Geothermie & Wärmepumpen
Inhaltsübersicht
Geothermie & Wärmepumpen in Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und weltweit.
Begriff:
Geothermie = Erdwärme
Einteilung nach Geothermiequellen in Deutschland:
Oberflächennahe Geothermie:
- Bohrungstiefe bis 400 m
- Temperatur bis 25°C
- Indirekte Nutzung zur Wärmebereitstellung durch Wärmepumpen
Tiefengeothermie:
- Bohrungstiefe größer 400 m
- Temperatur größer 25°C
- Nutzung zur Stromerzeugung und zur direkten Wärmebereitstellung
Quelle: GtV Bundesverband Geothermie, www.geothermie.de ,6/2013
Baden-Württemberg
Ausgewählte Schlüsseldaten 2018
Tiefe Geothermie
Stromerzeugung 0,3 GWh (Mio. kWh), Anteil BSE 0,0%
Endenergieverbrauch Wärme 105 GWh, Anteil EEV-Wärme 0,1%
Oberflächennahe Geothermie, Umweltwärme (WP)
Endenergieverbrauch Wärme 1.489 GWh, Anteil EEV-Wärme/Kälte 1,2%
Bezugsgrößen:
BSE 62,3 TWh, BSV 72,2 TWh, EEV-Wärme,Kälte 128,2 TWh ohne Strom
Quelle: UM BW & ZSW - EE BW 2018, 10/2019
Aktuelles
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Wärmepumpen
Grundsätzliches zur Wärmepumpe, Gebäudeheizung, Entwicklungen Absatz, Bestand, Typ, installierte Leistung, Heizwärmemenge, COP, JAZ, Strompreise, Förderung u.a. in BW, D, Europa (EU-28/27), Welt, Beispiele, Anhang.
Bouse, Dieter_Wärmepumpen, Nationale und[...]
PDF-Dokument [20.5 MB]
LAK BW-IEGB_Abwärmenutzung mit WP, Vortr[...]
PDF-Dokument [5.0 MB]
Uni Stuttgart IER_Waermepumpen -Entwick[...]
PDF-Dokument [2.1 MB]
Empfehlungen für Planung, Ausführung und Betrieb von Wärmepumpen-Heizungsanlagen mit den Wärmequellen Erdreich, Luft und Wasser.
UM BW_WP-Heizungsanlagen, Ausgabe 10-201[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
UM BW - InfraWatt_Bericht_realisierte_Ab[...]
PDF-Dokument [254.8 KB]
Einführung, Zielsetzung, Checklisten Erdwärmenutzung, Leistungsverzeichnisse, Bauausführung, Druckprüfungen, Hinterfüllung/Verpressung, Wärmeträgermedium, überlange Erdsonden.
UM (WM) BW_Quali-Management Wärmepumpe 5[...]
PDF-Dokument [453.6 KB]
Die Broschüre gibt Hinweise zur Planung und Ausführung von Wärmepumpenheizanlagen.
UM -WM BW_Energie sparen durch Waermepum[...]
PDF-Dokument [5.3 MB]
Die Broschüre beschreibt den Einsatz von mittleren Wärmepumpenanlagen zur Heizung, Warmwasserbereitung und Kühlung.
UM-WM BW_Mittelgrosse Waermepumpen_Brosc[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
Geothermie
Tiefe Geothermie und direkte oberflächennahe Geothermie mit WP
Grundlagen und Randbedingungen, Stand, Nutzung und Ausbau der Geothermie in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-27/28 und in der Welt, Förderungen, Praxisbeispiele
Bouse, Dieter_Geothermie - Nationale und[...]
PDF-Dokument [14.7 MB]
Grundlagen und Randbedingungen, Stand, Nutzung und Ausbau der Geothermie in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-28/27 und in der Welt, Förderungen, Praxisbeispiele
Bouse, Dieter_Geothermie, Foliensatz 202[...]
PDF-Dokument [3.8 MB]
UM BW_Leitlinien_Qualitaetssicherung_Erd[...]
PDF-Dokument [606.9 KB]
UM BW_Tiefe Geothermie - Handlungsleitfa[...]
PDF-Dokument [8.8 MB]
Infomationen Tiefe Geothermieanlagen in Baden-Württemberg und Deutschland
Informationsportal Tiefe Geothermie - Br[...]
PDF-Dokument [89.5 KB]
UM BW_Erdwaerme_erfolgreich_nutzen, Bros[...]
PDF-Dokument [2.2 MB]
Vertreter des Landesforschungszentrums Geothermie (LFZG), Karlsruhe, beantworten in dem Bericht Fragen von Bürgern, die im Zusammenhang mit einem hydrothermalen Geothermievorhaben in Brühl gestellt
UM BW_Antworten_zu_Fragen_der_Tiefengeot[...]
PDF-Dokument [996.3 KB]
Stand und Nutzung der oberflächennahen und der tiefen Geothermie in Baden-Württemberg
Landtag BW_Perspektive und Nutzung der G[...]
PDF-Dokument [66.5 KB]
Einführung, Grundlagen, Überblick, Oberflächennahe Nutzung, Anlagentechnik, rechtliche Grundlagen, Tiefe Geothermie, Energietechnik, Rahmenbedingungen, Anhang.
UM BW_Geothermie_Inhalt, Ausgabe 2008.pd[...]
PDF-Dokument [29.9 KB]
UM-BW_Leitfaden-Nutzung_von_Erdwaerme_5-[...]
PDF-Dokument [4.5 MB]
Ausgewählte Links
UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
Energieportal Baden-Württemberg
www.energie.baden-wuerttemberg.de
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
www.statistik.baden-wuerttemberg.de
Regierungspräsidium Freiburg
Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau
Landesforschungszentrum Geothermie (LFZG) am KIT
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft
Deutschland
Ausgewählte Schlüsseldaten 2021
Tiefe Geothermie
Strom
- Stromerzeugung 0,249 TWh (Mrd. kWh), Anteil BSV 0,04%
- Installierte Leistung 0,053 GW
- Jahresvolllaststunden 4.698 h/a
Wärme
- Endenergieverbrauch Wärme 1,513 TWh, Anteil EEV-Wärme 0,1%
Oberflächennahe Geothermie, Umweltwärme (WP)
Endenergieverbrauch Wärme 17,9 TWh, Anteil EEV-Wärme 1,5%;
Installierte Leistung 12,5 GW
Jahresvolllaststunden 1.455 h/Jahr
Weitere Daten zur Wärmepumpe
Bestand Heizungs und Warmwasser-Wärmepumpen mit Rückbau:
1.290.000 Stück (2020)
Absatzzahlen Elektro-Heizungs-Wärmepumpen:
154.000 Stück, davon Luft/Wasser-WP 82,5%, Sole/Wasser-WP 14,9%
Wasser/Wasser-WP 2,6%
Absatzzahlen Warmwasser-Wärmepumpen (Luft/Wasser):
23.500 Stück
Bezugsgrößen:
BSE/BSV 588,1/568,8 TWh; EEV-Wärme,Kälte 1.209 TWh ohne Strom
Quellen: BMWK 3/2022; Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. 2/2022
Aktuelles
Wärmepumpen-Absatz 2021 wieder gestiegen
Mit 154.000 verkauften Heizungswärmepumpen 2021 weist die gemeinsame Branchenstatistik des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) eine Steigerung von 28,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit 120.000 verkauften Geräten aus. Die Anteile nach der Wärmequelle:
Luft/Wasser WP 82,5%, Sole/Wasser WP 14,9%, Wasser /Wasser 2,6%
Der Absatz von Warmwasser-Wärmepumpen mit 23.500 Geräten ist gegenüber dem Vorjahr um 14,6% gewachsen.
Quelle: BWP & BDH - PM vom 9.02.2022
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Wärmepumpen
Agora Energiewende_Durchbruch für die Wä[...]
PDF-Dokument [2.8 MB]
BWP_BWP-Publikationen_Übersicht und Besc[...]
PDF-Dokument [593.8 KB]
BWP_Wärmepumpen Förderratgeber 2022, Aus[...]
PDF-Dokument [4.6 MB]
BWP_Ratgeber_Foerderung Effizienzhaus mi[...]
PDF-Dokument [3.5 MB]
BWP_Eine Roadmap für die Wärmepumpen, Vo[...]
PDF-Dokument [247.4 KB]
BWP_Branchenstudie Wärmepumpen 2021, Aus[...]
PDF-Dokument [704.8 KB]
BWP_Kundenratgeber Modernisieren mit WP,[...]
PDF-Dokument [2.3 MB]
BWP_Wärmepumpen KR_Modernisieren, Ausgab[...]
PDF-Dokument [2.3 MB]
BWP_Heizen_mit_der_Waermepumpe, 1-2016.p[...]
PDF-Dokument [4.5 MB]
Förderung von Wärmepumpen in D, Liste von Wärmepumpen mit Prüfnachweis
BAFA_EE-Wärmepumpen mit Prüfnachweis in [...]
PDF-Dokument [548.9 KB]
BWP_Leitfaden Schall bei der WP, Ausgabe[...]
PDF-Dokument [3.1 MB]
BWP_Leitfaden Hydraulik für WP, Ausgabe [...]
PDF-Dokument [5.8 MB]
BWP_Leitfaden Energieeffizienz Wärmepump[...]
PDF-Dokument [2.9 MB]
BWP_Leitfaden Trinkwassererwärmung WP, A[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
BDH_Gas-Wärmepumpe, Vortrag Dr Lang 3-20[...]
PDF-Dokument [1.3 MB]
BWP + IfE-TUM_Energiewirtschaftliche Bew[...]
PDF-Dokument [874.3 KB]
Geothermie
Oberflächennahe Geothermie mit Wärmepumpe & Tiefe Geothermie
Verbrauch, Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit von Energierohstoffen Kohle, Erdöl, Erdgas und Uran sowie Erneuerbare, Geothermie und Wasserstoff in Deutschland und weltweit.
BGR Bund_BGR Energiestudie 2021_Daten un[...]
PDF-Dokument [5.5 MB]
Grundlagen zur Erdwärmenutzung mit Elektro-Heizungswärmepumpe , Investitionen, Förderungen, Stromtarife, Erdwärmeheizung im Neubau und bei Bestandsgebäuden, Erdwärmebohrungen, Checkliste.
BV Geothermie_Tipps für Hausbesitzer, Au[...]
PDF-Dokument [2.6 MB]
BWP_Wärmepumpe KR_Erdwaerme, Ausgabe 01-[...]
PDF-Dokument [2.6 MB]
BWP_Leitfaden_Erdwaerme, Ausgabe 1-2018.[...]
PDF-Dokument [8.1 MB]
Geothermie-Zentrum Bochum_ Branchenfuehr[...]
PDF-Dokument [13.6 MB]
StMUG_Planung und Erstellung von Erdwärm[...]
PDF-Dokument [676.2 KB]
StMUG_Erdwärmesonden in Bayern, Ausgabe [...]
PDF-Dokument [8.4 MB]
BMU_Geothermiesche Stromerzeugung; Bros[...]
PDF-Dokument [1.4 MB]
BMU_Geothermie_tief_Broschüre 9-2011.pdf
PDF-Dokument [3.7 MB]
GZB Geothermiezentrum Bochum_Abschlussbe[...]
PDF-Dokument [2.3 MB]
Ausgewählte Links
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und
Reaktorsicherheit (BMUB)
Geothermische Vereinigung e.V. (GtV)
Bundesverband Geothermie
Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP)
Bundesindustrieverband Deutschland
Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. – BDH
Wohnungswirtschaft heute
Wärmepumpe
www.wohnungswirtschaft-heute.de
Erdwärmeliga Deutschland mit Unterstützung BWP & GtV
Erneuerbare Energien
Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE)
Agentur für erneuerbare Energien
GZB Internationales Geothermiezentrum Bochum
Europa - Europäische Union (EU-28/27)
Aktuelle Schlüsseldaten:
Wärmepumpenmarkt 2019 1)
Absatz (Verkauf): 3,9 Mio (Veränderung zum VJ +12,6%
Beiträge - Luft/Luft WP, Abluft/Luft 3,3 Mio. (85,1%)
- Luft/Wasser-WP, 0,5 Mio. (12,5%)
- Sole/Wasser WP, Wasser/Wasser-WP 0,1 Mio. ( 2,4%)
Bestand (Betrieb): 40,0 Mio. WP
Beiträge - Aerothermal WP 38,3 Mio. und Geothermal WP 1,7 Mio.
Bereitgestellte erneuerbare Energie: 12,7 Mtoe = 532 PJ = 148 TWh
* Daten 2019 vorläufig, Stand 11/2020
1) Aerothermal WP (Luft/Luft WP, Luft/Wasser WP und u.a.)
Geothermal WP (Sole/Wasser WP und Wasser/Wasser WP)
Quelle: EurOberv'ER - Wärmepumpen Barometer EU-28 2020, Stand 11/20
Aktuelles
Anstieg des Wärmepumpenmarktes in der EU-28 zwischen 2018 und 2019 = 12,6%
Eine Studie von EurObserv'ER. Der 28-jährige Wärmepumpenmarkt der Europäischen Union setzte seinen Aufwärtstrend im Jahr 2019 fort, getragen von der politischen Entschlossenheit einiger Mitgliedstaaten, ihren Wärmebedarf zu entkohlen, und von der steigenden Nachfrage nach sommerlicher Entlastung durch die wiederkehrenden Hitzewellen. Laut EurObserv'ER wurden 2019 rund 3,9 Millionen HP verkauft, was einem jährlichen Wachstum von 12,6% entspricht. Die Europäische Union verfügt jetzt über eine installierte Basis von rund 40 Millionen WP, wobei alle Technologien zusammengenommen erneuerbares Heizen und Kühlen erzeugen.
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
EurObservER_Stand EE in Europa EU-27 202[...]
PDF-Dokument [9.3 MB]
EurObservER_Wärmepumpen Barometer 2020, [...]
PDF-Dokument [2.5 MB]
FWS_Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schwe[...]
PDF-Dokument [989.2 KB]
FWS BFH_Wärmepumpen-Tagung Schweiz 2018[...]
PDF-Dokument [9.6 MB]
FWS_Wärmepumpen Statistiken Schweiz_2017[...]
PDF-Dokument [356.1 KB]
Erneuerbare Energien mit Wärmepumpen in Europa
EurObserv'ER_Stand EE in Europa 2017, Au[...]
PDF-Dokument [5.6 MB]
BFE_Gesamt-Statistik Schweiz_2017, Ausga[...]
PDF-Dokument [2.1 MB]
Einleitung, Marktdaten Wärmepumpen EU-28, Marktdaten EU-28-Länder, Energiebereitstellung, Praxisbeispiele, Prognose bis 2020, u.a.
EurObservER_Heat-Pumps-Barometer 2016, 2[...]
PDF-Dokument [1.7 MB]
BFE Bundesamt für Energie_Schweizer Stat[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
EHPA_2015_Primärenergiefaktor Strommix [...]
PDF-Dokument [338.2 KB]
EHPA_Outlook 2011 Wärmepumpenstatistik.p[...]
PDF-Dokument [4.2 MB]
Ausgewählte Links
Europäische Kommission - Eurostat
http://epp.eurostat.ec.europa.eu
EurObserv'ER
European Heat Pump Association (EHPA)
Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs
Wärmepumpen-Testzenrum WPZ
Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS
BFE Bundesamt für Energie, Bern, Schweiz
Welt
Ausgewählte Schlüsseldaten
Geothermie 2017*
Stromgewinnung
Installierte Leistung 12,8 GW
Bruttostromerzeugung (BSE) 84,0 TWh, 0,3% von G-BSE 25.518 TWh
Volllaststunden 6.463 h/Jahr (84.000 GWh/12,8 GW)
TOP 3: USA, Philippinen, Indonesien
Direkte Wärmegewinnung (ohne Wärmepumpen)
Installierte Leistung 25,0 GW
Wärmeverbrauch 86,0 TWh = 310 PJ
TOP 3: China, Türkei, Island
Volllaststunden 3.440 h/Jahr (86.000 GWh/25,0 GW)
* Daten 2017 vorläufig, Stand 9/2018
Quellen: BGR - Energiestudie 2017, Ausgabe 12/2017; REN21 6/2018;
BMWI - EE in Zahlen, N & I Entwicklung 2017, 9/2018
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
IEA_The Future of Heat Pumps, Die Zukunf[...]
PDF-Dokument [7.2 MB]
Geothermal Congress 2020_Geothermal Powe[...]
PDF-Dokument [1'014.9 KB]