Nukleare Energien - Kernenergiemärkte
Inhaltsübersicht
Kernenergiearten
Kernbrennstoffe
Ausgewählte Regionen:
Baden-Württemberg, Deutschland, Europäische Union und in der Welt.
Baden-Württemberg
Ausgewählte Schlüsseldaten
Kernenergiemarkt in Baden-Württemberg 2017*
Gewinnung im Inland nach Primärenergiebilanz 0%
Primärenergieverbrauch (PEV): 200,7 von 1.423,4 PJ; Anteil 14,1%
Bruttostromerzeugung (BSE): 18,5 von 60,4 TWh; Anteil 30,4%
Energiebedingte Emissionen: 0 von 68,9 Mio. t CO2 Anteil 0%
* Daten vorläufig, Stand 5/2019
Quellen: UM BW & Stat. LA BW - Energiebericht kompakt 2019, 6/2019;
Stat. LA BW 5/2019
Aktuelles
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
Grundlagen, Kernenergiemärkte in Baden-Württemberg, Deutschland, EU-28, OECD-35 und weltweit. Förderung, Verbrauch, Reserven, Ressourcen, stat. Reichweite von Kernbrennstoffen. Beiträge zur Energie- und Stromversorgung.
Bouse, Dieter_Kernenergiemärkte-N I Ent[...]
PDF-Dokument [8.5 MB]
UM BW_Entsorgungsbericht Kernenergie_201[...]
PDF-Dokument [2.7 MB]
Ausgewählte Links
UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Baden-Württemberg
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
www.statistik.baden-wuerttemberg.de
LAK Energiebilanzen
Energieportal Baden-Württemberg
Deutschland
Ausgewählte Schlüsseldaten
Kernenergiemarkt in Deutschland 2016*
Uranverbrauch: 1,9 von 66,9 kt Weltanteil 2,8%
Primärenergieverbrauch (PEV): 927 von 13.426 PJ; Anteil 6,9%
Bruttostromerzeugung (BSE): 84,9 von 649,1 TWh; Anteil 13,0%
Nettoimportquote Kernenergie: 100%
* Daten 2016 vorläufig, Stand 12/2017
Quellen: AGEB aus BMWI - Energiedaten, Gesamtausgabe 10/2017
AGEB - BSE in D 1990-2017, 12/2017
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
DAtF_Betriebsergebnisse-KKW in Deutschla[...]
PDF-Dokument [18.8 KB]
DAtF_Kernkraftwerke in Deutschland 2017,[...]
PDF-Dokument [217.8 KB]
Ausgewählte Links
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
DAtF Deutsches Atomforum
Europa - Europäische Union (EU-28)
Aktuelles
Kernenergie in der EU-28 im Jahr 2016
Zum Jahresende 2016 waren in der Europäischen Union (EU-28)
129 Kernkraftwerke in Betrieb.
Quelle: DAtF im März 2017
Ausgewählte Schlüsseldaten
Kernenergiemarkt in der EU-28 im Jahr 2015
Primärenergieproduktion (PEP): 9,4 von 32,3 EJ; Anteil 29,0%
Primärenergieverbrauch (PEV): 9,4 von 66,4 EJ; Anteil 14,1%
Bruttostromerzeugung (BSE): 857 von 3.234 TWh; Anteil 26,5%
TOP BSE-Länder: Frankreich, Deutschland, Großbritannien
* Daten 2015 vorläufig, Stand 9/2017
Quellen: IEA-Energiestatistik EU-28 Jahr 2015, Strom & Wärme, 9/2017;
IEA Key Energy Statistics 2017, 9/2017
Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge
DAtF_Kernenergie in Europa nach Fukushim[...]
PDF-Dokument [773.5 KB]
Welt
Aktuelles
Weltweit setzen 33 Länder auf Kernenergie, Stand 12/2016
Weltweit waren im Dezember 2016 in 31 Ländern 450 Kernkraftwerke mit einer installierten elektrischen Bruttoleistung von ungefähr 419 GWe in Betrieb
und in 15 Ländern 58 Kernkraftwerke mit einer elektrischen Bruttoleistung von etwa 62 GWe im Bau.
Quelle: DAtF im März 2017
Atomenergie im Aufwind 2015-2030
Die internationale Atomenergiebehörde in Wien rechnet in einer am Freitag veröffentlichen Studie mit einer Zunahme der Kapazitäten bei der Kernenergie bis 2030 um 1,9 Prozent.
Demnach steige die Leistungsfähigkeit der Atomkraftwerke weltweit von 382 Gigawatt im Jahr 2015 auf 390 Gigawatt 2030. An der Spitze des Ausbaus stehe China und Südkorea.
Quelle: AFP aus Stuttgarter Zeitung vom 24/25.09.2016
Ausgewählte Schlüsseldaten
Kernenergiemarkt in der Welt 2017*
Förderung Kernbrennstoff Uran: 59,6 kt = 29,8 EJ
TOP Förderländer (%)
Kasachstan (39,3), Kanada 22,0) , Australien (9,9)
Stat. Reichweite (Reserven/Förderung) 21 Jahre
gewinnbare Ressourcen < 130 USD/kg U 60 Jahre
Primärenergieproduktion (PEP): 28,8 von 587,6 EJ; Anteil 4,9%
Primärenergieverbrauch (PEV): 28,8 von 585,0 EJ, Anteil 4,9%
Bruttostromerzeugung (BSE): 2.636 von 25.721 TWh; Anteil 10,2%
Kraftwerksanzahl 451, Brutto-Leistung 422 GWe, im Bau 58 Anlagen
* Daten bis 2017 vorläufig, Stand 10/2019
Quellen: IEA - Weltenergiestatistik, 9/2019; atw 3/2019
BGR Bund- Energiestudie 2018, 3/2019
Ausgewählte Veröffenlichungen, Foliensätze und Vorträge
IEA_Key_World_Energy_Statistics_Ausgabe [...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
BP_Statistical Review of World Energy 20[...]
PDF-Dokument [8.4 MB]
BP_Globale Energy in 2018 - an unsustain[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
IEA_Nuclear_Power_in_a_Clean_Energy_Syst[...]
PDF-Dokument [3.5 MB]
Globale Kernkraftwerksstatistik 2016
atw_Nuclear-Power-Plants 2016, Ausgabe 7[...]
PDF-Dokument [566.8 KB]
DAtF_Kernkraftwerke in Europa und weltwe[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
IEA_Globale Kernenergie-Szenarien bis 20[...]
PDF-Dokument [986.2 KB]
DAtF_Reaktorunfall_Fukushima 2011, Ausga[...]
PDF-Dokument [476.9 KB]
Ausgewählte Links:
Internationale Energieagentur (IEA)
DAtF Deutsches Atomforum
BP Global