März 2012
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Eurostat_Housing in Europe Wohnen in Eur[...]
PDF-Dokument [2.6 MB]