Energie- und Klimawende:                                      Integrierte Energie- und Klimaschutzpolitik

Inhalt

Energiewende durch erfolgreiche Energie- und Klimaschutzpolitik

in Baden-Württemberg, Deutschland, EU und weltweit.

Begriff Energiewende

 

Der Begriff "Energiewende" steht für den Aufbruch in das Zeitalter der Erneuerbaren Energien und Wasserstoff sowie der Energieeffizienz und Energiesparen zur Erreichung der globalen Klimaschutzziele, die Erderwärmung unter 1,5° Celsius zu erreichen

 

Aktueller Stand weltweit Ende 2024 + 1,5°C.

Bouse, Dieter: Energie und Klimawende im Weltvergleich, Folie 2025
Energie- und Klimawende im Weltvergleich mit BW, Deutschland, EU-27 und TOP-3-Weltländer
Bouse, Dieter_Energie- und Klimawende im[...]
PDF-Dokument [9.7 MB]

Baden-Württemberg

Aktuelles

 

Koalitionsvertrag Bündnis 90/ Die Grünen und CDU

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg vom 14. März 2021 hat eine Koalition aus BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU ergeben. Die Grundlage der Regierungs-arbeit von 2021 bis 2026 bildet der Koalitionsvertrag, auf den sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU geeinigt haben.                                                          Der Koalitionsvertrag trägt den Titel

„Jetzt für Morgen.Der Erneuerungsvertrag für Baden-Württemberg“.

 

Die beiden Parteien haben den Koalitionsvertrag am 5. Mai 2021 gemeinsam vorgestellt. Parteitage beider Parteien haben am 8. Mai jeweils dem Koalitions-vertrag zugestimmt. Die beiden Koalitionäre haben den Vertrag am 11. Mai Unterschrieben. Am 12. Mai 2021 wählt der Landtag den Ministerpräsidenten und bestätigt die Ministerinnen und Minister.

Quelle: StM BW vom 12. Mai. 2021

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

Bouse, Dieter: Energiewende, Nationale und internationale Entwicklung, Foliensatz 2025
Bouse, Dieter_Energiewende, Nationale un[...]
PDF-Dokument [32.6 MB]
Bouse, Dieter: Energie- und Klimawende im Weltvergleich, Foliensatz 2025
Energie- und Klimawende im Weltvergleich mit BW, Deutschland, EU-27 und TOP-3-Weltländer.
Bouse, Dieter_Energie- und Klimawende im[...]
PDF-Dokument [9.7 MB]
UM BW: Monitoring der Energiewende BW 2024, 11/2024
UM BW_Monitoring der Energiewende Baden-[...]
PDF-Dokument [9.4 MB]
UM BW: Energiekonzept für Baden-Württemberg, Ausgabe 8/2024
UM BW_Energiekonzept fuer Baden-Wuerttem[...]
PDF-Dokument [2.0 MB]
UM BW: Digitalisierung - Nachhaltig handeln in BW und Global, 08.2023
UM BW_Digitalisierung - Nachhaltig hande[...]
PDF-Dokument [8.6 MB]
UM BW: Energiewende sichert Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in BW, 12.2023
UM BW_Energiewende-sichert-Wettbewerbsfa[...]
PDF-Dokument [461.4 KB]
UM BW: Orte voller Energie in Baden-Württemberg, Stand Mai 2021
UM BW_Orte-voller-Energie-in Baden-Württ[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
StM BW: KOALITIONSVERTRAG ZWISCHEN BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BADEN-WÜRTTEMBERG UND DER CDU BADEN-WÜRTTEMBERG 2021-2026, Stand 5. Mai 2021
Staatsministerium BW_Jetzt-fuer-morgen-D[...]
PDF-Dokument [1.5 MB]
UM BW & BWHT: Das Handwerk - Partner der Energiewende, Ausgabe 2/2019
UM BW_Flyer_Das-Handwerk-Partner-der-Ene[...]
PDF-Dokument [316.9 KB]
Stat-LA BW: Entwicklung der Stromerzeugung in Baden-Württemberg vor dem Hintergrund der Energiewende, Stat. Monatsheft 10-2017
Stat-LA BW_Entwicklung der Stromerzeugun[...]
PDF-Dokument [296.7 KB]
UM BW: Themenheft Konsumverhalten, Ausgabe 2017
UM BW_Themenheft_Konsumverantwortung, Au[...]
PDF-Dokument [2.7 MB]
Bouse, Dieter: Förderung Energiewende & Klimaschutz, Foliensatz 2017
Übersicht Förderprogramme, ausgewählte Förderprogramme zur Energiewende vom Land Baden-Württemberg, Bund und EU-28
Bouse, Dieter_Förderung Energie Klimasc[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
UM BW: Indikatorenbericht Baden-Württemberg 2016, Ausgabe 12/2016
UM BW_Indikatorenbericht in BW_2016, Aus[...]
PDF-Dokument [4.8 MB]
UM BW & Hans Böckler Stiftung: Energiewende in Baden-Württemberg, Arbeitsplätze, Studie 11/2016
UM BW Hans Böckler Stiftung_Energiewend[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]
UM BW: Forum Energiedialog - Energiewende Kommunen, Flyer 9-2016
Energiewende begleiten, Konmmunen unterstützen
UM BW_ Forum Energiedialog - Energiewend[...]
PDF-Dokument [4.5 MB]

Ausgewählte Links:

 

UM Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Baden-Württemberg

Energiewende Baden-Württemberg

www.50-80-90.de

Kompetenzzentrum Energie beim

Regierungspräsidium Stuttgart

http://www.rp-stuttgart.de/servlet/PB/menu/1340161/index.html

Regierungspräsidium Tübingen

http://www.rp-tuebingen.de/servlet/PB/menu/1341217/index.html

Regierungspräsidium Karlsruhe

http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1342996/index.html

Regierungspräsidium Freiburg

http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1343441/index.html

Deutschland

Aktuelles

Zusammenfassung Stand der Energiewende
Z1.
Die Transformation des Energiesystems ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Deutschland hat sich, auch im Kontext der europäischen Selbstverpflichtung zur Klimaneut-ralität bis 2050, dazu verpflichtet, in nur wenig mehr als zwei Jahrzehnten klimaneutral zu werden. Hierfür ist ein grundlegender technologischer Umbau des Energiesystems erforderlich. Dabei bil-det das energiepolitische Zielfünfeck einer sicheren, preisgünstigen, verbraucherfreundlichen, effizienten und umweltverträglichen Energieversorgung den konzeptionellen Rahmen.
Z2.
Von 2012 bis 2021 setzten die Berichte der unabhängigen Expertenkommission zum Ener-giewende-Monitoring auf den jährlichen Monitoringberichten und alle drei Jahre auf den ausführlicheren Fortschrittsberichten “Die Energie der Zukunft“ auf, die vom Bundeswirtschafts-ministerium vorgelegt wurden. Inzwischen sind eine Reihe weiterer Publikationen zu den zentralen Themen der Energiewende hinzugekommen, sodass sich die Kommission nun direkt da-rauf bezieht. Der Auftrag der unabhängigen, aus vier Expertinnen und Experten bestehenden Kommission wurde durch einen Beschluss des Bundeskabinetts in 2024 angepasst und weiterent-wickelt. Der vorliegende Bericht der Expertenkommission ist daher als eigenständiger Bericht konzipiert, der Bezug nehmend auf bestehende Veröffentlichungen der Bundesregierung den Fortschritt der Energiewende evaluiert. Der vorliegende Bericht wurde inhaltlich am 22. April 2024 abgeschlossen. Er deckt das Berichtsjahr 2022 ab und stellt, soweit aktuelle Daten vorliegen, auch aktuelle Entwicklungen in den Jahren 2023 und 2024 dar.
Z3.
Die Expertenkommission stellt ihre Einschätzung des Standes der Energiewende traditionell anhand einer Energiewende-Ampel dar. Dem Prinzip der Energiewende-Ampel wird auch in die-sem Bericht weiterhin gefolgt, ihre Zusammensetzung wurde jedoch im Vergleich zu den vorherigen Berichten angepasst. Für diesen Bericht wurden sechs Dimensionen der Energiewende identifiziert, die jeweils in zwei Unterdimensionen unterteilt sind. Die Dimensionen umfassen un-terschiedliche Themenfelder, von der Energieversorgung und Wirtschaftlichkeit über die Energie- und Versorgungssicherheit bis hin zu Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft, und bieten daher ein

Gerüst, um die Energiewende entlang aller relevanten Achsen zu

evaluieren.

Quelle:                                                                                                    BMWE: Monitoringbericht Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring in Deutschland, Juni 2024                

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

Bouse, Dieter: Energiewende in Deutschland, Foliensatz 2025
Bouse, Dieter_Energiewende Deutschland, [...]
PDF-Dokument [15.1 MB]
Agora Energiewende: Die Energiewende in Deutschland, Stand der Dinge 2024, Analyse,1/2025
Agora Energiewende_Energiewende in Deuts[...]
PDF-Dokument [4.4 MB]
BMWE: Monitoringbericht Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring in Deutschland, Juni 2024
BMWE_Monitoringbericht-Expertenkommissio[...]
PDF-Dokument [9.5 MB]
BDEW + EY: Fortschrittsmonitor Energiewende 2024 in Deutschland, Ausgabe 2024
BDEW + EY_Fortschrittsmonitor Energiewen[...]
PDF-Dokument [6.4 MB]
BMWK: 8-Energieforschungsprogramm-zur-angewandten-Energieforschung, Stand 10.2023
BMWK_8-Energieforschungsprogramm-zur-ang[...]
PDF-Dokument [3.3 MB]
BMWI: Energiepartnerschaften und Energiedialoge, Jahresbericht 2020, Stand 08-2021
BMWI_Energiepartnerschaften und Energied[...]
PDF-Dokument [5.1 MB]
DENA: Aufbruch Klimaneutralität in Deutschland bis 2045, Abschlussbericht_dena-Leitstudie, 10.2021
DENA_Aufbruch Klimaneutralität in Deutsc[...]
PDF-Dokument [6.9 MB]
Bouse, Dieter: Die Energie der Zukunft, Entwicklung der Energiewende in Deutschland, Foliensatz 2020
Bouse, Dieter_Die Energie der Zukunft - [...]
PDF-Dokument [7.1 MB]
BMWI: 8. Monitoringbericht-Energie-der-Zukunft, Berichtsjahre 2018-19, Ausgabe 8/2021
BMWI_8. Monitoringbericht-Energie-der-Zu[...]
PDF-Dokument [12.9 MB]
BMWI_8. Monitoring-Bericht zur Energiewende, Berichtsjahr 2018/19, Expertenkommission Zusammenfassung 2/2021
BMWI_8. Monitorinbericht-Energie-der-Zuk[...]
PDF-Dokument [8.5 MB]
BMWI-BAEDEKER: Reiseführer Energiewende in Deutschland, Ausgabe 10/2020
BMWI - BAEDEKER_Reiseführer Energiewende[...]
PDF-Dokument [2.4 MB]
Agora Energiewende: Handlungsempfehlungen für eine umfassende Akzeptanzpolitik zur Energiewende, Ausgabe 09-2020
Agora Energiewende_Handlungsempfehlungen[...]
PDF-Dokument [3.0 MB]
BMWI: Die Nationale Wasserstoffstrategie, Schlüsselelement der Energiewende, Juni 2020
BMWI_Die-Nationale-Wasserstoffstrategie,[...]
PDF-Dokument [1.0 MB]
BMWI: Barometer Digitalisierung der Energiewende, Berichtsjahr 2019, Ausgabe 4/2020
BMWI_Barometer Digitalisierung-der-Energ[...]
PDF-Dokument [1.7 MB]
Agora Energiewende: Die Energiewende im Stromsektor - Stand der Dinge 2019, Analyse 1/2020
Agora Energiewende, Die Energiewende im [...]
PDF-Dokument [1.5 MB]
BMWI: 2. Fortschrittsbericht zur Energiewende in D BJ 2017, Gesamtausgabe Juni 2019
BMWI_2. Fortschrittsbericht zur Energiew[...]
PDF-Dokument [8.5 MB]
BMWI: 2. Fortschrittsbericht zur Energiewende in D BJ 2017, Datenübersicht 7-2019.xlsx
BMWI_2. Fortschrittsbericht-Energie-der-[...]
Microsoft Excel-Dokument [2.8 MB]
BMWI: 2. Fortschrittsbericht zur Energiewende in D BJ 2017, Kurzfassung Juni 2019
BMWI_2. Fortschrittsbericht zur Energiew[...]
PDF-Dokument [1.9 MB]
BMWI: 2. Fortschrittsbericht zur Energiewende in D BJ 2017 - Stellungnahme Expertenkommision, Mai 2019
BMWI_2. Fortschrittsbericht zur Energiew[...]
PDF-Dokument [3.3 MB]

Ausgewählte Links

 

BMWI Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

www.bmwi.de

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

www.bmub.de

 

Erneuerbare Energien

www.erneuerbare-energien.de

Helmholtz-Allianz Energy-Trans

www.helmholtz.de

Statistische Ämter des Bundes und der Länder

www.statistik-portal.de

DIW Berlin -

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

www.diw.de

Weltenergierat - Deutschland e.V.

www.weltenergierat.de

 

Europa - Europäische Union EU-28/27 ab 2020

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

 

IEA: European Union 2020, Energy Policy Review, Ausgabe Juni 2020
Überprüfung der Europäischen Energiepolitik durch die IEA
IEA_European_Union_2020_Energy_Policy_Re[...]
PDF-Dokument [14.9 MB]

Welt

Aktuelles

 

Globale Energiewende

Mehr Energieeffizienz und Erneuerbare, weniger CO2:

Minister und Delegierte aus 74 Ländern diskutierten in Berlin, wie die Erderwärmung eingedämmt werden kann.

Zwei Grad, mehr nicht. Diesen Wert soll die Erderwärmung in diesem Jahrhundert nicht überschreiten. Besser, es sind weniger: 1,5 Grad, wenn möglich. So lautet das erste globale Klimaabkommen der Geschichte. Gesteckt wurde es Ende 2015 als Ergebnis der UN-Klimakonferenz in Paris.

Knapp drei Monate ist das nun her. Vergangene Woche standen die weltweiten Klimaziele wieder oben auf der energiepolitischen Agenda: beim zweiten „Berlin Energy Transition Dialogue“ in Berlin. Minister und Delegierte aus 74 Staaten diskutierten im Auswärtigen Amt, wie die Erderwärmung eingedämmt werden kann.

Klimaziele erreichen – mit der globalen Energiewende

Eine wichtige Antwort: die weltweite Energiepolitik. Sie ist für das Klima der Erde die wichtigste Stellschraube. Schließlich stammen heute drei Viertel der globalen Treibhausgase aus Energieanlagen. „Das zu verändern erfordert internationale Zusammenarbeit“, betonte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Eröffnung der Konferenz. „Deshalb tragen die Energieministerinnen und Energieminister große Verantwortung dafür, die Ziele von Paris zu erreichen.“

Quelle: BMWI - Rede von BWM Gabriel beim „Berlin Energy Transition Dialogue“ in Berlin am 22. März 2016.

Ausgewählte Veröffentlichungen, Foliensätze und Vorträge

Bouse, Dieter: Energie- und Klimawende im Weltvergleich, Foliensatz 2025
Energie- und Klimawende im Weltvergleich mit BW, Deutschland, EU-27 und TOP-3-Weltländer
Bouse, Dieter_Energie- und Klimawende im[...]
PDF-Dokument [9.7 MB]
IEA: State of Energy Policy 2024, Stand der Energiepolitik 2024, September 2024
IEA_State of Energy Policy 2024, Stand d[...]
PDF-Dokument [5.7 MB]
IEA: Electricity Gridsand Secure Energy Transitions, Stromnetze und sichere Energiewende, Ausgabe 10.2023 EN
IEA_Electricity Gridsand Secure Energy T[...]
PDF-Dokument [4.7 MB]
IEA: Security of Clean Energy Transitions - Sicherheit der sauberen Energiewende, September 2022
IEA_Security of Clean Energy Transitions[...]
PDF-Dokument [2.9 MB]
IEA: Weltenergiemodell Dokumentation bis 2050, WEO 2021, Ausgabe 10/2021
IEA_Weltenergiemodell Documentation bis [...]
PDF-Dokument [5.1 MB]
IEA: Global_Energy_Review_2020, Auswirkungen der Covid-Krise auf Energiebedarf + CO2-Emissionen, Ausgabe 4/2020
IEA_Global_Energy_Review_2020, Auswirkun[...]
PDF-Dokument [2.0 MB]