Fossile Energien - Kohlenmärkte
Inhalt
Kohlearten
Braun- und Steinkohlen
Ausgewählte Regionen:
Baden-Württemberg, Deutschland, Europäische Union und in der Welt.
Baden-Württemberg
Ausgewählte Schlüsseldaten
Kohlenmarkt in Baden-Württemberg im Jahr 2017*
Primärenergieverbrauch (PEV): 170 von 1.423 PJ; Anteil 11,3%
Endenergieverbrauch (EEV): 9 von 1.047 PJ; Anteil 0,0%
Bruttostromerzeugung (BSE) 17,7 von 60,4 TWh, Anteil 29,3%
Kohlenbezüge aus dem Ausland und anderen Bundesländern, Anteil 100% Energiebedingte Emissionen: 15,9 von 68,9 Mio. t CO2, Anteil 24,4%
* Daten vorläufig, Stand 6/2019
Quellen: UM BW & Stat. LA BW – Energiebericht kompakt 2019, 6/2019;
Stat. LA BW 3/2019
Aktuelles
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Grundlagen, Braun- und Steinkohlenmärkte in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-28 und in der Welt. Förderung, Verbrauch, Reserven, Ressourcen, stat. Reichweite, Preise. Beiträge zur Energie- und Stromversorgung u.a..
Bouse, Dieter_Kohlenmärkte-Nationale und[...]
PDF-Dokument [12.3 MB]
Deutschland
Aktuelles
Kohleaustieg in Deutschland bis 2038
Bundestag und Bundesrat haben den Kohleausstieg in Deutschland bis spätestens 2038 beschlossen. Das Gesetz sieht eine schrittweise Beendigung der klimaschädlichen Kohleverstromung vor.
Gleichzeitig wurde ein Gesetz verabschiedet, das Hilfen von 40 Milliarden Euro für die Kohleländer vorsieht. Für die Kraftwerksbetreiber sind Entschädigungen von mehr als vier Milliarden Euro eingeplant.
Quelle: ARD – Tagesschau, PM vom 3. Juli 2020
Ausgewählte Schlüsseldaten
Kohlenmarkt in Deutschland im Jahr 2018*
Primärenergieverbrauch (PEV): 2.766 von 12.963 PJ; Anteil 22,1%
Endenergieverbrauch (EEV): 472 von 9.329 PJ; Anteil 5,1% (2017)
Bruttostromerzeugung (BSE): 228,7 von 646,1 TWh; Anteil 35,4%
Nettoimportquote: Steinkohle 93,7%, Braunkohle - 2,1% (2017)
TOP Lieferländer Steinkohlen: Russland 41,2%, USA 20,9%, Australien 11,0%
Energiebedingte CO2-Emissionen: 372 von 707 Mio.t, Anteil 38,5%
PEV - Weltanteil 1,8%
* Daten vorläufig, Stand 7/2019
Quellen: BMWI - Energiedaten, Gesamtausgabe 1/2019, AGEB bis 3/2019;
Agora Energiewende 1/2019; VDKi 7/2019
Aktuelles
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
AGEB + GVST_Primärenergieverbrauch Stein[...]
PDF-Dokument [882.4 KB]
AGEB + DEBRIV_Braunkohle 2019, Tagung 12[...]
PDF-Dokument [198.8 KB]
VDKi_Jahresbericht Steinkohlenimporteure[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
Deutsche Steinkohle im Energiemix, Energiewende, Internationale Energie- und Kohlenmärkte, Energiekompetenzen der EU, Steinkohle & Umwelt,
Anhang Kohlenstatistik in Deutschland
GVSt_Jahresbericht Steinkohle 2019, Ausg[...]
PDF-Dokument [3.3 MB]
GVSt-Jahresbericht Steinkohle 2018_Grafi[...]
PDF-Dokument [7.1 MB]
Statistik der Kohlenwirtschaft_Kohlenber[...]
PDF-Dokument [591.9 KB]
AGEB-DEBRIV_Braunkohledaten in 2017, Sta[...]
PDF-Dokument [304.2 KB]
AGEB-GVSt_Steinkohledaten, Primärenergie[...]
PDF-Dokument [4.0 MB]
DEBRIV_Braunkohle in Deutschland, Sicher[...]
PDF-Dokument [7.9 MB]
DEBRIV_Braunkohle in Deutschland, Daten [...]
PDF-Dokument [2.3 MB]
DEBRIV_Zukunftsausrichtung der rheinisch[...]
PDF-Dokument [699.8 KB]
AGEB_VKI_Steinkohlenimportdaten in D 201[...]
PDF-Dokument [51.8 KB]
AGEB-GVST_Steinkohlendaten in D 2013, De[...]
PDF-Dokument [734.6 KB]
GVSt_VIK_Brennstoffmärkte in D, Ausgabe [...]
PDF-Dokument [4.7 MB]
DEBRIV_Braunkohle in Deutschland 2013, 3[...]
PDF-Dokument [14.7 MB]
Thermische Kraftwerke zur Stromerzeugung in Deutschland bis zum Jahr 2050. Einsatz der Energieträger Stein- und Braunkohle sowie Gas und Öl.
VDKi_Prognos_Studie zur Bedeutung der th[...]
PDF-Dokument [729.1 KB]
Ausgewählte Links
GVSt Gesamtverband Steinkohle e.V.
Statistik der Kohlenwirtschaft e.V.
RAG Deutsche Steinkohle
www.rag-deutsche-steinkohle.de
DEBRIV Bundesverband Braunkohle
Verein der Kohlenimporteure (VDKi, Hamburg)
Europa - Europäische Union EU-28
Ausgewählte Schlüsseldaten
Kohlenmarkt in der EU-28 im Jahr 2016*
Primärenergieproduktion (PEP): 5,5 von 31,6 EJ, Anteil 17,5%
Primärenergieverbrauch (PEV): 10,1 von 68,7 EJ; Anteil 14,7%
Endenergieverbrauch (EEV): 1,1 von 46,4 EJ; Anteil 4,1%
Bruttostromerzeugung (BSE): 701 von 3.255 TWh, Anteil 21,6%
Nettoimportquote: BK + SK 40,2%
TOP Länderlieferant: Russland 30,2%, Kolumbien 23,4%, Australien 14,6%
Energiebedingte CO2-Emissionen: 938 von 3.192 Mio.t, Anteil 29,4%
* Daten 2016 vorläufig, Stand 11/2018
Quellen: IEA - Statistik 9/2018, Eurostat - Energy, transport and environment
indicators 2018, 12/2018 EN
Ausgewählte Links
Europäische Kommission - Eurostat
http://epp.eurostat.ec.europa.eu
IEA Internationale Energieagentur
Welt
Ausgewählte Schlüsseldaten
Kohlenmärkte in der Welt im Jahr 2016*
Primärenergieproduktion (PEP): 153,1 von 576,3 EJ Anteil 26,6%
Primärenergieverbrauch (PEV): 156,2 von 576,2 EJ; Anteil 27,1%
Endenergieverbrauch (EEV): 41,0 von 363,7 EJ; Anteil 11,3%
Bruttostromerzeugung (BSE): 9.594 von 25.082 TWh; Anteil 38,4%
TOP Förderländer: China 49,6%, Indien 10,4%, USA 9,8% (2017)
Stat. Reichweite = Reserven/Förderung = 129 Jahre nach Energieinhalt 2017)
Energiebedingte CO2-Emissionen: 14.250 von 32.316 Mio.t; Anteil 44,1%
* Braun- und Steinkohle; Energieinhalte bezogen auf Hu
Quellen: IEA Statistik 2018, 9/2018, IEA Key Energy Statistics 2018, 9/2018;
BGR Bund Energiestudie 2018, 3/2019
Aktuelles
Kohle bleibt Energieträger Nr. 1 des 21. Jahrhunderts
Seit 1990 hat sich die weltweite Menge an gewonner Steinkohle mehr als verdoppelt. Auch im Jahr 2012 blieb sie die am schnellsten wachsende fossile Primärenergie der Welt. In wenigen Jahren wird sie laut Internationaler Energieagentur (IEA) Öl als wichtigsten Energieträger ablösen.
Steinkohle deckte 2012 den Bedarf an Primärenergie der Welt von 19,1 Mrd. t SKE zu 29%. Vor allem der asiatisch-indische Raum nutzte Strom aus Kohle für sein Wachstum.
Die weltweite Steinkohlenförderung erhöhte sich in 2012 um 208 Mio. t oder 3% auf knapp 7,2 Mrd. t. Diese Zahlen hat der Verein der Kohlenimporteure (VDKi, Hamburg) ermittelt.
Der Löwenanteil des Steinkohlenabbaus entfällt laut VDKi auf China, das für über 50% der Förderung und 21% des globalen Energieverbrauchs steht. Fünf pazifische Staaten (China, Indien, Australien, Indonesien und Vietnam) stehen für ca. 70% der weltweiten Steinkohlenförderung.
In der EU-28 sank 2012 aufgrund der wirtschaftlichen Stagnation der Primärenergieverbrauch um 3,7%. Hingegen erhöhte sich der Anteil der Kohle an der Primärenergieversorgung von 16% auf 19% trotz des Ausbaus der regenerativen Energien zu Lasten des Erdgases.
Die bedeutendsten Steinkohlenpartner Deutschlands über alle Produkte - Kraftwerkskohle, Kokskohle, Koks - gesehen sind Russland, Kolumbien und die USA.
Der Preis für importierte Kraftwerkskohle in Deutschland fiel von 105 €/t Anfang 2012 auf 87 €/t.
Im Auftrag des VDKI hat die Prognos AG, Berlin, eine Untersuchung zur Bedeutung thermischer Kraftwerke für die deutsche Energieversorgung durchgeführt mit folgenden Ergebnissen:
- Thermische Kraftwerke werden im Jahr 2020 fast drei Viertel der
gesicherten Leistung (59 GW) abdecken müssen.
- Auch 2050 stellen thermische Kraftwerke mit 46 GW noch weit über
die Hälfte der gesicherten Leistung.
Quelle: E. Pasche, VDI nachrichten vom 02.08.2013
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
IEA_Coal_2020-Analysis and forecast to 2[...]
PDF-Dokument [4.3 MB]
IEA_Key_World_Energy_Statistics_Ausgabe [...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
IEA_Coal_Information_2019, Übersicht 10-[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
BP_Statistical Review of World Energy 20[...]
PDF-Dokument [8.4 MB]
BP_Globale Energy in 2018 - an unsustain[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
GVSt BWK_Steinkohle weltweit 2016_Ausga[...]
PDF-Dokument [683.5 KB]
Links
Internationale Energieagentur (IEA)
Verein der Kohlenimporteure (VDKi, Hamburg)
www.verein-kohlenimporteure.de
BP Global